Gesamtvollstreckungsordnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesamtvollstreckungsordnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Gesamtvollstreckungsordnung" (GVO) ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland im Rahmen des Insolvenzrechts verwendet wird.
Die GVO ist ein wichtiger Bestandteil des Insolvenzverfahrens und legt die Regeln und Verfahren fest, die bei der Abwicklung von Insolvenzen in Deutschland gelten. Die Gesamtvollstreckungsordnung regelt unter anderem die Befugnisse und Pflichten des Insolvenzverwalters, der von Gericht bestellt wird, um die Interessen aller Gläubiger zu schützen. Der Insolvenzverwalter hat die Aufgabe, das Vermögen des Schuldners zu erfassen, zu überwachen und zu realisieren, um es anschließend auf die Gläubiger zu verteilen. Die GVO legt auch die Reihenfolge der Zahlungsansprüche fest und bestimmt, welchen Gläubigern in erster Linie aus dem Insolvenzvermögen gezahlt werden soll. Vor allem privilegierte Gläubiger wie Arbeitnehmer mit Gehaltsforderungen haben laut Gesamtvollstreckungsordnung Vorrang vor anderen Gläubigern. Die GVO enthält auch Bestimmungen zur Anfechtung von Rechtshandlungen, die vor der Insolvenzeröffnung vom Schuldner vorgenommen wurden. Dies soll sicherstellen, dass Vermögenswerte nicht absichtlich beiseitegeschafft oder konzentriert werden, um einzelne Gläubiger zu bevorzugen. Die Gesamtvollstreckungsordnung ermöglicht es dem Insolvenzverwalter, solche rechtswidrigen Transaktionen zurückzufordern und das Insolvenzvermögen für die gleichmäßige Verteilung unter allen Gläubigern wiederherzustellen. Insgesamt ist die Gesamtvollstreckungsordnung ein entscheidendes Instrument zur Regelung und Durchführung von Insolvenzverfahren in Deutschland. Sie dient dazu, die Rechte der Gläubiger zu schützen und sicherzustellen, dass Insolvenzen fair und effizient abgewickelt werden.nachhaltiges Wohnrecht
Definition von "nachhaltiges Wohnrecht": Das nachhaltige Wohnrecht bezieht sich auf ein besonderes Recht, das einem Eigentümer oder Mieter ermöglicht, dauerhaft in einer bestimmten Immobilie zu leben. Es ist ein Recht, das...
Merkpostenmethode
Die Merkpostenmethode, auch als Schaufenstermethode bekannt, ist eine Buchungspraxis in der Bilanzierung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Vermögenswerte und Schulden in einer Weise darzustellen, die potenziellen Investoren ein umfassendes Verständnis...
ARIS
ARIS ist eine Abkürzung für "Analyse, Recherche und Informationsquelle für Kapitalmärkte". Es handelt sich um ein umfassendes und ausgeklügeltes Analyseinstrument, das von professionellen Anlegern in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen,...
International Bank for Reconstruction and Development
Die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), auch bekannt als Weltbank, wurde im Jahr 1944 gegründet und ist eine bedeutende multilaterale Finanzinstitution. Die IBRD wurde mit dem Ziel ins...
Steuerreform
Steuerreform ist ein Begriff, der sich auf eine umfassende Überarbeitung der Steuergesetzgebung und -politik in einem Land bezieht. Diese Reform zielt darauf ab, das bestehende Steuersystem zu überarbeiten, um wirtschaftliche...
Versicherungsaufsichtsgesetz
Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) ist ein zentrales Instrument der Bundesregierung zur Überwachung und Regulierung des Versicherungsgewerbes in Deutschland. Es regelt die Aufsichtsbehörden, den Betrieb von Versicherungsunternehmen, die Kapitalanlagen und die Vertriebspraktiken. Das...
finanziertes Abzahlungsgeschäft
Das "finanzierte Abzahlungsgeschäft" bezeichnet eine spezielle Art von Finanztransaktion, bei der der Käufer eine Ware oder Dienstleistung erwirbt und den Kaufpreis in regelmäßigen Raten über einen bestimmten Zeitraum hinweg zurückzahlt....
Abfallwirtschaftskonzept
Das Abfallwirtschaftskonzept ist ein umfassender Plan, der von Unternehmen, Regierungen und Organisationen entwickelt wird, um eine nachhaltige und effiziente Abfallwirtschaft zu gewährleisten. Es ist ein strategisches Instrument, das als Leitfaden...
Finanzpodcaster
Ein Finanzpodcaster ist ein professioneller Moderator, dessen Leidenschaft für Finanzen und Wirtschaft dazu geführt hat, dass er seinen eigenen Podcast erstellt hat. In der Regel produzieren Finanzpodcaster regelmäßige Audio- oder...
Dexit
Dexit - definition Dexit ist ein Begriff, der sich aus den Wörtern "Deutschland" und "Austritt" zusammensetzt. Er bezieht sich auf eine hypothetische Situation, in der Deutschland die Europäische Union verlässt und...