Gemeindewirtschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeindewirtschaft für Deutschland.
Gemeindewirtschaft ist ein Begriff, der die wirtschaftliche Tätigkeit auf kommunaler Ebene in Deutschland beschreibt.
Es umfasst alle Aspekte der wirtschaftlichen Aktivitäten, die von Gemeinden, Städten und anderen lokalen Gebietskörperschaften ausgeführt werden. Diese Aktivitäten reichen von der Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen wie Wasser- und Stromversorgung über den Betrieb von Verkehrssystemen bis hin zur Entwicklung von Infrastruktureinrichtungen. Die Gemeindewirtschaft spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der lokalen wirtschaftlichen Entwicklung. Indem sie Dienstleistungen und Infrastruktur bereitstellt, schafft sie die Voraussetzungen für Unternehmen, sich anzusiedeln und zu expandieren. Dies wiederum fördert das Wirtschaftswachstum und schafft Arbeitsplätze in der Region. Ein weiterer Aspekt der Gemeindewirtschaft ist die Schaffung von öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern und Sportstätten. Diese dienen nicht nur der Verbesserung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger, sondern können auch als Anziehungspunkte für Touristen und Investoren dienen. Im Rahmen der Gemeindewirtschaft können lokale Gebietskörperschaften auch wirtschaftliche Aktivitäten direkt betreiben, zum Beispiel durch die Gründung von Unternehmen oder die Vergabe von Konzessionen für bestimmte Dienstleistungen. Hierbei verfolgen sie nicht primär Gewinninteressen, sondern dienen vielmehr dem öffentlichen Interesse und der Versorgung der Bevölkerung mit grundlegenden Gütern und Dienstleistungen. Die Gemeindewirtschaft wird von kommunalen Verwaltungen und Entscheidungsträgern gesteuert. Diese sind für die langfristige Planung, Finanzierung und Überwachung der wirtschaftlichen Aktivitäten auf lokaler Ebene verantwortlich. Dabei müssen sie ökonomische, soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen, um eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde sicherzustellen. Insgesamt spielt die Gemeindewirtschaft eine entscheidende Rolle bei der Schaffung und Aufrechterhaltung einer funktionierenden Wirtschaft auf lokaler Ebene. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten trägt sie zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in einer Gemeinde bei.Acquis Communautaire
Definition des Begriffs "Acquis Communautaire": Das Acquis Communautaire, im Deutschen auch als "Gemeinschaftsbesitz" bezeichnet, ist ein zentraler Begriff in der Europäischen Union (EU) und bezieht sich auf den gesamten Bestand an...
Gebühren-Tableau
Das Gebühren-Tableau – Eine umfassende Darstellung der Kostenstruktur in Finanzmärkten Das Gebühren-Tableau ist eine unentbehrliche Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Auf...
Internationale Organisation für Normung
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) ist eine weltweit anerkannte Organisation, die Normen und Standards entwickelt und veröffentlicht, um eine einheitliche und effiziente Arbeitsweise in verschiedenen Branchen zu gewährleisten. Die...
Cambridge-Cambridge-Kontroverse
Die Cambridge-Cambridge-Kontroverse ist ein historisch bedeutsamer Streit unter Ökonomen, der in den 1970er Jahren seinen Höhepunkt erreichte. Dieser Diskurs spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der makroökonomischen Theorie und...
Herstellung
Die Herstellung ist ein Konzept in der Finanzbranche, das den Prozess beschreibt, durch den ein Unternehmen Güter oder Produkte produziert. Dieser Begriff findet vor allem in der Industrie Anwendung und...
Geheimnisprinzip
Das Geheimnisprinzip ist ein wesentliches Konzept für den Schutz vertraulicher Informationen in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um einen Grundsatz, der darauf abzielt, sensible Daten vor unberechtigtem Zugriff zu bewahren....
Hausrecht
"Hausrecht" ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Handelsaktivitäten an Börsen und anderen Finanzinstitutionen. Das Hausrecht verweist auf das Recht einer Börse...
One-Stop Financial Services
Eine "One-Stop-Finanzdienstleistung" bezieht sich auf ein Finanzunternehmen oder eine Plattform, die eine umfassende Palette von Dienstleistungen und Produkten anbietet, um die Anforderungen von Anlegern im Kapitalmarkt zu erfüllen. Dieser Ansatz...
Wohnsitz
Der Begriff "Wohnsitz" bezieht sich auf den rechtlichen und steuerlichen Wohnsitz einer Person oder eines Unternehmens. Der Wohnsitz ist der Ort, an dem eine Person ihren ständigen Wohnsitz hat und...
Zweikontensystem
Das Zweikontensystem ist ein Grundprinzip der Kapitalmarktstruktur in Deutschland und wird häufig als "Trennbankensystem" bezeichnet. Es besteht aus zwei parallelen Konten, nämlich dem Tagesgeldkonto und dem Wertpapierdepot. Das Tagesgeldkonto ist ein...