Produktkalkulation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Produktkalkulation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Produktkalkulation bezieht sich auf den Prozess der Berechnung der Herstellungskosten eines Produkts oder einer Dienstleistung.
Es handelt sich um eine wichtige Aufgabe für Unternehmen in den verschiedensten Branchen, einschließlich des Kapitalmarkts. Die genaue Berechnung der Produktkosten ermöglicht es Unternehmen, die Rentabilität zu analysieren, Preisstrategien zu entwickeln und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Die Produktkalkulation beinhaltet die Identifizierung und Bewertung aller Kostenkomponenten, die für die Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung anfallen. Hierzu zählen in der Regel direkte Kosten wie Materialien, Arbeit und Maschinenstunden, aber auch indirekte Kosten wie Gemeinkosten und Verwaltungskosten. Jeder einzelne Faktor muss sorgfältig analysiert und bewertet werden, um eine genaue Produktkalkulation zu gewährleisten. Eine genaue Produktkalkulation hilft Unternehmen dabei, den tatsächlichen Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung zu ermitteln. Dies ermöglicht es ihnen, einen angemessenen Preis festzulegen, der sowohl die Wettbewerbsfähigkeit als auch die Rentabilität berücksichtigt. Eine zu niedrige Kalkulation kann zu Verlusten führen, während eine zu hohe Kalkulation potenzielle Kunden abschrecken kann. Im Kapitalmarkt ist die Produktkalkulation besonders wichtig für Investoren, die den Wert von Finanzprodukten, wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, analysieren möchten. Durch eine genaue Kalkulation können Investoren den inneren Wert eines Wertpapiers bestimmen und fundierte Investmententscheidungen treffen. Um eine erfolgreiche Produktkalkulation durchzuführen, nutzen Unternehmen in der Regel verschiedene Methoden und Tools. Dazu gehören beispielsweise die Vollkostenrechnung, die Grenzkostenrechnung und die Prozesskostenrechnung. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von der Art des Produkts und den individuellen Unternehmenszielen ab. Die Produktkalkulation ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung und des Kapitalmarkts. Eine genaue Kalkulation der Produktkosten ermöglicht es Unternehmen und Investoren, die Rentabilität zu maximieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Prozess erfordert eine gründliche Analyse und Bewertung aller Kostenkomponenten und ist essentiell für den Erfolg in den dynamischen Kapitalmärkten von heute.Rohstoffökonomik
Rohstoffökonomik bezieht sich auf die Wissenschaft und Praxis der optimalen Ressourcennutzung und des wirtschaftlichen Managements natürlicher Rohstoffe. Diese Disziplin analysiert die Produktion, Verteilung und Verwendung von Rohstoffen in einer Vielzahl...
Category Management
Kategorie-Management bezeichnet einen strategischen Ansatz, der von Unternehmen im Einzelhandel angewendet wird, um ihre Produktsortimente effektiv zu organisieren und zu verwalten. Das Hauptziel des Kategorie-Managements besteht darin, das Einkaufserlebnis für...
Erzeugniskapazität
Erzeugniskapazität ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt verwendet wird, um die Produktionskapazität eines Unternehmens oder einer Branche zu beschreiben. Genauer gesagt bezieht sich Erzeugniskapazität auf die maximale...
Schwund
Schwund bezieht sich im Finanzkontext auf den Verlust oder das Verschwinden von Vermögenswerten. Es handelt sich um einen Begriff, der insbesondere in Bezug auf Geldanlagen, insbesondere in Wertpapieren wie Aktien,...
Verkehrswirtschaft
Verkehrswirtschaft ist ein fachlicher Begriff, der sich auf die wirtschaftliche Struktur und Organisation des Transport- und Verkehrssektors bezieht. In der kapitalmarktorientierten Finanzbranche ist das Verständnis der Verkehrswirtschaft von entscheidender Bedeutung,...
progressive Erfolgsrechnung
Die progressive Erfolgsrechnung ist eine erweiterte Methode der Gewinn- und Verlustrechnung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre finanzielle Leistungsfähigkeit effektiv zu analysieren. Mit diesem Ansatz werden die Ergebnisse kontinuierlich nach der...
Laffer-Kurve
Die "Laffer-Kurve" ist ein Konzept, das in der Volkswirtschaftslehre zur Analyse der Beziehung zwischen Steuersätzen und Staatseinnahmen entwickelt wurde. Benannt ist die Kurve nach dem amerikanischen Ökonomen Arthur Laffer, der...
Konfigurationsmanagement
Definition of Konfigurationsmanagement: Konfigurationsmanagement bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung, Organisation und Steuerung von Änderungen in einer bestimmten Konfiguration von Software, Systemen oder Produkten. In der Welt der Kapitalmärkte ist...
Grenzproduzent
Grenzproduzent - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Als führender Anbieter einer umfassenden Wissensdatenbank für Investoren in den Kapitalmärkten hat Eulerpool.com das Ziel, ein unvergleichliches Glossar/Lexikon bereitzustellen, das alle...
Schätzfehler
Der Begriff "Schätzfehler" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf jene Abweichung zwischen der erwarteten oder geschätzten Größe eines Investments und dem tatsächlichen Ergebnis. Dieser Fehler kann durch verschiedene Faktoren verursacht...