Eulerpool Premium

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) für Deutschland.

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist ein zentraler Bestandteil der finanziellen Berichterstattung eines Unternehmens.

Sie bietet einen detaillierten Überblick über die Erträge, Aufwendungen, Gewinne und Verluste während eines bestimmten Zeitraums. In der GuV werden die betrieblichen Erträge, nicht-betrieblichen Erträge, betrieblichen Aufwendungen und nicht-betrieblichen Aufwendungen erfasst. Die betrieblichen Erträge umfassen Einkommen, die direkt aus den operativen Aktivitäten des Unternehmens resultieren, wie beispielsweise der Verkauf von Waren oder Dienstleistungen. Nicht-betriebliche Erträge hingegen stammen aus Transaktionen, die nicht direkt mit dem Kerngeschäft zusammenhängen, wie beispielsweise Mieteinnahmen oder Gewinne aus dem Verkauf von Vermögenswerten. Die betrieblichen Aufwendungen umfassen Kosten, die während des normalen Betriebs anfallen, wie beispielsweise Löhne, Mieten, Materialkosten und Marketingkosten. Nicht-betriebliche Aufwendungen hingegen beziehen sich auf außergewöhnliche Kosten, die nicht regelmäßig anfallen und nicht direkt mit dem Hauptgeschäft zusammenhängen, wie beispielsweise Gerichtskosten oder Verluste aus dem Verkauf von Vermögenswerten. Die GuV ermöglicht es Investoren, den finanziellen Erfolg eines Unternehmens während einer bestimmten Periode zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Indem sie die betrieblichen Erträge mit den betrieblichen Aufwendungen vergleichen, können Investoren den Bruttogewinn ermitteln. Der Bruttogewinn gibt Auskunft über die Rentabilität des Hauptgeschäfts und zeigt, ob das Unternehmen in der Lage ist, seine Kosten zu decken und Gewinne zu erzielen. Darüber hinaus enthält die GuV auch Informationen über Steuern, Zinsen und außerordentliche Posten. Diese können den Nettogewinn eines Unternehmens beeinflussen und sind wichtig, um die tatsächliche finanzielle Leistungsfähigkeit zu verstehen. Als integraler Bestandteil der finanziellen Berichterstattung ist die GuV ein wichtiges Instrument, um die finanzielle Gesundheit und Stabilität eines Unternehmens zu beurteilen. Investoren nutzen sie, um potenzielle Renditen, Risiken und Chancen abzuwägen und eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende und erstklassige Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Von Aktien über Kredite, Anleihen, Geldmärkte bis hin zu Kryptowährungen bietet das Glossar ausführliche und präzise Definitionen wichtiger Fachbegriffe. Investoren können auf Eulerpool.com komplexes Finanzvokabular leicht verstehen und ihr Wissen erweitern, um bessere Anlageentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ersitzung

Ersitzung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Prozess des Erlangens von Eigentum durch langjährigen Besitz bezieht, der gegen den Willen des ursprünglichen Eigentümers erfolgt. Es handelt sich um...

Krisenkommunikation

"Krisenkommunikation" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf die strategische und systematische Kommunikation von Unternehmen oder anderen Akteuren des Finanzmarktes in...

Dauerschuldverhältnis

Dauerschuldverhältnis ist ein Begriff aus dem deutschen Schuldrecht, der eine dauerhafte Schuldbeziehung zwischen Gläubigern und Schuldnern beschreibt. Es bezieht sich auf eine finanzielle Vereinbarung, bei der eine Verpflichtung zur wiederholten...

Prozessvollmacht

Prozessvollmacht ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird und sich auf die Bevollmächtigung einer Person bezieht, an einem Gerichtsverfahren im Namen einer anderen Person teilzunehmen. Dieser juristische...

elektronische Patientenakte

Die elektronische Patientenakte (EPA) ist ein digitaler Datensatz, der sensible medizinische Informationen eines Patienten enthält und von verschiedenen Gesundheitsdienstleistern gemeinsam genutzt wird. Die EPA revolutioniert die Art und Weise, wie...

Datenintegration

Datenintegration ist ein fundamentaler Prozess der Zusammenführung und Konsolidierung verschiedener Datenquellen, um ein umfassendes und konsistentes Bild für Analysen und Entscheidungsfindung im Bereich der Kapitalmärkte zu erhalten. In der heutigen...

Human Resource Management

Human Resource Management (HRM) bezeichnet den strategischen Ansatz zur effektiven Verwaltung der Menschenressourcen in einem Unternehmen. Die Zielsetzung besteht darin, die richtigen Personen mit den geeigneten Fähigkeiten, Kenntnissen und Erfahrungen...

Routinekauf

Routinekauf ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumenten. Es bezieht sich auf den regelmäßigen...

Zwangswirtschaft

Zwangswirtschaft ist ein Begriff, der sich auf eine Wirtschaftsordnung bezieht, in der staatliche- oder zwangsweise Regulierungen und Eingriffe in das Wirtschaftssystem stattfinden. Dieser Begriff leitet sich aus dem Deutschen ab...

Hedge-Strategie

Eine Hedge-Strategie ist eine Risikomanagement-Technik, die von Investoren eingesetzt wird, um sich gegen potenzielle Verluste auf Investitionen abzusichern. Durch den Einsatz von Hedging-Strategien können Investoren ihr potenzielles Verlustrisiko auf ein...