Recht auf Vergessenwerden Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Recht auf Vergessenwerden für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Recht auf Vergessenwerden" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Datenschutz und dem digitalen Zeitalter auftritt.
Es handelt sich um ein Konzept, das das Recht eines Individuums auf Löschung oder Anonymisierung von persönlichen Daten aus dem Internet oder anderen öffentlich zugänglichen Quellen umfasst. Das Konzept wurde insbesondere durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Jahr 2014 gestärkt. Gemäß diesem Urteil hat jede Person das Recht, vergessen zu werden, insbesondere wenn die Daten nicht mehr relevant oder nicht mehr im öffentlichen Interesse sind. Dieses Recht ermöglicht es Einzelpersonen, Einträge in Suchmaschinenergebnissen zu entfernen, die sie als veraltet oder schädlich für ihre Reputation empfinden. Es ist wichtig zu beachten, dass das Recht auf Vergessenwerden nicht bedingungslos ist und im Einklang mit anderen Grundrechten, wie der Meinungsfreiheit und dem Recht auf Information, interpretiert werden muss. Die Umsetzung des Rechts auf Vergessenwerden ist eine komplexe Aufgabe, da sie eine enge Zusammenarbeit zwischen den betroffenen Personen und den Unternehmen erfordert, die die Informationen veröffentlicht haben. Löschanfragen müssen sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den rechtlichen Anforderungen entsprechen. Suchmaschinenbetreiber wie Google haben Mechanismen eingerichtet, um solche Anfragen zu bearbeiten und zu entscheiden, ob ein Eintrag gelöscht oder verborgen werden sollte. Dieses rechtliche Konzept hat auch Auswirkungen auf Unternehmen und Investoren in Bezug auf die Datenspeicherung und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen. Unternehmen, insbesondere solche, die personenbezogene Daten verarbeiten, müssen sicherstellen, dass sie effektive Mechanismen zur Umsetzung des Rechts auf Vergessenwerden implementieren. Investoren sollten diese rechtlichen Entwicklungen im Auge behalten, da Verstöße gegen Datenschutzrichtlinien zu erheblichen finanziellen und rechtlichen Konsequenzen führen können. Insgesamt ist das Recht auf Vergessenwerden ein wichtiges Instrument, um die Privatsphäre und den Datenschutz im digitalen Zeitalter zu gewährleisten. Es bietet Einzelpersonen die Möglichkeit, ihre Online-Präsenz zu kontrollieren und sicherzustellen, dass veraltete oder ungenaue Informationen nicht das Bild widerspiegeln, das sie vermitteln möchten.Kostenverrechnung
Kostenverrechnung ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere in Aktieninvestitionen und Unternehmensfinanzierung. Es bezieht sich auf den Prozess der Zuordnung und Verrechnung von Kosten in einer bestimmten Transaktion oder...
Verbraucherbauvertrag
Der Begriff "Verbraucherbauvertrag" bezieht sich auf einen rechtlichen Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Bauunternehmen oder einem Bauträger. Dieser Vertrag regelt den Bau oder die Renovierung einer Immobilie, die vom...
Planungs- und Kontrollsystem
Planungs- und Kontrollsystem (PKS) bezeichnet ein entscheidendes Instrument der Unternehmensführung, das dazu dient, effektive Planung und Kontrolle von Unternehmensaktivitäten sicherzustellen. In der Kapitalmarktindustrie spielt ein gut etabliertes PKS eine wesentliche...
Kontenwahrheit
Kontenwahrheit – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Kontenwahrheit ist ein grundlegendes Konzept im Finanzwesen, das die Genauigkeit und Vollständigkeit von Finanzberichten und Konten bezeichnet. Im Investitionsprozess spielt die Kontenwahrheit eine entscheidende...
Brand
Marke Die Marke ist ein wesentlicher Bestandteil eines Unternehmens und repräsentiert dessen Identität sowie seinen Ruf. Eine Marke besteht aus einem Namen, einem Logo, Symbolen und anderen visuellen Elementen, die dazu...
bürokratischer Führungsstil
Der "bürokratische Führungsstil" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Art der Unternehmensführung bezieht, bei der Entscheidungsprozesse und Arbeitsabläufe stark formalisiert und bürokratisch organisiert sind. Diese Art des Führungsstils...
Bank-Orderscheck
Bank-Orderscheck (auch bekannt als Orderscheck oder Scheckzahlung) ist ein bankfähiges Zahlungsinstrument, das von einer Bank an einen Empfänger ausgegeben wird. Es handelt sich dabei um einen Scheck, der auf den...
Auftragseingangsindex im Bauhauptgewerbe
Der Auftragseingangsindex im Bauhauptgewerbe ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Aktivität in der Baubranche. Er misst die Veränderungen im Auftragsvolumen im Bauhauptgewerbe über einen bestimmten Zeitraum. Dieser Index ist...
Optionsanleihen
Optionsanleihen sind Schuldverschreibungen, die dem Inhaber das Recht einräumen, zu einem festgelegten Zeitpunkt in der Zukunft oder zu einem bestimmten Ereignis eine bestimmte Anzahl von Aktien des Emittenten zu einem...
Erstattung
Die Erstattung ist ein Begriff, der in den verschiedenen Finanzmärkten, insbesondere im Bankwesen, Anleihenmarkt und Versicherungsbereich, verwendet wird. Sie bezieht sich auf den Prozess der Rückerstattung von Zahlungen oder Kosten,...