Eulerpool Premium

Fremd- und Selbstselektion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fremd- und Selbstselektion für Deutschland.

Fremd- und Selbstselektion Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fremd- und Selbstselektion

"Fremd- und Selbstselektion" beschreibt ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Auswahlprozesse von Investoren zu charakterisieren.

Dieser Begriff umfasst die Idee, dass sowohl externe als auch interne Faktoren die Investitionsentscheidungen und -muster jedes einzelnen Marktteilnehmers beeinflussen. Die Fremdselektion bezieht sich auf den Einfluss externer Faktoren, wie beispielsweise die allgemeine Marktsituation, regulatorische Rahmenbedingungen oder wirtschaftliche Entwicklungen, auf Investitionsentscheidungen. Diese Faktoren können das Verhalten der Investoren beeinflussen und dazu führen, dass sie bestimmte Anlagemöglichkeiten präferieren oder meiden. Die Selbstselektion hingegen bezieht sich auf interne Faktoren, die von jedem einzelnen Investor abhängen. Dazu gehören Merkmale wie individuelle Risikotoleranz, Anlageziele, Kenntnisse und Erfahrungen. Diese Faktoren wirken als Filter, die Investoren dazu veranlassen, bestimmte Anlagestrategien oder -instrumente auszuwählen, die ihren individuellen Präferenzen und Fähigkeiten entsprechen. Die Fremd- und Selbstselektion interagieren auf komplexe Weise und beeinflussen in Kombination das Investitionsverhalten und die Wahrnehmung von Anlagechancen. Indem Investoren externen Faktoren ausgesetzt sind und gleichzeitig ihre persönlichen Präferenzen berücksichtigen, verfeinern sie ihre Anlagestrategien und entwickeln individuelle Herangehensweisen an die Kapitalmärkte. Die Bewertung von Fremd- und Selbstselektion spielt eine wichtige Rolle bei der Analyse von Anlageportfolios und Risikomanagementstrategien. Durch die Erkenntnis, dass Investoren von externen und internen Faktoren beeinflusst werden, können Finanzexperten und Unternehmen maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen anbieten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht werden. In der heutigen komplexen und volatilen Finanzwelt ist ein Verständnis der Fremd- und Selbstselektion von großer Bedeutung für Investoren. Es ermöglicht ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Anlagestrategien anzupassen, um ihre langfristigen Ziele zu erreichen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Industriegasse

Industriegasse ist ein Begriff, der in der Immobilienfinanzierung weit verbreitet ist und sich auf eine Art von Kredit bezieht, der speziell für die Finanzierung von Gewerbeflächen, wie Büros, Geschäfte und...

Decision Lag

Entscheidungsverzögerung Die Entscheidungsverzögerung, auch bekannt als "Decision Lag", ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, der zwischen dem Auftreten einer neuen Information oder eines...

gebrochene Abschreibung

Gebröchene Abschreibung (auch als degressive Abschreibung bezeichnet) ist eine steuerliche Methode zur Bewertung und Abschreibung von Vermögenswerten, die in der kapitalmarktanlagebezogenen Buchhaltung verwendet wird. Diese Methode ermöglicht es Investoren, den...

öffentliches Amt

"Öffentliches Amt" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf eine staatliche Position oder Funktion bezieht, die von einer Person wahrgenommen wird und mit bestimmten rechtlichen Befugnissen und...

Erntekosten

Erntekosten – Definition im Kapitalmarktbereich Erntekosten, auch als Pflückkosten bekannt, sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der landwirtschaftlichen Investitionen. Diese Kostenform bezieht sich speziell auf die Aufwendungen, die mit der Ernte...

Auskunft zur Güterliste

"Auskunft zur Güterliste" ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit internationalen Handelsgeschäften verwendet wird. Diese spezifische Phrase stammt aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf eine schriftliche Erklärung,...

friktionelle Arbeitslosigkeit

"Friktionelle Arbeitslosigkeit" ist ein Schlüsselbegriff in der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Art von Arbeitslosigkeit befasst, die aufgrund von individuellen Faktoren und der Struktur des Arbeitsmarktes entsteht. Diese Art der...

Closed Bid

Geschlossenes Angebot ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren, Anleihen und Auktionen auf dem Kapitalmarkt. Es bezieht sich auf eine spezifische Art von...

Beratungsförderung

Titel: Beratungsförderung - Definition, Ziele und Bedeutung für Investoren auf den Kapitalmärkten Einleitung: Beratungsförderung ist ein Schwerpunkt der Kapitalmarktindustrie, der Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen dient. Diese...

Bietergruppe Bundesemissionen

Bietergruppe Bundesemissionen ist ein Begriff aus dem Bereich der Bundeswertpapiere und bezieht sich auf eine Gruppe von Investoren, die gemeinsam an Emissionen von Anleihen des Bundes teilnehmen. In Deutschland werden...