Marktverwerfungsklausel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktverwerfungsklausel für Deutschland.
Marktverwerfungsklausel ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Finanzmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Klausel in Verträgen oder Vereinbarungen bezieht.
Diese Klausel ermöglicht es den Vertragsparteien, den Vertrag zu kündigen oder bestimmte Vereinbarungen anzupassen, wenn es zu erheblichen Marktverwerfungen oder Störungen kommt. Die Marktverwerfungsklausel dient dazu, die Risiken und Unvorhersehbarkeiten des Finanzmarktes zu berücksichtigen und den Parteien Flexibilität zu bieten, um auf unerwartete Veränderungen zu reagieren. Sie wird häufig in Verträgen für Derivate, wie Optionen, Futures und Swaps, sowie in Kreditverträgen, Anleihen und Investitionsvereinbarungen verwendet. Die Klausel kann verschiedene Auswirkungen haben, je nachdem, wie sie definiert ist und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um sie auszulösen. In einigen Fällen kann sie dazu führen, dass der Vertrag sofort beendet wird, während in anderen Fällen nur bestimmte Vertragsbedingungen neu verhandelt oder angepasst werden müssen. Die Marktverwerfungsklausel kann auch die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Parteien im Falle von Marktverwerfungen festlegen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Marktverwerfungsklausel nicht automatisch greift, sondern bestimmte Kriterien erfüllt sein müssen. Typischerweise wird sie ausgelöst, wenn es zu einem erheblichen Anstieg der Volatilität, einem plötzlichen Kursverfall, einer Marktmanipulation oder anderen Marktverwerfungen kommt, die den Wert oder die Performance der zugrunde liegenden Vermögenswerte erheblich beeinflussen. Insgesamt bietet die Marktverwerfungsklausel den Vertragsparteien Schutz und Flexibilität gegenüber den unvorhersehbaren Risiken und Veränderungen der Finanzmärkte. Durch die Integration dieser Klausel in Verträge können die Vertragspartner ihre Investitionen und finanziellen Verpflichtungen besser absichern und ihre Positionen anpassen, um auf Marktvolatilitäten und Unsicherheiten zu reagieren. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine umfassende und präzise Erklärung der Marktverwerfungsklausel sowie zahlreiche weitere Fachbegriffe und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere Glossary bietet eine wertvolle Ressource für Investoren und Fachleute, um das Vokabular der Kapitalmärkte besser zu verstehen und erfolgreich in diesen Märkten zu agieren.Finanzberichterstattung
Finanzberichterstattung ist ein wesentlicher Bestandteil der Transparenz und Rechenschaftspflicht von Unternehmen gegenüber ihren Stakeholdern, einschließlich Aktionären, Kreditgebern und anderen Investoren. In der Regel bezieht sich Finanzberichterstattung auf die Veröffentlichung von...
Greedy-Algorithmus
Der Begriff "Greedy-Algorithmus" bezeichnet eine spezielle Methode zur Lösung von Optimierungsproblemen in der Informatik. Im Rahmen der Kapitalmärkte kann dieser Algorithmus zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen eingesetzt werden. Der Greedy-Algorithmus basiert...
Steuergrundsätze
Steuergrundsätze sind grundlegende Prinzipien und Richtlinien, die von einer Regierung oder einer Steuerbehörde festgelegt werden, um die Besteuerung von Unternehmen und Privatpersonen zu regeln. Diese Grundsätze umfassen eine breite Palette...
Kursrisiko
Kursrisiko ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der das potenzielle Verlustrisiko beschreibt, dem Anleger ausgesetzt sind, wenn sie in bestimmte Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen...
Kapitalerhöhungsgesetz (KapErhG)
Das Kapitalerhöhungsgesetz (KapErhG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kapitalerhöhungen regelt. Es ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um ihre Finanzierungsmöglichkeiten zu...
Vormundschaftsgericht
Definition des Begriffs "Vormundschaftsgericht": Das Vormundschaftsgericht ist eine spezialisierte Einrichtung des deutschen Justizsystems, die für die rechtliche Betreuung und Überwachung von Minderjährigen, Erwachsenen mit eingeschränkter Geschäftsfähigkeit oder Personen, die aufgrund von...
Regelunterhalt
Regelunterhalt - Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Regelunterhalt ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die Zahlungen zu beschreiben, die ein Unterstützungszahler leisten muss, um den finanziellen Bedürfnissen...
Forderungseffekt
Der Forderungseffekt bezieht sich auf die Fähigkeit eines Kreditgebers, den Wert einer Forderung als Sicherheit für eine Kreditvergabe zu nutzen. In der Finanzwelt ist dies ein grundlegender Aspekt bei der...
komplexe Markenarchitektur
Komplexe Markenarchitektur ist ein strategischer Ansatz zur Organisation und Verwaltung einer Vielzahl von Marken innerhalb eines Unternehmens oder einer Unternehmensgruppe. Sie bezieht sich auf die Struktur, Positionierung und Hierarchie der...
AgV
AgV steht für "Anlagevermögen" und bezieht sich auf den Vermögenswert eines Unternehmens, der voraussichtlich länger als ein Jahr in Betrieb bleiben wird oder für den Verkauf bestimmt ist. Dieser Begriff...