Eulerpool Premium

Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge für Deutschland.

Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge

Das Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge, kurz TzBfG genannt, ist eine wichtige gesetzliche Bestimmung in Deutschland, die die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Bezug auf Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge regelt. Als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach flexibleren Arbeitsbedingungen wurde das TzBfG im Jahr 2001 verabschiedet.

Es hat das Ziel, den Arbeitsmarkt zu modernisieren und Arbeitnehmern mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Arbeitszeit zu ermöglichen. Gleichzeitig bietet es Arbeitgebern die Möglichkeit, Personalbedarfsschwankungen besser zu bewältigen. Das Gesetz legt fest, dass Arbeitnehmer das Recht haben, ihre Arbeitszeit zu reduzieren und in Teilzeit zu arbeiten, wenn sie dies wünschen. Ein Teilzeitantrag kann aus verschiedenen Gründen gestellt werden, wie beispielsweise zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder zur Weiterbildung. Arbeitgeber sind grundsätzlich verpflichtet, diesem Antrag nachzukommen, es sei denn, es liegen dringende betriebliche Gründe vor, die dagegen sprechen. Darüber hinaus regelt das TzBfG auch die Rechte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Zusammenhang mit befristeten Arbeitsverträgen. Es legt fest, dass befristete Verträge nur in bestimmten Fällen zulässig sind, wie beispielsweise bei saisonaler Beschäftigung oder Projektarbeit. Die maximale Dauer eines befristeten Vertrages ist ebenfalls begrenzt, um Missbrauch zu verhindern. Für Arbeitgeber sind die Bestimmungen des TzBfG von großer Bedeutung, da Verstöße gegen das Gesetz zu rechtlichen Konsequenzen wie Schadensersatzforderungen führen können. Es ist daher ratsam, sich mit den genauen Bestimmungen des TzBfG vertraut zu machen und sicherzustellen, dass alle relevanten Vorschriften eingehalten werden. Mit dem TzBfG stellt der deutsche Gesetzgeber sicher, dass sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber von den Vorteilen flexiblerer Arbeitsbedingungen profitieren können. Durch die klaren rechtlichen Rahmenbedingungen bietet das Gesetz Transparenz und Rechtssicherheit für alle Beteiligten auf dem Arbeitsmarkt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

positives Interesse

Positives Interesse ist ein Begriff, der oft im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine Situation bezieht, in der ein Investor oder eine Gruppe von Investoren optimistisch und...

Nichtveranlagungsverfügung

Nichtveranlagungsverfügung (NVV) ist ein deutsches Steuerinstrument, das es bestimmten Steuerzahlern ermöglicht, ihre Einkünfte steuerlich unberücksichtigt zu lassen. Dieses Verfahren bietet eine Möglichkeit zur Reduzierung der Steuerlast für Personen, deren Einkommen...

Bundesfinanzakademie

Die Bundesfinanzakademie (BFA) ist eine hoch angesehene Bildungseinrichtung, die sich auf die Weiterbildung von Fachkräften im Bereich der öffentlichen Finanzen spezialisiert hat. Als eine Institution des Bundesministeriums der Finanzen spielt...

Funktionsmanagementorganisation

Funktionsmanagementorganisation ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Finanzmanagements und bezieht sich auf die organisierte Strukturierung der Unternehmensfunktionen, um effiziente Abläufe, klare Verantwortlichkeiten und optimierte Leistungen zu gewährleisten. Diese Organisationsform...

Team-Theorie der Unternehmung

Die Team-Theorie der Unternehmung ist ein Konzept, das sich mit der Organisation und Führung von Unternehmen im Kontext des Kapitalmarkts befasst. Sie postuliert, dass eine geschickte Zusammenstellung und effektive Leitung...

Transferklausel

Eine Transferklausel bezieht sich auf eine Bestimmung in Verträgen oder Vereinbarungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten, insbesondere Anleihen oder Wertpapieren. Diese Bestimmung regelt die Übertragbarkeit oder den Verkauf dieser Instrumente von...

Environmental Assessment

Definition: Umweltbewertung Die Umweltbewertung ist ein Verfahren zur Bewertung der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die natürliche Umwelt. Sie dient dazu, potenzielle Risiken und Folgen von Projekten, Aktivitäten und Politikmaßnahmen auf die...

Referenzanwender

Der Begriff "Referenzanwender" bezieht sich auf eine spezifische Gruppe von Benutzern in der Finanzindustrie, die als Orientierungspunkt oder Benchmark für andere Anwender dient. Diese Anwender verfügen über eine umfangreiche Erfahrung...

Körperschaftsteuerstatistik

Die Körperschaftsteuerstatistik ist eine wichtige Finanzdatenquelle, die in Deutschland verwendet wird, um Informationen über Körperschaftsteuern zu sammeln und zu analysieren. Sie liefert umfassende Daten über die Besteuerung von Unternehmen und...

Jahresgutachten

Jahresgutachten ist ein Begriff, der in der deutschen Finanz- und Wirtschaftswelt weit verbreitet ist. Es handelt sich um ein umfassendes jährliches Gutachten, das von renommierten Fachleuten wie dem Sachverständigenrat zur...