Gemeindewirtschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeindewirtschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gemeindewirtschaft ist ein Begriff, der die wirtschaftliche Tätigkeit auf kommunaler Ebene in Deutschland beschreibt.
Es umfasst alle Aspekte der wirtschaftlichen Aktivitäten, die von Gemeinden, Städten und anderen lokalen Gebietskörperschaften ausgeführt werden. Diese Aktivitäten reichen von der Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen wie Wasser- und Stromversorgung über den Betrieb von Verkehrssystemen bis hin zur Entwicklung von Infrastruktureinrichtungen. Die Gemeindewirtschaft spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der lokalen wirtschaftlichen Entwicklung. Indem sie Dienstleistungen und Infrastruktur bereitstellt, schafft sie die Voraussetzungen für Unternehmen, sich anzusiedeln und zu expandieren. Dies wiederum fördert das Wirtschaftswachstum und schafft Arbeitsplätze in der Region. Ein weiterer Aspekt der Gemeindewirtschaft ist die Schaffung von öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern und Sportstätten. Diese dienen nicht nur der Verbesserung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger, sondern können auch als Anziehungspunkte für Touristen und Investoren dienen. Im Rahmen der Gemeindewirtschaft können lokale Gebietskörperschaften auch wirtschaftliche Aktivitäten direkt betreiben, zum Beispiel durch die Gründung von Unternehmen oder die Vergabe von Konzessionen für bestimmte Dienstleistungen. Hierbei verfolgen sie nicht primär Gewinninteressen, sondern dienen vielmehr dem öffentlichen Interesse und der Versorgung der Bevölkerung mit grundlegenden Gütern und Dienstleistungen. Die Gemeindewirtschaft wird von kommunalen Verwaltungen und Entscheidungsträgern gesteuert. Diese sind für die langfristige Planung, Finanzierung und Überwachung der wirtschaftlichen Aktivitäten auf lokaler Ebene verantwortlich. Dabei müssen sie ökonomische, soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen, um eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde sicherzustellen. Insgesamt spielt die Gemeindewirtschaft eine entscheidende Rolle bei der Schaffung und Aufrechterhaltung einer funktionierenden Wirtschaft auf lokaler Ebene. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten trägt sie zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in einer Gemeinde bei.Multifaktor-Matrix
Die Multifaktor-Matrix ist ein analytisches Instrument, das von Investoren in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Leistung und das Risikoprofil eines Wertpapierportfolios zu bewerten. Diese Matrix kombiniert verschiedene Faktoren und...
Bundesamt für den Zivildienst
Das Bundesamt für den Zivildienst ist eine Bundesbehörde in Deutschland, die für die Regulierung, Verwaltung und Überwachung des Zivildienstes zuständig ist. Der Zivildienst ist ein Alternativdienst zum Wehrdienst und ermöglicht...
Bismarcksche Sozialversicherungspolitik
"Bismarcksche Sozialversicherungspolitik" ist ein Begriff, der sich auf die Sozialversicherungspolitik bezieht, die vom deutschen Staatsmann Otto von Bismarck Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt wurde. Diese bahnbrechende Politik gilt als Vorläufer...
API-Economy
API-Wirtschaft bezieht sich auf eine neue Ära des digitalen Wirtschaftsökosystems, in der Unternehmen ihre eigenen Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) entwickeln und öffentlich im Austausch mit anderen Unternehmen anbieten, um Services, Daten und...
Kapital
Kapital ist ein Begriff, der sich auf die finanziellen Vermögenswerte eines Unternehmens oder einer Institution bezieht, die zur Unterstützung der Geschäftstätigkeit oder zur Investition in verschiedene Anlageklassen verwendet werden. Es...
Zeichnungsstelle
Eine Zeichnungsstelle bezieht sich in erster Linie auf eine Bank, die als Vermittler fungiert, wenn es um die Ausgabe von Wertpapieren geht. Im Rahmen von Kapitalmarkttransaktionen spielt die Zeichnungsstelle eine...
Investmentfonds
Investmentfonds sind kollektive Kapitalanlagen, bei denen das Geld eines großen Anlegerkreises zusammengeführt wird, um es anschließend gemäß einem vordefiniertem Anlageziel zu investieren. Die Zielsetzungen der verschiedenen Investmentfonds können dabei sehr...
Produktkalkulation
Die Produktkalkulation bezieht sich auf den Prozess der Berechnung der Herstellungskosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Es handelt sich um eine wichtige Aufgabe für Unternehmen in den verschiedensten Branchen, einschließlich...
gedeckter Kredit
"Gedeckter Kredit" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine spezielle Art von Kreditinstrument bezieht, bei dem der Kreditgeber durch bestimmte Sicherheiten abgesichert ist. In der Regel handelt...
Fridays for Future
Fridays for Future ist eine globale Bewegung, die sich für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft einsetzt. Die Bewegung wurde von der schwedischen Umweltaktivistin Greta Thunberg ins Leben gerufen und...