Eulerpool Premium

Gemeinschaft zur gesamten Hand Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeinschaft zur gesamten Hand für Deutschland.

Gemeinschaft zur gesamten Hand Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gemeinschaft zur gesamten Hand

"Gemeinschaft zur gesamten Hand" ist ein rechtlicher Ausdruck in der deutschen Wirtschaft, der sich auf eine spezielle Form der Personengesellschaft bezieht.

Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um eine Partnerschaft, bei der die Partner unbeschränkt und persönlich für die Schulden und Verpflichtungen der Gesellschaft haften. Dies bedeutet, dass sie in vollem Umfang und ohne Begrenzung mit ihrem persönlichen Vermögen für eventuell entstehende Verbindlichkeiten einstehen. Diese Art von Partnerschaft unterscheidet sich von anderen Gesellschaftsformen, wie beispielsweise der GmbH oder AG, bei denen die Haftung auf das Firmenvermögen beschränkt ist. Bei einer "Gemeinschaft zur gesamten Hand" haften hingegen alle Gesellschafter gleichberechtigt und solidarisch, unabhängig von ihrer Kapitalbeteiligung. Dies bedeutet, dass jeder Gesellschafter die volle Verantwortung für die gesamte Gesellschaft trägt. Eine "Gemeinschaft zur gesamten Hand" wird oft von Unternehmen gewählt, bei denen eine enge persönliche Bindung und eine starke gegenseitige Vertrauensbasis zwischen den Gesellschaftern besteht. Diese Gesellschaftsform bietet den Vorteil einer flexiblen Entscheidungsfindung und ermöglicht es den Gesellschaftern, effektiv und unabhängig zu agieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt einer "Gemeinschaft zur gesamten Hand" ist die Möglichkeit des Eintritts und Austritts von Gesellschaftern, was diese Form der Partnerschaft besonders attraktiv für wachsende Unternehmen macht. Durch den Eintritt neuer Gesellschafter kann das Unternehmen zusätzliches Kapital aufnehmen, während ein Gesellschafteraustritt den Verlust von Kapital und Ressourcen ausgleichen kann. Zusammenfassend ist die "Gemeinschaft zur gesamten Hand" eine geschäftliche Vereinigung, bei der die Gesellschafter persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften. Diese Form der Partnerschaft bietet Flexibilität und ermöglicht den Zugang zu zusätzlichem Kapital sowie den Austritt von Gesellschaftern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Institutionalismus

Institutionalismus ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Theorie und Praxis der institutionellen Anleger in den Kapitalmärkten bezieht. Institutionelle Anleger sind Unternehmen, Versicherungen, Pensionsfonds und andere Finanzinstitute,...

Diffusionsprozess

Diffusionsprozess ist ein Begriff, der innerhalb der Finanzmärkte häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Analyse von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen und Geldmärkten. Dieser Begriff beschreibt im Allgemeinen den...

Lohnschiebung

Lohnschiebung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf eine Form der Manipulation, bei der Unternehmen oder Einzelpersonen versuchen, ihre...

Binnenkonnossement

"Binnenkonnossement" - Definition und Erklärung in der Welt der Kapitalmärkte Ein Binnenkonnossement ist ein juristisches Dokument, das in den Bereichen Transport und Versand eine wichtige Rolle spielt. Insbesondere im Kontext von...

Tiefseebergbau

Tiefseebergbau ist ein Begriff, der sich auf die Exploration und Gewinnung von mineralischen Ressourcen in den Tiefen der Ozeane bezieht. Diese Form des Bergbaus findet in den abgelegenen und oft...

Grundfreiheiten

Grundfreiheiten: In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Grundfreiheiten" auf ein Konzept, das von großer Bedeutung für die Freiheit des Kapitalverkehrs und die Integration der Finanzmärkte innerhalb der Europäischen...

Transaction Cost Economies

Transaktionskosteneffekte beziehen sich auf die möglichen Kosteneinsparungen, die ein Unternehmen durch die Verwendung effizienter Transaktionsprozesse erzielen kann. In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff auf die Vorteile, die aus dem...

Kilometerpauschale

Die Kilometerpauschale ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezeichnet eine standardisierte Abgeltung für die Nutzung eines privaten Kraftfahrzeugs zu Dienstfahrten. Diese Pauschale wird in Deutschland und vielen anderen...

Transaktionsfunktion des Marktes

Die Transaktionsfunktion des Marktes bezieht sich auf die primäre Funktion eines Marktes, bei dem verschiedene Finanzinstrumente gehandelt werden. Dieser Begriff bezieht sich insbesondere auf den Aktienmarkt, Anleihenmarkt, Geldmarkt und den...

Verpflichtungsgeschäft

Verpflichtungsgeschäft beschreibt eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, in der diese verpflichtet sind, bestimmte Handlungen oder Zahlungen vorzunehmen. Es handelt sich um einen Begriff, der insbesondere im Kapitalmarkt verwendet wird...