Gemeinkostenlohnzettel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeinkostenlohnzettel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gemeinkostenlohnzettel ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und beschreibt ein wichtiges Dokument in der Kostenrechnung von Unternehmen.
Der Gemeinkostenlohnzettel ist ein erforderliches Werkzeug, um die Gemeinkosten, insbesondere die Lohnkosten, auf die verschiedenen betrieblichen Kostenstellen zu verteilen. Dabei handelt es sich um einen internen Bericht, der alle relevanten Informationen über die verwendeten Ressourcen und die entstandenen Kosten enthält. Der Gemeinkostenlohnzettel umfasst verschiedene Abschnitte, die detaillierte Informationen über die Mitarbeiter, ihre Arbeitszeiten, Tätigkeiten und verwendeten Ressourcen liefern. Diese Informationen sind entscheidend, um die Gemeinkosten genau zu erfassen und auf die verschiedenen Kostenstellen im Unternehmen richtig zu verteilen. Darüber hinaus ermöglicht der Gemeinkostenlohnzettel die genaue Zuordnung der Lohnkosten zu den einzelnen Produkten oder Dienstleistungen, die im Unternehmen hergestellt bzw. erbracht werden. Die korrekte Erfassung der Gemeinkosten ist von großer Bedeutung für das Kostenmanagement von Unternehmen. Durch die genaue Zuordnung der Lohnkosten zu den Kostenstellen und Produkten können Unternehmen die Rentabilität einzelner Bereiche analysieren und mögliche Einsparungen oder Effizienzsteigerungen identifizieren. Der Gemeinkostenlohnzettel spielt somit eine zentrale Rolle bei der Kalkulation von Kosten, der Budgetplanung und der Bestimmung von Verkaufspreisen. Die Erstellung eines qualitativ hochwertigen Gemeinkostenlohnzettels erfordert eine sorgfältige Datenerfassung und eine genaue Analyse der Arbeitszeiten und Kosten. Moderne Softwarelösungen können bei der Erstellung und Verwaltung von Gemeinkostenlohnzetteln eine große Hilfe sein, da sie automatisierte Berechnungen und Berichte ermöglichen. Insgesamt ist der Gemeinkostenlohnzettel ein unverzichtbares Instrument zur Kostenerfassung und -verteilung in Unternehmen. Eine genaue und effiziente Erfassung der Gemeinkosten ist entscheidend, um eine fundierte finanzielle Analyse und Entscheidungsfindung zu ermöglichen.Gewerbefreiheit
Title: Gewerbefreiheit - Definition and Implications for Investors Introduction: Gewerbefreiheit is a German legal term that translates to "freedom of trade" in English. It is a concept deeply rooted in the German...
Sammelabschreibung
Sammelabschreibung, auch bekannt als Gruppenabschreibung, ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine bestimmte Methode, mit der Unternehmen den Wertverlust von Vermögenswerten in ihren Büchern...
Ungleichheitswende
Definition: Die Ungleichheitswende bezieht sich auf den fundamentalen Paradigmenwechsel in der Wirtschaftspolitik, der darauf abzielt, sozioökonomische Ungleichheiten zu mindern und Chancengleichheit zu fördern. Dieser Begriff gewinnt zunehmend an Bedeutung in...
Euro-Gruppe
Die Euro-Gruppe ist ein informelles Organ der Europäischen Union (EU), das aus den Finanzministern der Länder besteht, die den Euro als offizielle Währung verwenden. Sie wurde im Jahr 1998 inmitten...
Asienkrise
Die Asienkrise bezieht sich auf eine Serie von Finanzkrisen, die die asiatischen Volkswirtschaften Ende der 1990er Jahre erschüttert haben. Diese Krise begann 1997 mit der Abwertung des thailändischen Bahts und...
stochastische Konjunkturtheorie
Die stochastische Konjunkturtheorie ist ein wichtiges und relevantes Konzept in den Kapitalmärkten. Diese ökonomische Theorie basiert auf statistischen und probabilistischen Methoden, um die Schwankungen und Unsicherheiten im makroökonomischen Umfeld zu...
Eingruppierung
Eingruppierung bezieht sich auf die Kategorisierung von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten basierend auf bestimmten Merkmalen oder Kriterien. Im Bereich der Kapitalmärkte hat die Eingruppierung eine hohe Relevanz, da sie es Anlegern...
Vollerwerbsbetrieb
Vollerwerbsbetrieb ist ein Begriff aus der Landwirtschaft und bezieht sich auf einen landwirtschaftlichen Betrieb, der als Haupterwerbsquelle für den Besitzer dient. In einem Vollerwerbsbetrieb wird die Landwirtschaft als Hauptberuf und...
Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung
Die "Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung" ist eine betriebliche Mitbestimmungsinstanz, die in Deutschland gemäß § 65 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) eingerichtet wird. Diese Organisation repräsentiert die Interessen der Jugendlichen und Auszubildenden in einem Unternehmen...
Nachfrist
Nachfrist ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Vertragsverletzungen und dem Recht auf Vertragserfüllung gemäß dem deutschen Zivilgesetzbuch (BGB) verwendet wird. Es bezieht sich auf eine zusätzliche Frist, die einem...