Gegenakkreditiv Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gegenakkreditiv für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gegenakkreditiv – Definition, Bedeutung und Verwendung in Kapitalmärkten Das Gegenakkreditiv ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet und insbesondere im Bereich der internationalen Handelsgeschäfte von großer Bedeutung ist.
Es handelt sich um ein Akkreditiv, das von der importierenden Bank ausgestellt wird und als Zahlungsgarantie für den Exporteur fungiert. Es dient dem Schutz der Interessen beider Parteien, indem es sicherstellt, dass die Zahlung erst erfolgt, wenn die vereinbarten Bedingungen erfüllt sind. Das Gegenakkreditiv wird häufig in Situationen eingesetzt, in denen ein Exporteur sicherstellen möchte, dass er die Zahlung für Waren oder Dienstleistungen erhält, bevor er diese an den Importeur sendet. Dabei wird das Gegenakkreditiv in der Regel von der importierenden Bank ausgestellt und an die Bank des Exporteurs übermittelt. Das Gegenakkreditiv garantiert dem Exporteur, dass er die Zahlung für die Waren oder Dienstleistungen erhält, sobald er alle erforderlichen Dokumente zur Überprüfung durch die Bank eingereicht hat. Ein Gegenakkreditiv ermöglicht es dem Exporteur, das Verlustrisiko zu minimieren und somit Vertrauen und Sicherheit in Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Es bietet auch eine Absicherung gegen etwaige Probleme oder Zahlungsverzögerungen seitens des Importeurs. Für den Importeur bietet das Gegenakkreditiv hingegen den Vorteil, dass er sicherstellen kann, dass die Waren oder Dienstleistungen den vereinbarten Bedingungen entsprechen, bevor die Zahlung erfolgt. Bei der Erstellung eines Gegenakkreditivs müssen bestimmte technische Anforderungen und Bestimmungen eingehalten werden. Es gibt spezifische Regeln und Richtlinien, die von internationalen Handelsorganisationen, wie beispielsweise der International Chamber of Commerce (ICC), festgelegt wurden. Diese Regeln, bekannt als Uniform Customs and Practice for Documentary Credits (UCP 600), stellen sicher, dass sowohl der Exporteur als auch der Importeur faire Bedingungen und einen transparenten Prozess bei der Zahlungsabwicklung haben. Zusammenfassend ist das Gegenakkreditiv ein Instrument, das im internationalen Handel eingesetzt wird, um die Interessen sowohl des Exporteurs als auch des Importeurs zu schützen. Es gewährleistet eine sichere Zahlungsabwicklung und minimiert das Risiko für beide Parteien. Bei der Verwendung eines Gegenakkreditivs sollten die internationalen Regeln und Bestimmungen beachtet werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Für weitere Informationen zu Finanzterminologie, Aktien, Anleihen und anderen Kapitalmarktthemen besuchen Sie Eulerpool.com. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Unsere umfassende Glossar-Sammlung bietet Investoren eine fundierte Wissensbasis und hilft ihnen, den Kapitalmarkt in all seinen Facetten zu verstehen.Gemeinkosten
"Gemeinkosten" ist ein Begriff, der sich auf die im Geschäftsalltag anfallenden gemeinsamen Kosten bezieht. Diese Kosten entstehen aus verschiedenen Aktivitäten und werden typischerweise von Unternehmen getragen, um ihre Betriebsabläufe aufrechtzuerhalten....
Lenkungspreise
Lenkungspreise sind ein wesentliches Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Unter Lenkungspreisen versteht man Preise, die von Regierungen, Zentralbanken oder anderen Institutionen festgelegt werden, um die wirtschaftliche...
Zinseszinsen
Zinseszinsen, auch als Kapitalzinsen oder verzinsliche Zinsen bezeichnet, sind ein wichtiger Begriff im Finanzwesen, der eine besonders profitable Investitionsstrategie beschreibt. Der Begriff stammt aus dem deutschsprachigen Raum und hat sich...
Subsistenzmittelfondstheorie
Subsistenzmittelfondstheorie ist eine grundlegende Investitionstheorie, die auf dem Kapitalmarkt angewendet wird. Diese Theorie bezieht sich speziell auf den Bereich der Investmentfonds und basiert auf der Idee, dass Investoren ihre Anlagen...
Geldtheorie
Geldtheorie beschreibt das wissenschaftliche Studium der Geld- und Kapitalmärkte sowie der Mechanismen, die die Geldpolitik und die Geldversorgung in einer Volkswirtschaft beeinflussen. Diese umfangreiche Finanztheorie befasst sich mit den zentralen...
Grundsteuer
Grundsteuer ist eine wichtige Steuerart in Deutschland, die von Eigentümern von Immobilien oder Grundstücken entrichtet werden muss. Sie basiert auf dem Wert des Grundstücks und wurde erstmals im Jahr 1903...
Reisekreditbrief
Definition of "Reisekreditbrief": Ein Reisekreditbrief, auch bekannt als "Reisescheck" oder "Kreditbrief", ist ein Dokument, das für Reisende bestimmt ist, um ihnen eine sichere und bequeme Methode zur Mitnahme von Geld auf...
Wirtschaftswert
Wirtschaftswert ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den wirtschaftlichen Wert oder den Unternehmenswert eines Vermögensgegenstands oder eines Geschäfts. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang...
EU-Sozialcharta
Die "EU-Sozialcharta", auch bekannt als Europäische Sozialcharta, ist ein Rechtsinstrument der Europäischen Union (EU), das die sozialen Rechte und Grundfreiheiten der EU-Bürgerinnen und -Bürger schützt. Die Charta wurde erstmals im...
Gewährleistungskosten
Gewährleistungskosten sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Anleihen. Bei Anleihen handelt es sich um Schuldinstrumente, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden, um Kapital aufzunehmen....