Eulerpool Premium

Fixkostendeckungsrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fixkostendeckungsrechnung für Deutschland.

Fixkostendeckungsrechnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fixkostendeckungsrechnung

Die Fixkostendeckungsrechnung ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Analyse und Bewertung von Unternehmen in Bezug auf ihre Kostenstruktur und Rentabilität.

Bei dieser spezifischen Analyse werden die fixen Kosten eines Unternehmens identifiziert und in Beziehung zu den erzielten Erlösen gesetzt, um die notwendige Umsatzdeckung zu berechnen. In der Fixkostendeckungsrechnung werden Fixkosten als die Kosten definiert, die unabhängig von der Produktions- oder Umsatzmenge anfallen. Diese Kosten umfassen beispielsweise Mieten, Gehälter, Versicherungsprämien und andere langfristige Verbindlichkeiten. Im Gegensatz dazu sind variable Kosten abhängig von der Produktions- oder Verkaufsmenge und ändern sich entsprechend. Die Berechnung der Fixkostendeckung ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Stabilität und Rentabilität eines Unternehmens. Wenn ein Unternehmen in der Lage ist, seine fixen Kosten vollständig durch den erzielten Umsatz zu decken, gilt es als rentabel und stabil. Andernfalls ist das Unternehmen möglicherweise nicht in der Lage, seine Fixkosten zu decken und könnte langfristig einen Verlust erleiden. Die Formel zur Berechnung der Fixkostendeckung lautet: Fixkostendeckung = (Umsatz - Variable Kosten) / Fixkosten Wenn der Wert größer als eins ist, bedeutet dies, dass das Unternehmen seine Fixkosten vollständig deckt. Ein Wert unter eins zeigt hingegen an, dass das Unternehmen seine Fixkosten nicht vollständig deckt und daher möglicherweise Verluste macht. Die Fixkostendeckungsrechnung ist auch ein hilfreiches Instrument für die Planung und Entscheidungsfindung. Sie ermöglicht es Managern, die Auswirkungen von Änderungen der Kostenstruktur und Umsatzprognosen auf die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu analysieren. Dadurch können sie fundierte Entscheidungen treffen, um die Rentabilität und langfristige Stabilität des Unternehmens zu verbessern. Insgesamt ist die Fixkostendeckungsrechnung eine wichtige Kennzahl für Investoren, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu bewerten und potenzielle Risiken zu identifizieren. Durch die Berechnung der Fixkostendeckung können Investoren die Rentabilität eines Unternehmens besser verstehen und fundierte Entscheidungen treffen, ob sie in das Unternehmen investieren möchten oder nicht. Besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Webseite für Aktienrecherchen und Finanznachrichten, um weitere Informationen und Ressourcen für Investoren zu erhalten. Wir bieten ein umfangreiches Glossar und eine breite Palette von Ressourcen, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Fernmeldemonopol

Fernmeldemonopol – Definition und Bedeutung Ein Fernmeldemonopol ist eine Situation, in der ein einziges Unternehmen die Kontrolle über die gesamte Kommunikationsinfrastruktur in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Region hat. Dieses...

Auswertung

Auswertung ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Investoren in den Kapitalmärkten. Eine Auswertung bezieht sich auf die Analyse und Interpretation von Daten, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und...

Unterhaltskonzept

Unterhaltskonzept bezieht sich im Allgemeinen auf einen umfassenden Plan, der erstellt wird, um die finanzielle Unterstützung und die Versorgung eines bestimmten Haushalts zu gewährleisten. Insbesondere in Bezug auf die Kapitalmärkte...

Insasse

Der Begriff "Insasse" bezieht sich im Allgemeinen auf eine Person, die in einer spezifischen Einrichtung oder einem bestimmten Ort lebt oder anwesend ist. Im Kontext des Finanzwesens und der Kapitalmärkte...

Wohneigentumsförderung

Wohneigentumsförderung ist ein Begriff, der sich auf eine politische Maßnahme bezieht, die darauf abzielt, den Erwerb von Wohneigentum durch Privatpersonen zu fördern. Im Allgemeinen umfasst dies verschiedene finanzielle Anreize, Steuervergünstigungen...

Selbstverbrauch

Selbstverbrauch ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere bei Investoren auf den Kapitalmärkten, weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Eigenverbrauch von Gütern oder Dienstleistungen in einem Unternehmen...

Vermögensänderungsgesetz

Das Vermögensänderungsgesetz ist ein rechtlicher Rahmen, der Vermögensänderungen in Bezug auf Investitionen und Kapitalmärkte regelt. Insbesondere betrifft es die Bereiche Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dieses Gesetz hat zum...

Handwerk

Handwerk ist ein entscheidender Begriff im Zusammenhang mit dem Investieren in Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Das Wort Handwerk bezieht sich auf die Fähigkeiten, das...

Wohnung

Wohnung bezeichnet im Finanzwesen eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, in Wohnimmobilien zu investieren. Dieser Begriff ist insbesondere in Deutschland geläufig und wird auch in anderen deutschsprachigen Ländern verwendet. Eine Wohnungsinvestition...

Baugebiet

Baugebiet - Definition im Bereich der Immobilienwirtschaft Ein Baugebiet ist ein klar abgegrenztes Gebiet, das von den zuständigen Behörden festgelegt wurde, um eine systematische und rechtskonforme Entwicklung von Immobilien vorzunehmen. In...