Gemeinkostenwertanalyse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeinkostenwertanalyse für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Gemeinkostenwertanalyse" ist ein Begriff, der gemeinhin in der Finanzwelt verwendet wird, um eine wichtige Analysemethode zu beschreiben, mit der die Kostenstruktur eines Unternehmens bewertet werden kann.
Diese Analyse wird oft als integraler Bestandteil einer fundierten Investmententscheidung angewendet, um die Rentabilität eines Unternehmens zu beurteilen und präzise finanzielle Ergebnisse zu erzielen. Die Gemeinkostenwertanalyse ist eine komplexe Methode, die es ermöglicht, die Gemeinkosten eines Unternehmens zu quantifizieren und zu bewerten. Gemeinkosten, auch bekannt als indirekte Kosten, umfassen Ausgaben, die nicht direkt auf bestimmte Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens zurückzuführen sind, sondern für allgemeine Verwaltungs-, Vertriebs- oder Betriebszwecke aufgewendet werden. Diese Kosten können zum Beispiel Mietkosten, Versicherungen, Verwaltungslöhne oder Instandhaltungskosten umfassen. Die Analyse des Gemeinkostenwertes nutzt eine Reihe von statistischen Techniken und Indikatoren, um die Verteilung und Auswirkungen dieser indirekten Kosten auf die finanzielle Leistung des Unternehmens zu untersuchen. Ziel ist es, eine genaue Vorstellung von der Höhe der Gemeinkosten zu erhalten und ihre Auswirkungen auf den Gewinn und die Rentabilität des Unternehmens zu bewerten. Ein entscheidender Aspekt der Gemeinkostenwertanalyse ist die Identifizierung von Kostenzentren oder Kostenarten, um die Eingangsdaten für die Analyse zu sammeln. Diese Eingangsdaten können in Form von internen Geschäftsberichten, Buchhaltungsunterlagen oder anderen Quellen erfasst werden. Durch die systematische Sammlung und Analyse dieser Daten können Investoren und Analysten wichtige Einblicke in die Kostenstruktur eines Unternehmens gewinnen und die Rentabilitätspotenziale identifizieren. Die Ergebnisse der Gemeinkostenwertanalyse geben Investoren wertvolle Informationen über die Kosteneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Sie können beispielsweise dazu beitragen, die Rentabilität eines bestimmten Produkts oder einer bestimmten Dienstleistung zu bewerten oder Kostenoptimierungspotenziale zu identifizieren. Darüber hinaus ermöglicht es die Analyse, verschiedene Unternehmen oder Branchen hinsichtlich ihrer Kostenstrukturen zu vergleichen und informierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Insgesamt ist die Gemeinkostenwertanalyse ein leistungsstarkes Werkzeug, das eine umfassende Beurteilung der Kostenstruktur eines Unternehmens ermöglicht. Mit Hilfe dieser Methode können Investoren ihr Risiko mindern, Gewinnchancen identifizieren und eine solide Grundlage für fundierte Anlageentscheidungen schaffen.Ultima-Ratio-Prinzip
Das Ultima-Ratio-Prinzip ist ein Grundsatz des Kapitalmarktrechts, der in Deutschland zur Regulierung von Handel und Investitionen in Finanzinstrumente verwendet wird. Es basiert auf der Idee, dass die ultimative Bestimmung des...
Phillips
Der Begriff "Phillips" bezieht sich auf eine statistische Beziehung zwischen der Inflation und der Arbeitslosenquote. Diese Beziehung wurde erstmals vom neuseeländischen Ökonomen William Phillips in den 1950er Jahren entdeckt und...
Meinungsführung
Meinungsführung ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf den Prozess bezieht, in dem bestimmte Akteure, wie beispielsweise Analysten, Medien und Meinungsführer, versuchen, die öffentliche Meinung über ein...
Versicherungsfall
Der Begriff "Versicherungsfall" bezieht sich auf eine Situation, in der das versicherte Risiko eintritt und der Versicherungsnehmer Anspruch auf Leistungen gemäß den Bedingungen des Versicherungsvertrags hat. Im Kontext der Kapitalmärkte...
Rechtsträger
Der Begriff "Rechtsträger" bezieht sich auf eine juristische oder natürliche Person, die Rechte und Pflichten im rechtlichen Sinne tragen kann. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Definition von "Rechtsträger"...
laufende Übertragungen
Definition: Laufende Übertragungen Laufende Übertragungen sind ein bedeutender Aspekt in den Kapitalmärkten, der insbesondere bei der Abwicklung von Wertpapiergeschäften eine Rolle spielt. Diese Übertragungen bezeichnen den kontinuierlichen Prozess, bei dem...
Treuhandkonto
Treuhandkonto ist ein Begriff, der häufig im Kontext von Finanztransaktionen verwendet wird. Es handelt sich um ein Konto, das von einem Treuhänder geführt wird und dem Schutz und der Sicherheit...
Einfuhrquote
Die Einfuhrquote ist ein wirtschaftlicher Indikator, der den Anteil der Importe am Gesamtwert der Waren und Dienstleistungen in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Volkswirtschaft angibt. Sie wird üblicherweise in...
Kapitalbildung
Kapitalbildung ist ein grundlegender Begriff in den Finanzmärkten, der den Prozess der Schaffung und Akkumulation von Kapital beschreibt. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kapitalbildung auf die Schaffung von finanziellen...
Erhaltungssubvention
"Erhaltungssubvention" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzierung und bezieht sich auf eine Form der staatlichen Unterstützung für den Erhalt oder die Restaurierung von kulturellen oder historischen Gebäuden und...