Gehörsrüge nach § 321a ZPO, Anhörungsrüge Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gehörsrüge nach § 321a ZPO, Anhörungsrüge für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Gehörsrüge nach § 321a ZPO und die Anhörungsrüge sind wichtige Instrumente im deutschen Rechtssystem, die es einer Partei ermöglichen, auf Verstöße gegen den Grundsatz des rechtlichen Gehörs hinzuweisen und eine erneute mündliche Verhandlung zu beantragen. Gemäß § 321a ZPO kann eine Gehörsrüge erhoben werden, wenn eine Partei der Ansicht ist, dass sie im Rahmen des Verfahrens nicht ausreichend angehört wurde und dadurch ihr Recht auf rechtliches Gehör verletzt wurde.
Das rechtliche Gehör ist ein grundlegendes Prinzip des deutschen Zivilprozessrechts und garantiert den Parteien das Recht, sich vor Gericht zu äußern und ihre Rechtsposition darzulegen. Eine Gehörsrüge kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllt. Zunächst muss die Partei nachweisen, dass sie in einem früheren Verfahrensstadium einen Antrag auf mündliche Verhandlung gestellt hat und dieser abgelehnt wurde. Dieser Antrag sollte alle wesentlichen Tatsachen und Argumente enthalten, die die Partei vortragen möchte. Des Weiteren muss die Partei darlegen, aus welchem Grund sie der Meinung ist, dass ihr rechtliches Gehör verletzt wurde. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn das Gericht bestimmte Beweisanträge nicht berücksichtigt hat oder wichtige Argumente der Partei unberücksichtigt gelassen wurden. Die Anhörungsrüge ist eine Variante der Gehörsrüge und ermöglicht es einer Partei, eine erneute mündliche Verhandlung zu beantragen, wenn sie der Ansicht ist, dass das Gericht eine Entscheidung getroffen hat, ohne sie ausreichend anzuhören. Der Anwendungsbereich der Anhörungsrüge ist jedoch enger als der der Gehörsrüge nach § 321a ZPO. Insgesamt dienen die Gehörsrüge nach § 321a ZPO und die Anhörungsrüge dazu, sicherzustellen, dass alle Parteien eines Rechtsstreits ihr Recht auf rechtliches Gehör erhalten und fair behandelt werden. Diese Instrumente stellen sicher, dass Entscheidungen auf einer soliden und umfassenden Grundlage getroffen werden und das Verfahren rechtsstaatlichen Prinzipien entspricht. Als Investoren in den Kapitalmärkten ist es wichtig, ein Verständnis für solche rechtlichen Instrumente zu haben, um eventuelle Rechtsstreitigkeiten oder unfaire Entscheidungen zu vermeiden. Daher ist es empfehlenswert, sich mit Begriffen wie der Gehörsrüge nach § 321a ZPO und der Anhörungsrüge vertraut zu machen, um ein solides rechtliches Fundament für Investitionsentscheidungen zu schaffen.Verbundwerbung
Verbundwerbung ist eine Marketingstrategie, bei der zwei oder mehr Unternehmen gemeinsam Werbung betreiben, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Art der Kooperation ermöglicht es den Unternehmen, ihre Ressourcen...
Social Enterprise Initiative
Soziale Unternehmerinitiative (auch bekannt als Social Enterprise Initiative) bezieht sich auf eine Art von Unternehmen, das sich neben dem Erzielen von Gewinnen auch aktiv für soziale oder umweltbezogene Ziele einsetzt....
JIT
JIT (Just-in-Time) beschreibt eine strategische Managementphilosophie, die darauf abzielt, die Effizienz der Produktionsprozesse zu maximieren. Dabei handelt es sich um eine bewährte Methode, um den Materialfluss zu optimieren und den...
Gläubigerbegünstigung
Gläubigerbegünstigung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Vereinbarung oder eine Handlung bezieht, bei der bestimmten Gläubigern Vorteile gewährt werden, die andere Gläubiger möglicherweise nicht erhalten. Diese Begünstigung kann...
Betriebsführung
Die Betriebsführung bezieht sich auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Verwaltung und Steuerung eines Unternehmens oder einer Organisation, um eine effiziente und erfolgreiche Geschäftstätigkeit sicherzustellen. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere...
mehrstufiges Zufallsstichprobenverfahren
Das mehrstufige Zufallsstichprobenverfahren ist eine quantitative Forschungsmethode, die häufig in der Finanzwelt angewendet wird, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf Investitionen zu treffen. Es basiert auf dem Prinzip der zufälligen...
Hinzuziehung
Hinzuziehung ist ein wichtiges Finanzkonzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf den Prozess der Heranziehung eines externen Experten oder Beraters, um Fachkenntnisse und Expertise...
Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist ein wichtiger Wert für Investoren, um die Bewertung eines Unternehmens abzuschätzen. Es berechnet sich aus dem aktuellen Aktienkurs dividiert durch den Gewinn je Aktie (englisch: earnings...
Input
Eingabe Die Eingabe ist ein grundlegender Schritt im Datenverarbeitungsprozess, bei dem das Benutzersystem Informationen in ein Computerprogramm oder eine Datenbank eingibt, um bestimmte Aktionen oder Berechnungen auszulösen. Im Kontext der Kapitalmärkte...
Erfindernennung
Die Erfindernennung bezieht sich auf den rechtlichen Prozess der Anerkennung und Benennung einer Person als Erfinder einer patentierbaren Technologie oder Idee. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, um die Rechte...