Gewichtszoll Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewichtszoll für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Gewichtszoll" ist ein Begriff aus dem Bereich des Handels und der Wirtschaftspolitik, der sich auf eine spezifische Form von Zollabgaben bezieht.
Ein Gewichtszoll wird angewendet, um eine Besteuerung oder Gebühr auf den Import oder Export von Waren zu erheben, basierend auf dem Gewicht der Güter. Dieser Zollsatz wird normalerweise in Kilogramm oder anderen gängigen Gewichtseinheiten berechnet. Der Gewichtszoll ist eine Maßnahme, die von Regierungen ergriffen wird, um den Handel mit bestimmten Waren zu regulieren, Einnahmen zu erzielen und manchmal auch heimische Produzenten zu schützen. Handelspartner können den Gewichtszoll nutzen, um den Zugang zu ihren Märkten zu kontrollieren oder unerwünschten Wettbewerb einzuschränken. Die Höhe des Gewichtszolls kann je nach Produktkategorie variieren. Beispielsweise können bestimmte Luxusgüter oder Waren mit hohem Umweltauswirkungen höhere Gewichtszollsätze haben, um ihren Import zu verteuern und den Verbrauch zu reduzieren. Auf der anderen Seite können bestimmte lebenswichtige Güter, wie Medikamente oder bestimmte Rohstoffe, möglicherweise von Gewichtszöllen befreit sein, um den Zugang zu erschwinglichen Produkten sicherzustellen. Es ist wichtig zu beachten, dass Gewichtszölle Handelsbarrieren darstellen und den Warenfluss zwischen Ländern behindern können. Sie können die Kosten für Unternehmen erhöhen, was sich negativ auf die Handelsaktivitäten und die Wirtschaft auswirken kann. Daher sind Gewichtszölle oft Gegenstand von internationalen Handelsabkommen und -verhandlungen, die darauf abzielen, Handelsbeschränkungen zu reduzieren und Freihandelszonen zu schaffen. In der aktuellen globalen Finanzlandschaft sind Gewichtszölle auch relevant für die Kapitalmärkte. Ihre Einführung oder Änderung kann erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen der betroffenen Sektoren haben, insbesondere auf diejenigen mit internationalen Lieferketten. Investoren müssen sich daher sorgfältig mit den Auswirkungen von Gewichtszöllen auf die Unternehmen, in die sie investieren möchten, befassen. Als führendes Online-Finanzportal für Aktienanalysen und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com ein umfassendes und benutzerfreundliches Glossar für Investoren. Hier finden Sie eine Vielzahl von Definitionen und Erklärungen zu Begriffen wie Gewichtszoll sowie zu vielen anderen relevanten Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere optimierte Suchfunktion ermöglicht es den Benutzern, schnell und unkompliziert spezifische Begriffe und Informationen zu finden, um ihre Anlageentscheidungen fundiert zu unterstützen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und weitere Informationen über Gewichtszölle und andere wichtige Begriffe aus der Welt der Kapitalmärkte zu entdecken. Unser Ziel ist es, Investoren dabei zu helfen, ihr Wissen zu erweitern und ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Marktverwerfungsklausel
Marktverwerfungsklausel ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Finanzmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Klausel in Verträgen oder Vereinbarungen bezieht. Diese Klausel ermöglicht es den Vertragsparteien, den...
Event
Ein Event ist ein bedeutendes Ereignis, das einen signifikanten Einfluss auf den Finanzmarkt haben kann. Es kann sich auf verschiedene Arten von Veranstaltungen beziehen, wie z.B. Unternehmensankündigungen, Wirtschaftsberichte, politische Entscheidungen...
Tarifvariante
Tarifvariante ist ein Begriff, der in der Versicherungsbranche weit verbreitet ist und sich auf die verschiedenen Varianten bzw. Optionen bezieht, die in einer Versicherungspolice angeboten werden, um den individuellen Bedürfnissen...
überlange Gerichtsverfahren
Überlange Gerichtsverfahren sind juristische Auseinandersetzungen, die ungewöhnlich lange dauern und oft über mehrere Jahre hinweg vor Gericht geführt werden. Solche Prozesse sind mit erheblichen zeitlichen, finanziellen und emotionalen Belastungen verbunden,...
außerordentliche Zuwendungen
Definition: Außerordentliche Zuwendungen Außerordentliche Zuwendungen, oder auch außerplanmäßige Zuwendungen genannt, sind spezifische Abgaben, die von Unternehmen getätigt werden können, um außergewöhnliche Bedürfnisse innerhalb eines Geschäftszeitraums zu erfüllen. Diese Zuwendungen stellen ein...
Europäische Genossenschaft
Europäische Genossenschaft, allgemein als "SCE" abgekürzt, ist eine spezifische Rechtsform einer Genossenschaft, die in der Europäischen Union (EU) anerkannt ist. Das Konzept der Europäischen Genossenschaft wurde eingeführt, um die grenzüberschreitende...
Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion
Die Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion (ZAZU) ist ein regionaler Wirtschaftsblock in Zentralafrika, der aus sechs Mitgliedsländern besteht. Dazu gehören Kamerun, die Zentralafrikanische Republik, Kongo, Gabun, Äquatorialguinea und Tschad. Die ZAZU...
grober Unfug
Definition: Grober Unfug Der Begriff "grober Unfug" wird in den Kapitalmärkten verwendet, um das Verhalten von Einzelpersonen oder Gruppen zu beschreiben, die absichtlich Täuschungen, betrügerische Aktivitäten oder unverantwortliche Handlungen ausüben, die...
dynamische Einkommen
"Dynamische Einkommen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Anlagestrategie zu beschreiben, bei der das Ziel darin besteht, ein regelmäßig steigendes Einkommen aus einer Anlage zu...
freie Mitarbeiter
Definition: Freie Mitarbeiter Freie Mitarbeiter, auch bekannt als freiberufliche Mitarbeiter, sind hochqualifizierte Fachleute, die auf selbstständiger Basis für Unternehmen tätig sind. Sie bieten ihre Dienstleistungen und Expertise in verschiedenen Bereichen an...