Ortskrankenkassen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ortskrankenkassen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ortskrankenkassen (OKK) ist ein Begriff, der sich auf regionale Krankenversicherungskassen in Deutschland bezieht.
Diese spezialisierten Kassen sind Teil des gesetzlichen Krankenversicherungssystems und bieten Versicherungsschutz für Arbeitnehmer und deren Familienmitglieder in bestimmten geografischen Gebieten. Die Ortskrankenkassen wurden im Zuge der Bildung des gesetzlichen Krankenversicherungssystems in Deutschland gegründet und sind als rechtlich eigenständige, aber übergeordnete Einheiten organisiert. Der Hauptzweck der Ortskrankenkassen besteht darin, eine bezahlbare und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung für ihre Mitglieder sicherzustellen. Sie sind für die Erhebung von Versicherungsbeiträgen und die Abdeckung der Gesundheitskosten ihrer Mitglieder verantwortlich. Die OKK werden von einem Vorstand geleitet, der von den Mitgliedern gewählt wird. Mitglieder der OKK können Arbeitnehmer, Selbstständige und Studenten sein, die ihren Wohnsitz in dem jeweiligen geografischen Bereich der Kasse haben. Die Beiträge für die Versicherung werden von den Mitgliedern und ihren Arbeitgebern gemeinsam getragen und basieren auf dem Einkommen des Versicherten. Als Teil des deutschen Gesundheitssystems bieten die OKK ihren Mitgliedern eine Vielzahl von Leistungen an. Dazu gehören unter anderem ambulante und stationäre medizinische Versorgung, Arzneimittelversorgung, Zahnbehandlungen und Vorsorgeuntersuchungen. Die OKK arbeiten eng mit Ärzten, Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen zusammen, um ihren Mitgliedern einen umfassenden und koordinierten Versorgungsansatz zu bieten. Die Finanzierung der OKK erfolgt überwiegend durch die Beiträge der Mitglieder und ihrer Arbeitgeber. Sie erhalten jedoch auch Mittel aus dem Gesundheitsfonds, der eine Finanzierungsbasis für das gesamte gesetzliche Krankenversicherungssystem bildet. Die OKK sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Finanzlage regelmäßig zu prüfen und sicherzustellen, dass sie über ausreichende finanzielle Ressourcen verfügen, um ihren Verpflichtungen gegenüber ihren Mitgliedern nachzukommen. Insgesamt spielen die Ortskrankenkassen eine wichtige Rolle in der deutschen Gesundheitsversorgung. Sie gewährleisten den Zugang zu bezahlbarer medizinischer Versorgung und sind ein integraler Bestandteil des Gesundheitssystems in Deutschland. Durch ihre regionale Ausrichtung sind sie in der Lage, auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Mitglieder einzugehen und individuelle Versorgungslösungen anzubieten.Grundschuld
Die Grundschuld ist eine besondere Art von Sicherheit, die durch ein Grundstück oder ein Grundstück widerruflich erworben wird und dem Gläubiger eine bevorzugte Rangstellung im Falle einer Zwangsvollstreckung gewährt. Die...
Vollziehungsbeamter
Der Vollziehungsbeamter ist eine Schlüsselperson in der deutschen Rechtsordnung, insbesondere im Bereich der Zwangsvollstreckung. Dieser Fachausdruck bezieht sich auf eine Amtsperson, die von einem Vollstreckungsgericht ernannt wird, um rechtskräftige Urteile...
Oberverwaltungsgericht (OVG)
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) ist ein höchstes Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland. Es ist spezialisiert auf Rechtsstreitigkeiten, die die öffentliche Verwaltung betreffen. Als übergeordnete Instanz entscheidet das OVG über Rechtsmittel gegen...
strukturelle Operationen des ESZB
Strukturelle Operationen des ESZB Strukturelle Operationen des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) sind Maßnahmen, die von den Zentralbanken in der Eurozone ergriffen werden, um die Geldpolitik zu unterstützen und die reibungslose...
Geldangebot
Geldangebot bezieht sich auf das gesamte Angebot an Geld in einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es gibt verschiedene Faktoren, die das Geldangebot beeinflussen, darunter die Geldpolitik der Zentralbank, die...
Beihilfe
Beihilfe ist ein Rechtsbegriff, der in verschiedenen Bereichen des deutschen Kapitalmarktes Verwendung findet. In erster Linie bezieht sich dieser Begriff auf öffentliche Unterstützungsmaßnahmen, die von staatlichen Instanzen oder öffentlichen Körperschaften...
Vertreterprovision
Vertreterprovision ist eine Begrifflichkeit, die im Finanz- und Anlagebereich Verwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften. Diese Provision bezieht sich auf die Vergütung, die ein Vertreter oder Vermittler für die...
Händlernachlass
Title: Händlernachlass: Eine Erklärung für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte Introduction (50 words): Der Händlernachlass ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. In diesem Artikel werden wir eine umfassende...
Bolschewismus
"Bolschewismus" ist ein historischer Begriff, der eng mit der kommunistischen Bewegung und der politischen Ideologie des Marxismus-Leninismus verbunden ist. Der Begriff wurde in den frühen 1900er Jahren geprägt und bezieht...
Abschlusszwang
Abschlusszwang ist ein Begriff, der hauptsächlich im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen verwendet wird. Er bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung eines Händlers oder Vermittlers, einen Geschäftsabschluss durchzuführen, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt...