Besonderheiten bei Tilgungsaussetzung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Besonderheiten bei Tilgungsaussetzung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Besonderheiten bei Tilgungsaussetzung beziehen sich auf spezifische Merkmale einer Finanztransaktion, bei der die Tilgung vorübergehend ausgesetzt wird.
Dieses Finanzinstrument wird häufig im Bereich der Anleiheemissionen und Kreditvergabe eingesetzt, um den Schuldnern finanzielle Flexibilität zu bieten. Der Begriff "Tilgungsaussetzung" beschreibt den Zeitraum, in dem die Rückzahlung des Kapitals oder der Zinsen einer Schuldverschreibung oder eines Darlehens vorübergehend ausgesetzt wird. Besonderheiten bei Tilgungsaussetzung können verschiedene Formen annehmen. Einer der häufigsten Aspekte ist, dass die Tilgungsaussetzung nur für einen begrenzten Zeitraum gilt, nach dem die Rückzahlungen wieder aufgenommen werden. Dies kann in Form einer geplanten Aussetzung oder als Rückzahlungsmöglichkeit nach eigenem Ermessen des Schuldners erfolgen. In einigen Fällen kann die Tilgungsaussetzung auch mit einer Änderung der Zinssätze oder anderen Vertragsbedingungen verbunden sein. Die Besonderheiten bei Tilgungsaussetzung sind sowohl für die Emittenten als auch für die Investoren von entscheidender Bedeutung. Für die Emittenten ermöglicht die Tilgungsaussetzung eine kurzfristige Verbesserung der Liquidität, da sie für einen bestimmten Zeitraum keine Kapital- oder Zinszahlungen leisten müssen. Dies kann insbesondere dann hilfreich sein, wenn das Unternehmen vorübergehend finanzielle Engpässe hat oder seine Ressourcen anderweitig nutzen möchte. Auf der anderen Seite birgt die Tilgungsaussetzung für die Investoren zusätzliche Risiken. Während des Zeitraums der Tilgungsaussetzung erhalten die Investoren möglicherweise keine Zinszahlungen oder Kapitalrückzahlungen, was zu einem vorübergehenden Verlust von Einkommen oder Erträgen führen kann. Darüber hinaus kann die Tilgungsaussetzung das Risiko einer Zahlungsunfähigkeit des Emittenten erhöhen, insbesondere wenn dies mit anderen finanziellen Problemen zusammenfällt. Es ist wichtig, die Bedingungen und Besonderheiten bei Tilgungsaussetzung sorgfältig zu prüfen, bevor man in ein solches Finanzinstrument investiert. Investoren sollten die Laufzeit, die Bedingungen für die Wiederaufnahme der Rückzahlungen, die Auswirkungen auf die Zinssätze und andere vertragliche Bestimmungen überprüfen. Darüber hinaus sollten sie die Finanzlage und Bonität des Emittenten bewerten, um das Risiko einer Zahlungsunfähigkeit angemessen zu beurteilen. Insgesamt stellen Besonderheiten bei Tilgungsaussetzung ein wichtiges Instrument für Schuldner dar, um ihre finanzielle Flexibilität zu erhöhen. Es ist jedoch auch wichtig, die damit verbundenen Risiken zu berücksichtigen und eine fundierte Entscheidung zu treffen, bevor man in solche Finanzinstrumente investiert.Entlehnung
Definition der "Entlehnung" Die "Entlehnung" ist ein wesentliches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Praxis des Leihens oder Ausleihens von Kapital, Vermögenswerten oder Wertpapieren zwischen verschiedenen Marktteilnehmern....
Primärverteilung
Primärverteilung ist ein grundlegender Prozess bei der Emission von Wertpapieren am Kapitalmarkt. Es bezieht sich speziell auf die Phase, in der ein Unternehmen oder eine Organisation neue Wertpapiere zum ersten...
Wertaufholungsgebot
Wertaufholungsgebot - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Wertaufholungsgebot ist ein Begriff, der im Rahmen des Rechnungswesens und der Bewertung von Vermögenswerten verwendet wird. Insbesondere findet es Anwendung bei der Bewertung...
Hilfe in anderen Lebenslagen
"Hilfe in anderen Lebenslagen", translated as "assistance in various life situations", is a comprehensive term encompassing a range of social support programs and initiatives designed to aid individuals during challenging...
Saisonbetrieb
"Saisonbetrieb" ist ein Begriff aus der Welt der Investitionen und bezieht sich auf eine bestimmte Art von Unternehmen oder Geschäftstätigkeit, die saisonalen Schwankungen unterliegt. Dieser Begriff wird häufig in den...
Aggregation
Aggregation ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf den Prozess bezieht, mehrere Einheiten von ähnlicher Art zu einer einzigen Gesamteinheit zusammenzufassen. In Anlagekategorien wie...
Behinderungsmissbrauch
Behinderungsmissbrauch, auch bekannt als Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung, ist ein Begriff, der im Bereich des Kartellrechts verwendet wird, um eine wettbewerbswidrige Praxis zu beschreiben, bei der ein dominantes Unternehmen seine...
Jones-Modell
Das Jones-Modell ist ein quantitatives Bewertungsmodell, das von Charles Jones entwickelt wurde, um den Wert eines Unternehmens unter Berücksichtigung der finanziellen Leistung und der Risikokennzahlen zu bestimmen. Es ist ein...
Valutakonto
Title: Erklärung von "Valutakonto" - Ein umfangreiches Glossar für Investoren in Kapitalmärkte Definition: Das Valutakonto bezeichnet ein Konto, das speziell für den Handel mit ausländischen Währungen konzipiert wurde. Es ermöglicht Anlegern und...
Umlageverfahren
Das Umlageverfahren bezieht sich auf eine Methode der Kostenzuweisung, die in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte angewendet wird. Insbesondere in der deutschen Kapitalmärkten findet das Umlageverfahren Anwendung, um bestimmte Kosten auf...