Firmenübernahme Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Firmenübernahme für Deutschland.
Eine Firmenübernahme bezeichnet den Vorgang, bei dem eine Person oder eine Organisation eine andere Firma aufkauft.
Bei diesem Prozess werden in der Regel alle Unternehmensanteile oder ein signifikanter Teil davon erworben, um die Kontrolle über das Unternehmen zu erlangen. Es gibt verschiedene Motive, warum Unternehmen eine Firmenübernahme durchführen. Eines der häufigsten Gründe ist das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Marktanteile zu gewinnen. Durch die Integration zweier Unternehmen können Synergieeffekte genutzt werden, um Kosten zu senken, Margen zu erhöhen und die Effizienz zu verbessern. Eine weitere wichtige Motivation ist die Diversifizierung des Geschäfts. Durch den Kauf anderer Unternehmen kann ein Unternehmen in neue Märkte oder Produktbereiche expandieren, was das Portfolio erweitert und das Risiko reduziert. Es gibt verschiedene Arten von Firmenübernahmen. Eine horizontale Übernahme findet statt, wenn ein Unternehmen ein anderes Unternehmen in der gleichen Branche oder im gleichen Marktsegment übernimmt. Bei einer vertikalen Übernahme erwirbt ein Unternehmen ein anderes Unternehmen in der Wertschöpfungskette, entweder einen Lieferanten oder einen Abnehmer. Darüber hinaus gibt es auch sogenannte Konglomeratübernahmen, bei denen ein Unternehmen eine Firma übernimmt, die in einem völlig anderen Geschäftsfeld tätig ist, um sich in neue und potenziell profitable Bereiche zu diversifizieren. Die Firmenübernahme kann entweder freundlich oder feindlich sein. Eine freundliche Übernahme ist der Fall, wenn das Management des Zielunternehmens der Übernahme zustimmt und aktiv bei der Übernahme unterstützt. Im Gegensatz dazu bezeichnet eine feindliche Übernahme eine Situation, in der das Zielunternehmen nicht bereit ist, sich zu verkaufen und Widerstand gegen die Übernahme leistet. Insgesamt kann eine Firmenübernahme ein Weg für Unternehmen sein, um ihre Ziele zu erreichen und ihr Geschäft zu verbessern. Allerdings sollte die Durchführung einer Übernahme nur nach einer sorgfältigen Analyse und Planung erfolgen, um mögliche Risiken und Probleme zu minimieren.Dialogbetrieb
Dialogbetrieb ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den kontinuierlichen Austausch von Informationen und Kommunikation zwischen verschiedenen Parteien bezieht. Es bezieht sich auf...
Justitiar
Justitiar ist eine Position in einem Unternehmen, die sich mit juristischen Angelegenheiten, Compliance und rechtlichen Aspekten in Bezug auf den Kapitalmarkt und die Finanzindustrie befasst. Der Justitiar ist für die...
Pflichtversicherung
"Pflichtversicherung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Versicherungen, der sich besonders auf den deutschen Markt konzentriert. Es handelt sich um eine Form der obligatorischen Versicherung, bei der gesetzliche Bestimmungen...
Lehrling
Ein Lehrling ist eine Person, die sich in einer Ausbildungsphase befindet und praktische Erfahrungen sammelt, um ein Spezialist in einem bestimmten Bereich zu werden. Im Kontext der Finanzmärkte bezieht sich...
Verkäufermarkt
Verkäufermarkt - Definition, Eigenschaften und Bedeutung für Investoren Ein Verkäufermarkt ist eine Marktstruktur, bei der die Verkäufer die entscheidende Position innehaben und über eine größere Marktmacht verfügen als die Käufer. In...
Vermögensbildung
Vermögensbildung ist ein langfristiger Prozess, bei dem ein Individuum Vermögen aufbaut, um finanzielle Ziele zu erreichen. Vermögensbildung ist ein komplexer Prozess, der die Auswahl der geeigneten Anlageinstrumente, das Portfoliomanagement und...
Spence
Definition: Der Spence-Effekt bezieht sich auf das Phänomen, dass Investoren den tatsächlichen Wert eines bestimmten Vermögenswerts missverstehen oder falsch einschätzen. Diese Fehleinschätzung führt dazu, dass sie höhere Preise für den Vermögenswert...
Kameralismus
Der Begriff "Kameralismus" ist ein historischer Ausdruck, der eine spezifische wirtschaftliche und rechtliche Denkweise beschreibt, die im 18. Jahrhundert ihren Ursprung hatte und eng mit der Entwicklung des modernen Staates...
kontrollierbare Kosten
"Kontrollierbare Kosten" ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die sich mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen beschäftigen. Diese Kennzahl ermöglicht es Anlegern, ihre Ausgaben...
BVR
BVR – Definition und Erläuterung BVR steht für "Bewertungsrisiko". In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet das BVR das Risiko, das mit der Bewertung von Finanzinstrumenten verbunden ist. Es ist ein wichtiger...

