Fisher Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fisher für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Fisher" bezieht sich auf die Fisher-Bezahlungsmethode, auch bekannt als Fisher-Effekt oder Fisher-Hypothese.
Dieses Konzept wurde von dem berühmten amerikanischen Ökonomen Irving Fisher entwickelt und spielt eine wichtige Rolle in der Finanzwelt, insbesondere bei der Analyse von Renditen und Zinsbewegungen. Die Fisher-Bezahlungsmethode basiert auf der Annahme, dass die nominale Rendite eines Finanzinstruments in direktem Zusammenhang zur erwarteten Inflationsrate steht. Nach dieser Hypothese ergibt sich die effektive Rendite eines Anlageinstruments, indem die nominale Rendite um die Inflationsrate bereinigt wird. Dies ermöglicht es den Investoren, die tatsächliche Kaufkraft ihres investierten Kapitals zu messen und zu vergleichen. Die Fisher-Hypothese findet vor allem Anwendung in der Investition und Bewertung von Anleihen, aber auch bei der Analyse von Krediten und Anlagen in Aktien und Kryptowährungen. Sie trägt zur Einschätzung der Attraktivität einer Investition bei, indem sie die erwartete Rendite eines Finanzinstruments unter Berücksichtigung der Inflationsrate ermittelt. Um die Fisher-Hypothese anzuwenden, wird die Formel zur Berechnung der Fisher-Bezahlung verwendet: Fisher-Bezahlung = (1 + nominale Rendite) / (1 + Inflationsrate) - 1 Ein positiver Wert der Fisher-Bezahlung zeigt an, dass die tatsächliche Rendite des Investitionsinstruments nach Abzug der erwarteten Inflation positiv ist. Dies wird als "reale Rendite" bezeichnet und signalisiert, dass die Investition voraussichtlich einen Gewinn erwirtschaftet. Hingegen deutet eine negative Fisher-Bezahlung darauf hin, dass die Investition voraussichtlich einen Verlust verursachen wird, wenn die erwartete Inflationsrate berücksichtigt wird. Die Fisher-Hypothese bietet Anlegern eine nützliche Methode, um potenzielle Investitionen zu bewerten und zu vergleichen. Sie ermöglicht es den Investoren, die realen Renditen verschiedener Anlageinstrumente objektiv zu analysieren und zu vergleichen, indem sie die Auswirkungen der Inflation berücksichtigt. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Fisher-Hypothese zu verstehen und auf sie Bezug zu nehmen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Eulerpool.com bietet eine umfassende Glossar-/Lexikon-Ressource für Anleger, die eine Vertiefung in finanzielle Begriffe und Konzepte suchen. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu Fachbegriffen wie "Fisher" und bleiben immer auf dem neuesten Stand der Finanzterminologie.Bruttosozialprodukt (BSP)
Das Bruttosozialprodukt (BSP) ist eine wichtige wirtschaftliche Kennzahl, die das Gesamtvolumen aller in einem Land innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzeugten Waren und Dienstleistungen misst. Es ist ein Schlüsselindikator für die...
Investitionskette
Investitionskette, auch bekannt als Kapitalkette, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Kapitalbeschaffung und -verwendung zu beschreiben. In einer Investitionskette fließt das Kapital von...
MVA
MVA – Marktwertzuwachs – Definition und Erklärung: Der Marktwertzuwachs (MVA) ist ein wesentlicher Begriff in der Analyse von Investitionen und Portfolioverwaltung. Er bezieht sich auf die Differenz zwischen dem aktuellen Marktwert...
Bernoulli-Prinzip
Das Bernoulli-Prinzip ist ein grundlegendes Konzept der Strömungsmechanik, das sich auf den Zusammenhang zwischen Flüssigkeiten oder Gasen und deren Geschwindigkeit, Druck und Potentialenergie bezieht. Es wurde von dem schweizerischen Mathematiker...
Sorten
"Sorten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich des Devisenhandels. Es bezieht sich auf ausländische Währungen, die in barer Form vorliegen. Im Devisenmarkt stellen Sorten...
Imageryforschung
Imageryforschung, ein Begriff der Verhaltensfinanzierung, bezieht sich auf die Untersuchung und Analyse von bildlichen Darstellungen und visuellen Reizen, die bei Investoren und Handelsteilnehmern eine kognitive Reaktion hervorrufen können. Diese Reaktionen...
Millionenkredit
Ein Millionenkredit ist eine Form der Kapitalgewährung, bei der ein Kreditnehmer einen Kredit in Millionenhöhe zur Finanzierung von Geschäftsprojekten oder anderen wirtschaftlichen Aktivitäten aufnimmt. Dieser Kreditbetrag kann je nach Bedarf...
Heizkostenverordnung (HeizkostenV)
Die Heizkostenverordnung (HeizkostenV) ist eine spezifische Verordnung, die in Deutschland als Rechtsgrundlage dient, um die Verteilung von Heizkosten in Mehrfamilienhäusern zu regeln. Sie wurde im Jahr 1981 vom Deutschen Bundestag...
Verzerrung
Die Verzerrung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Abweichung eines Marktpreises oder einer Kennzahl von ihrem fairen Wert bezieht. In den Kapitalmärkten kann die Verzerrung in...
Vermögensübertragung
Vermögensübertragung ist ein wichtiger rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Er bezieht sich auf den Transfer von Vermögenswerten von einem Eigentümer auf einen anderen. Diese Übertragung kann...