Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer ist ein wichtiges Instrument zur Förderung und Sicherung der Rechte von Arbeitnehmern in der Europäischen Union (EU).
Sie wurde erstmals 1989 veröffentlicht und besteht aus einer Reihe von sozialen Grundrechten, die den Arbeitnehmern innerhalb der EU gewährt werden. Die Charta legt die grundlegenden sozialen Rechte fest, die die Arbeitnehmer in der EU genießen. Dazu gehören das Recht auf Arbeitsplatzsicherheit, das Recht auf faire Arbeitsbedingungen, das Recht auf gewerkschaftliche Organisation und das Recht auf Schutz vor Diskriminierung am Arbeitsplatz. Ein Hauptziel der Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer besteht darin, soziale Gleichheit und gerechte Arbeitsbedingungen für alle Arbeitnehmer in der EU zu gewährleisten. Sie bietet einen Rahmen für den Schutz der Arbeitnehmer vor Ausbeutung und unfairen Praktiken durch Arbeitgeber. Die Charta gilt für alle EU-Mitgliedstaaten und legt die Mindeststandards fest, die von den Mitgliedstaaten eingehalten werden müssen. Sie bietet den Arbeitnehmern einen Rechtsrahmen, innerhalb dessen sie ihre Rechte gegenüber ihren Arbeitgebern durchsetzen können. Die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer wird regelmäßig überarbeitet und aktualisiert, um den sich ändernden Arbeitsbedingungen und sozialen Herausforderungen gerecht zu werden. Damit bleibt sie ein wichtiges Instrument zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit in der EU. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, können Investoren auf ein umfangreiches Glossar zugreifen. Dort finden sie präzise und verständliche Definitionen von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar bietet umfassende Informationen und unterstützt Investoren dabei, ihr Wissen über die Kapitalmärkte zu vertiefen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Das Glossar wird kontinuierlich aktualisiert, um den sich ständig weiterentwickelnden Finanzmarkt und neue Fachbegriffe abzudecken. Nutzer können die Informationen schnell und einfach über eine benutzerfreundliche Suchfunktion finden und erhalten damit Zugang zu einer Fülle von Erklärungen und Definitionen, einschließlich der Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer. Mit SEO-optimierten Inhalten zielt Eulerpool.com darauf ab, eine breite Leserschaft von Investoren anzusprechen und ihnen ein hochwertiges Informationsangebot zu bieten.Projektförderung
Projektförderung beschreibt die Bereitstellung finanzieller Mittel seitens staatlicher oder privater Institutionen für die Unterstützung von Projekten, insbesondere im Bereich der Wirtschaftsentwicklung und Forschung. Diese Fördergelder werden investiert, um vielversprechende Projekte...
Kai-Teilschein
Kai-Teilschein ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit strukturierten Finanzinstrumenten verwendet wird. Es handelt sich um ein Derivat, das es Anlegern ermöglicht, an den Wertsteigerungen eines zugrunde liegenden Vermögenswerts zu...
eheähnliche Gemeinschaft
"Eheähnliche Gemeinschaft" ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um eine Partnerschaft zu beschreiben, bei der zwei Personen ähnlich wie in einer Ehe zusammenleben, jedoch ohne formalen Ehevertrag....
International Electronical Commission
Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) ist eine internationale Normungsorganisation, die sich auf die Festlegung globaler Normen für die Elektrotechnik und Elektronik konzentriert. Gegründet im Jahr 1906, spielt die IEC eine...
Schiedsfähigkeit
Die Schiedsfähigkeit ist ein zentraler Begriff im Bereich des deutschen Kapitalmarktrechts und bezieht sich auf die Fähigkeit, Streitigkeiten im Rahmen eines Schiedsverfahrens beizulegen. Ein Schiedsverfahren ist ein alternatives Streitbeilegungsverfahren, bei...
Kreditlimit
Kreditlimit (auch bekannt als Kreditrahmen oder Kreditlimit) ist ein entscheidender Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Kreditvergabe. Es bezieht sich auf den maximalen Betrag, den ein Kreditgeber einem...
Sektoruntersuchung
Die Sektoruntersuchung ist ein wichtiges Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienmarkt. Sie bezieht sich auf die systematische Analyse und Bewertung eines bestimmten Sektors, sodass Anleger fundierte Entscheidungen...
Technologiezentren
Technologiezentren (auch bekannt als Technologieparks oder Technologiecluster) sind spezialisierte Standorte, die darauf abzielen, Technologieunternehmen anzuziehen und zu fördern. Sie dienen als Katalysator für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung, indem sie eine...
industrielles Ökosystem
Das industrielle Ökosystem bezieht sich auf eine komplexe Struktur von Unternehmen, Organisationen und Interessengruppen, die in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Sektor zusammenarbeiten. Es ist ein umfassendes Konzept, das...
UN-Schiedsabkommen
UN-Schiedsabkommen Das UN-Schiedsabkommen, auch bekannt als United Nations Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards (New York Convention), ist ein internationales Abkommen, das die Anerkennung und Durchsetzung von...