Eulerpool Premium

Globalabtretung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Globalabtretung für Deutschland.

Globalabtretung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Globalabtretung

Die "Globalabtretung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine besondere Art der Sicherungsübereignung von Forderungen bezieht.

Diese Abtretung ermöglicht es dem Gläubiger, seine Forderungen an einem globalen Maßstab zu sichern, indem er sie auf einen Dritten überträgt. Mit dieser Art der Abtretung kann der Gläubiger seine Forderungen als Sicherheit nutzen, um potenzielle Risiken zu minimieren und seine Position gegenüber dem Schuldner zu stärken. Die "Globalabtretung" wird häufig in den Kapitalmärkten eingesetzt, insbesondere im Zusammenhang mit der Vergabe von Krediten und der Emission von Anleihen. Durch diese Abtretungsvereinbarung erhält der Gläubiger das Recht und die Möglichkeit, seine Forderungen an einen Treuhänder zu übertragen. Der Treuhänder fungiert als Mittelsmann und hält die Forderungen im Namen des Gläubigers. Ein wichtiger Aspekt der "Globalabtretung" ist die Tatsache, dass sie als Sicherheit für andere Transaktionen verwendet werden kann. Zum Beispiel kann ein Unternehmen, das eine Anleihe emittiert, die Forderungen, die es gegenüber seinen Schuldnern hat, abtreten, um den Anleihegläubigern zusätzliche Sicherheiten zu bieten. Dies verbessert die Bonität des Emittenten und bietet den Anleihegläubigern eine zusätzliche Absicherung gegen einen möglichen Ausfall des Schuldners. Im Kontext von Kryptowährungen stellt die "Globalabtretung" eine innovative Möglichkeit dar, digitale Assets als Sicherheit zu nutzen. Durch Smart Contracts und Blockchain-Technologie können Kryptowährungen und andere digitale Vermögenswerte global abgetreten werden, um Kreditgebern zusätzliche Sicherheiten zu bieten. Diese Form der Abtretung ist besonders vorteilhaft, da sie die Notwendigkeit von Intermediären und Dritten beseitigt, was zu effizienteren und kostengünstigeren Transaktionen führt. Insgesamt ermöglicht die "Globalabtretung" es Gläubigern in den Kapitalmärkten, ihre Forderungen global abzutreten und dadurch ihre Position gegenüber Schuldnern zu stärken. Durch die Verwendung dieser rechtlichen Vereinbarung können Risiken minimiert und Sicherheiten für andere Transaktionen bereitgestellt werden. Die fortschreitende Entwicklung von Kryptowährungen und digitalen Assets eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für innovative Formen der "Globalabtretung".
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Optionsfixierer

Optionsfixierer ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich der Derivate. Ein Optionsfixierer bezieht sich auf eine Person oder eine institutionelle Einheit, die...

Bioökonomie

Die Bioökonomie ist ein multidisziplinäres Feld, das sich mit der nachhaltigen Nutzung biologischer Ressourcen zur Herstellung von Produkten, Energie und Dienstleistungen befasst. In der Bioökonomie werden biologische Prozesse und Organismen...

Approbation

Definition von "Approbation": Die Approbation bezieht sich auf die behördliche Zulassung oder die formale Anerkennung einer Person, die bestimmte Berufsvoraussetzungen erfüllt, um einen spezifischen Beruf auszuüben. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht...

Dynamische Komplexität

"Dynamische Komplexität" beschreibt das Konzept der Veränderung und der unvorhersehbaren Interaktionen innerhalb eines Systems. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die komplexe Natur und Dynamik der...

AKP-Staaten

AKP-Staaten, auch bekannt als die Afrikanische, karibische und pazifische Gruppe von Staaten, sind eine Organisation, die aus 79 Mitgliedern besteht. Diese Gruppe besteht aus Ländern in Afrika, der Karibik und...

Artenschutz

Artenschutz ist ein Begriff, der sich auf den Schutz von Tier- und Pflanzenarten bezieht, die bedroht, gefährdet oder selten sind. Es ist ein zentraler Bestandteil des Umweltmanagements und der nachhaltigen...

Methodenstreit

Definition von "Methodenstreit": Der Begriff "Methodenstreit" stammt aus der Disziplin der Kapitalmarktinstrumente und bezieht sich auf eine kontroverse Auseinandersetzung über unterschiedliche methodische Ansätze bei der Analyse von Marktphänomenen und -daten. Der...

Geldmarkttitel

Titel, die im Geldmarkt gehandelt werden, werden als Geldmarkttitel bezeichnet. Der Geldmarkt ist ein Teil des Kapitalmarktes, auf dem kurzfristige Finanzinstrumente mit einer Laufzeit von einem Jahr oder weniger gehandelt...

Führungszeugnis

Führungszeugnis, ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, ist ein Dokument, das Informationen über die strafrechtliche Vergangenheit einer Person enthält. Es wird oft von Arbeitgebern und Behörden angefordert, um die Zuverlässigkeit...

Kostenträgerverfahren

Kostenträgerverfahren ist ein betriebswirtschaftliches Verfahren zur Kostenrechnung und -verteilung, das speziell in Unternehmen mit einer komplexen Produktionsstruktur eingesetzt wird. Es ermöglicht die Zuordnung von Kosten zu den einzelnen Kostenträgern, also...