Fontänentheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fontänentheorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Fontänentheorie ist ein Konzept im Zusammenhang mit dem Verhalten von Investoren auf den Kapitalmärkten.
Es wurde erstmals von dem renommierten Wirtschaftswissenschaftler Robert J. Shiller eingeführt. Die Fontänentheorie beschreibt einen Zustand der Marktbewegung, bei dem die Kurse von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen und Kryptowährungen sprunghaft ansteigen und abfallen, ähnlich dem Muster einer Fontäne. Laut der Fontänentheorie sind diese starken Preisschwankungen auf die Herdenmentalität der Investoren zurückzuführen. Wenn eine signifikante Anzahl von Marktteilnehmern eine bestimmte Investitionsmöglichkeit als vielversprechend erachtet, werden sie häufig in diese Anlageklasse investieren. Dieses kollektive Verhalten führt zu einer Überbewertung des Marktes und letztendlich zu einer übermäßigen Preissteigerung. Sobald dieser Punkt erreicht ist, kommt es zu einem Abflachen der Fontäne. Die Investoren, die aus Angst vor einem Preisverfall ihre Positionen verkaufen, lösen einen massiven Ausverkauf aus. Dieser Verkaufsdruck führt dann zu einem starken Abfall der Preise, was oft als Marktcrash bezeichnet wird. Die Fontänentheorie hat Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung der Investoren. Sie zeigt auf, dass Preisbewegungen nicht nur durch fundamentale Faktoren wie Gewinne oder Zinssätze beeinflusst werden, sondern auch von sozialen und psychologischen Faktoren abhängig sind. Investoren müssen sich dieser Muster bewusst sein und ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen. Um als Investor erfolgreich zu sein, ist es wichtig, die Fontänentheorie zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Eine Möglichkeit, von dieser Theorie zu profitieren, besteht darin, während der Aufwärtsbewegung der Fontäne Gewinne zu realisieren und später zu niedrigeren Preisen wieder einzusteigen. Eine weitere Option besteht darin, in starken Abwärtstrends langfristige Investitionen zu tätigen, da die Preise oft überverkauft und somit unterbewertet sind. Insgesamt bietet die Fontänentheorie wertvolles Wissen über das Marktverhalten und kann Investoren helfen, Chancen zu erkennen und Risiken zu minimieren.mobile Datenerfassung
Die mobile Datenerfassung bezieht sich auf den Prozess der Erfassung und Verarbeitung von Daten in Echtzeit mit Hilfe von mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets. In der Welt der Kapitalmärkte...
Conversational Commerce
Conversational Commerce bezieht sich auf den Einsatz von Konversationen und Dialogen zwischen Käufern und Verkäufern zur Unterstützung von Transaktionen im E-Commerce-Bereich. Es handelt sich um eine effektive Methode, um den...
Berichtstermin
Der Berichtstermin ist ein wichtiger Terminus in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bezug auf Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen. In diesem Kontext bezieht sich der Berichtstermin...
Management-Ethik
Management-Ethik bezeichnet das ethische Verhalten von Führungskräften und Managern innerhalb eines Unternehmens. Es handelt sich um einen moralischen Ansatz, der darauf abzielt, sowohl die Rechte und Interessen der Mitarbeiter als...
Profitquote
Profitquote ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzanalyse und wird oft zur Bewertung von Unternehmen und deren Rentabilität verwendet. Es ist ein Verhältnis, das den Nettogewinn eines Unternehmens im...
Brachzeit
Definition von "Brachzeit" Die Brachzeit ist ein Begriff aus dem Bereich der Landwirtschaft und beschreibt einen bestimmten Zeitraum, in dem ein Acker für den Anbau von Nutzpflanzen nicht genutzt wird. In...
Gebäudewert
Der "Gebäudewert" ist ein wesentlicher Begriff zur Bewertung von Immobilien und spielt eine zentrale Rolle in den Kapitalmärkten. Er bezieht sich auf den geschätzten Wert einer Immobilie basierend auf verschiedenen...
MoMiG
MoMiG steht für das "Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts" (Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts), das am 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz führt...
Ortskrankenkassen
Ortskrankenkassen (OKK) ist ein Begriff, der sich auf regionale Krankenversicherungskassen in Deutschland bezieht. Diese spezialisierten Kassen sind Teil des gesetzlichen Krankenversicherungssystems und bieten Versicherungsschutz für Arbeitnehmer und deren Familienmitglieder in...
Fehlbetrag
Fehlbetrag wird als eine finanzielle Belastung definiert, bei der ein Unternehmen mit Verbindlichkeiten konfrontiert ist, die höher sind als die vorhandenen Vermögenswerte. Dieser Begriff wird oft in Bezug auf die...