Geschäftsbank Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geschäftsbank für Deutschland.
Eine Geschäftsbank ist ein Kreditinstitut, das primär Geschäftskunden bedient.
Im Gegensatz zu einer Universalbank, die sowohl Privat- als auch Geschäftskunden betreut, richtet sich eine Geschäftsbank ausschließlich an Unternehmen, Selbstständige und Institutionen. Sie bietet Finanzdienstleistungen wie Kredite, Darlehen, Zahlungsverkehr, Anlageberatung sowie Unterstützung bei der Kapitalbeschaffung an. Geschäftsbanken können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, je nachdem welche Art von Kunden sie bedienen und welche Art von Finanzdienstleistungen sie anbieten. Zu den bekanntesten Geschäftsbanken gehören Handelsbanken, Investmentbanken und Spezialbanken. Handelsbanken bieten Verbraucherkredite sowie Dienstleistungen wie Kontenführung, Überweisungen und Kreditkarten an. Investmentbanken hingegen bieten Beratungsdienste für Fusionen und Übernahmen, Börsengänge und Emissionen von Anleihen oder Aktien an. Sie bieten auch Handelsdienstleistungen wie Handel mit Anleihen, Aktien und Derivaten an. Spezialbanken sind auf bestimmte Bereiche spezialisiert, wie beispielsweise Immobilien- oder Agrarfinanzierung. Zu den Aufgaben einer Geschäftsbank gehört es, das Risiko ihrer Kunden zu bewerten und entsprechende Lösungen und Angebote zu finden. Sie muss in der Lage sein, Risiken zu minimieren und kundenorientiert zu handeln. Geschäftsbanken stehen unter ständiger Aufsicht und Regulierung durch die Aufsichtsbehörden, um sicherzustellen, dass sie die assets ihrer Kunden schützen und wirtschaftlich stabil bleiben. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Geschäftsbanken, darunter Deutsche Bank, Commerzbank, Hypovereinsbank und DZ Bank. Eine Geschäftsbank ist ein wichtiger Partner für Unternehmen; sie hilft bei der Finanzierung von Projekten und bietet ihnen Unterstützung bei der wirtschaftlichen Entwicklung.Software Engineering
Software Engineering, oder auch Softwaretechnik, bezeichnet die disziplinierte Herangehensweise an die Entwicklung, Pflege und Verwaltung von Softwareprodukten. Es ist eine systematische Methode, um Softwareprobleme zu lösen und qualitativ hochwertige Softwarelösungen...
Bilanzbündeltheorie
Die Bilanzbündeltheorie ist eine Theorie, die sich mit der Bewertung und Analyse von Portfolioinvestitionen in den Kapitalmärkten befasst. Sie stellt eine integrierte Methode dar, um verschiedene Finanzinstrumente wie Aktien, Kredite,...
Impfpass
Der Begriff "Impfpass" bezieht sich auf ein wichtiges Dokument, das den Nachweis über Impfungen gegen bestimmte Krankheiten enthält. Ein Impfpass wird üblicherweise von medizinischen Fachkräften ausgestellt und dient als lückenloser...
Lebensmittelkennzeichnung
Die Lebensmittelkennzeichnung bezieht sich auf die Informationen, die auf den Verpackungen von Lebensmitteln angegeben werden, um Verbrauchern eine transparente und korrekte Darstellung der Inhaltsstoffe, Nährwerte, Allergene und anderer wichtiger Informationen...
Umsatzindex im verarbeitenden Gewerbe
Der "Umsatzindex im verarbeitenden Gewerbe" ist ein wichtiges Maß für die wirtschaftliche Aktivität und Leistung des produzierenden Sektors. Er gibt Auskunft über die Veränderungen des Umsatzes in Unternehmen, die im...
Einkommensdisparität
Einkommensdisparität bezieht sich auf die Ungleichverteilung des Einkommens in einer Volkswirtschaft oder Gesellschaft. Es ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, da es aufzeigt, wie Einkommen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, Regionen...
Fracht
Die Fracht, auch bekannt als Frachtkosten, bezieht sich auf die Gebühren, die für den Transport von Waren oder Gütern über verschiedene Verkehrsträger von einem Ort zum anderen anfallen. Es handelt...
Risikosteuerung nach MaRisk
Risikosteuerung nach MaRisk bezeichnet das umfassende Rahmenwerk für die Risikomanagementpraktiken in deutschen Kreditinstituten. MaRisk steht für "Mindestanforderungen an das Risikomanagement" und definiert die regulatorischen Standards, die von der Bundesanstalt für...
Verzugsschaden
Der Begriff "Verzugsschaden" ist ein juristischer Ausdruck, der im Kontext von Verträgen und Zahlungsverzögerungen verwendet wird. Verzugsschaden bezieht sich auf den finanziellen Schaden, der einem Gläubiger entsteht, wenn ein Schuldner...
kontrollierbare Kosten
"Kontrollierbare Kosten" ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die sich mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen beschäftigen. Diese Kennzahl ermöglicht es Anlegern, ihre Ausgaben...