Fließprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fließprinzip für Deutschland.
Definition: Das Fließprinzip ist ein Konzept in der Kapitalmarktbewertung, das die Bestimmung des bilanziellen Werts von Wertpapieren auf Grundlage ihres erwarteten zukünftigen Zahlungsflusses ermöglicht.
Es handelt sich um eine Methode der Unternehmensbewertung, die insbesondere bei Investitionen in langfristige Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen und Darlehen Anwendung findet. Das Fließprinzip beruht auf dem Grundgedanken, dass der Wert eines Vermögenswerts durch den Diskont der erwarteten zukünftigen Zahlungen auf den heutigen Zeitpunkt ermittelt werden kann. Um das Fließprinzip anzuwenden, werden zunächst die erwarteten Zahlungsströme des betreffenden Vermögenswerts identifiziert. Dies kann die Auszahlung von Dividenden bei Aktien, Zinszahlungen bei Anleihen oder Tilgungen bei Darlehen umfassen. Anschließend werden diese Zahlungsströme in die Zukunft projiziert und mit einem angemessenen Diskontierungssatz auf den aktuellen Wert abgezinst. Das Fließprinzip berücksichtigt, dass zukünftige Zahlungen weniger wert sind als Zahlungen in der Gegenwart. Diese Diskontierung spiegelt das Konzept des Zeitwerts des Geldes wider, das besagt, dass eine Einheit an Geld heute mehr wert ist als dieselbe Einheit in der Zukunft. Der Diskontierungssatz wird in der Regel anhand des risikolosen Zinssatzes plus eines Risikoaufschlags bestimmt, der das spezifische Risiko des betrachteten Vermögenswerts widerspiegelt. Fließprinzip-basierte Bewertungen bieten Investoren eine fundierte Grundlage für ihre Entscheidungen. Sie ermöglichen es, den Wert eines Vermögenswerts in Bezug auf seine erwarteten zukünftigen Zahlungen zu bestimmen und ihn mit anderen Investitionsmöglichkeiten zu vergleichen. Dies hilft Investoren, attraktive Anlagechancen zu identifizieren und Risiken angemessen zu bewerten. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten streben wir bei Eulerpool.com an, unseren Nutzern eine umfassende Wissensbasis zu bieten. Unser Glossar bietet Definitionen und Erläuterungen zu einer Vielzahl von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Mit unserem Engagement für Exzellenz und Präzision sind wir bestrebt, Expertenwissen und technische Genauigkeit in unseren Inhalten zu gewährleisten. Dadurch können unsere Benutzer effektiver in den Kapitalmärkten agieren und fundierte Investitionsentscheidungen treffen. Hinweis: Unsere Definitionen und Erklärungen in diesem Glossar dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Anleger sollten fachkundigen Rat einholen, bevor sie Anlageentscheidungen treffen.passive Abschreibung
Passive Abschreibung bezieht sich auf den Prozess, bei dem der Wert eines Vermögenswerts über seine Nutzungsdauer hinweg systematisch verringert wird. Es handelt sich um eine allgemeine Buchhaltungsmethode, die von Anlegern...
Schuldenstrukturpolitik
Die Schuldenstrukturpolitik bezieht sich auf die strategische Verwaltung und Optimierung der Schuldenstruktur eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie ist ein wichtiger Aspekt im Bereich des Finanzmanagements, insbesondere in den Kapitalmärkten....
Anlaufkosten
Anlaufkosten bezeichnen im Finanzwesen die anfänglichen Ausgaben, die bei der Eröffnung eines neuen Investitionsprojekts oder Geschäfts anfallen. Diese Kosten umfassen normalerweise eine Vielzahl von Aufwendungen, die notwendig sind, um das...
Unternehmergewinn
Unternehmergewinn ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf die Bewertung von Unternehmen und deren finanziellen Erfolg. Als Teil des Gewinns eines Unternehmens repräsentiert der Unternehmergewinn...
Einlagengeschäft
Einlagengeschäft ist ein Begriff aus dem Bankwesen, der sich auf die Annahme von Geldeinlagen von Kunden durch Kreditinstitute bezieht. Im Allgemeinen umfasst es die gesamte Bandbreite der Einlagearten, die von...
Galbraith
Galbraith ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der auf den renommierten US-amerikanischen Ökonomen John Kenneth Galbraith zurückgeht. Er wurde bekannt für seine umfangreiche Arbeit auf dem Gebiet der...
Verletzungsartenverfahren
Verletzungsartenverfahren ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf ein Verfahren bezieht, bei dem verschiedene Arten von Verletzungen untersucht und bewertet werden. Es handelt sich um einen Begriff aus dem deutschen...
Newly Industrializing Countries (NIC)
Newly Industrializing Countries (NIC) – Definition, Hintergrund und Beispiele Die Newly Industrializing Countries (NIC), zu Deutsch "neu industrialisierte Länder", sind aufstrebende Volkswirtschaften, die sich in einer Übergangsphase von überwiegend agrarisch ausgerichteten...
Personalleasing
Personalleasing, auch bekannt als Zeitarbeit oder Arbeitnehmerüberlassung, bezeichnet eine Beschäftigungsform, bei der ein Unternehmen Arbeitnehmer von einem Personaldienstleister anstellt und diese temporär an andere Unternehmen vermietet. Der Personaldienstleister übernimmt in...
Statement of Profit and Loss
Die Gewinn- und Verlustrechnung, auch als Erfolgsrechnung bekannt, ist ein finanztechnisches Instrument, das von Unternehmen verwendet wird, um ihren Erfolg oder Misserfolg widerzuspiegeln. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Jahresabschlusses...