Fisher Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fisher für Deutschland.
Der Begriff "Fisher" bezieht sich auf die Fisher-Bezahlungsmethode, auch bekannt als Fisher-Effekt oder Fisher-Hypothese.
Dieses Konzept wurde von dem berühmten amerikanischen Ökonomen Irving Fisher entwickelt und spielt eine wichtige Rolle in der Finanzwelt, insbesondere bei der Analyse von Renditen und Zinsbewegungen. Die Fisher-Bezahlungsmethode basiert auf der Annahme, dass die nominale Rendite eines Finanzinstruments in direktem Zusammenhang zur erwarteten Inflationsrate steht. Nach dieser Hypothese ergibt sich die effektive Rendite eines Anlageinstruments, indem die nominale Rendite um die Inflationsrate bereinigt wird. Dies ermöglicht es den Investoren, die tatsächliche Kaufkraft ihres investierten Kapitals zu messen und zu vergleichen. Die Fisher-Hypothese findet vor allem Anwendung in der Investition und Bewertung von Anleihen, aber auch bei der Analyse von Krediten und Anlagen in Aktien und Kryptowährungen. Sie trägt zur Einschätzung der Attraktivität einer Investition bei, indem sie die erwartete Rendite eines Finanzinstruments unter Berücksichtigung der Inflationsrate ermittelt. Um die Fisher-Hypothese anzuwenden, wird die Formel zur Berechnung der Fisher-Bezahlung verwendet: Fisher-Bezahlung = (1 + nominale Rendite) / (1 + Inflationsrate) - 1 Ein positiver Wert der Fisher-Bezahlung zeigt an, dass die tatsächliche Rendite des Investitionsinstruments nach Abzug der erwarteten Inflation positiv ist. Dies wird als "reale Rendite" bezeichnet und signalisiert, dass die Investition voraussichtlich einen Gewinn erwirtschaftet. Hingegen deutet eine negative Fisher-Bezahlung darauf hin, dass die Investition voraussichtlich einen Verlust verursachen wird, wenn die erwartete Inflationsrate berücksichtigt wird. Die Fisher-Hypothese bietet Anlegern eine nützliche Methode, um potenzielle Investitionen zu bewerten und zu vergleichen. Sie ermöglicht es den Investoren, die realen Renditen verschiedener Anlageinstrumente objektiv zu analysieren und zu vergleichen, indem sie die Auswirkungen der Inflation berücksichtigt. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Fisher-Hypothese zu verstehen und auf sie Bezug zu nehmen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Eulerpool.com bietet eine umfassende Glossar-/Lexikon-Ressource für Anleger, die eine Vertiefung in finanzielle Begriffe und Konzepte suchen. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu Fachbegriffen wie "Fisher" und bleiben immer auf dem neuesten Stand der Finanzterminologie.Begutachtung
Begutachtung ist ein wesentlicher Begriff im Finanzwesen, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, um die sorgfältige Prüfung und Bewertung von Wertpapieren, Vermögenswerten oder finanziellen Situationen zu beschreiben. Diese Bewertungen werden...
Assistance
Assistance (Hilfe) Die Assistance (Hilfe) ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Im Allgemeinen bezieht sich die Assistance auf die...
Peer Group
Die Peer Group ist eine Gruppe von Unternehmen, die ähnliche Merkmale aufweisen und zur Vergleichbarkeit in der Kapitalmarktanalyse herangezogen werden. Es handelt sich dabei um Unternehmen, die in derselben Branche...
Subventionswert
Der Subventionswert ist ein Begriff, der sich auf den Wert bezieht, den ein Unternehmen aus staatlichen Subventionen oder finanziellen Unterstützungen erhält. Diese Subventionen können in Form von Steuervergünstigungen, Zuschüssen oder...
Quellprogramm
Quellprogramm - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Quellprogramm ist eine zentrale Komponente der Softwareentwicklung, insbesondere im Bereich der Finanztechnologie (FinTech) und des Programmierens für Kapitalmärkte. Es handelt sich um den...
Pauschalierungsmethode
Die Pauschalierungsmethode bezieht sich auf ein steuerliches Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte Anwendung findet. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, bestimmte Steuern auf vereinfachte Weise zu berechnen und abzuführen....
Distribution
Distribution, im Kapitalmarkt auch als Ausgabe bezeichnet, bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Emittent Wertpapiere zur Platzierung auf dem Markt anbietet. Bei einer Distribution werden Wertpapiere wie beispielsweise...
öffentliche Verwaltung
Die "öffentliche Verwaltung" bezieht sich auf das institutionelle und organisatorische System, das von staatlichen Behörden und Institutionen implementiert wird, um öffentliche Angelegenheiten in einem Land oder einer Region effektiv zu...
Eignungsnachweis für Vermittler
Ein Eignungsnachweis für Vermittler ist eine spezifische Zertifizierung, die in Deutschland für Finanzdienstleister erforderlich ist, um ihre Tätigkeiten im Bereich der Vermittlung von Finanzprodukten durchzuführen. Dieses Zertifikat wird von der...
ATM
ATM (Automated Teller Machine) – Definition und Funktion in Kapitalmärkten Ein Automatischer Geldautomat, oder auch bekannt als Geldautomat (ATM), ist ein elektronisches Gerät, das einer Person ermöglicht, verschiedene Finanztransaktionen durchzuführen, ohne...