Eulerpool Premium

Clean Development Mechanism Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Clean Development Mechanism für Deutschland.

Clean Development Mechanism Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Clean Development Mechanism

Das Clean Development Mechanism (CDM) ist ein wesentliches Instrument des Kyoto-Protokolls, das darauf abzielt, den Klimawandel zu bekämpfen und die nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Es ermöglicht entwickelten Ländern, Emissionsreduktionen in Entwicklungsländern zu finanzieren und diese als Klimaschutzgutschriften anzurechnen. Der CDM fungiert als flexible Mechanismus des Kyoto-Protokolls und unterstützt dabei, die weltweiten Treibhausgasemissionen zu verringern. Im Rahmen des CDM können Unternehmen und Regierungen in entwickelten Ländern Emissionsreduktionsprojekte in Entwicklungsländern initiieren oder finanzieren. Diese Projekte müssen strenge Kriterien erfüllen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Ein zentraler Aspekt des CDM ist die Zertifizierung von Emissionsreduktionen in Form von sogenannten Certified Emission Reductions (CERs). Diese Zertifikate können von Investoren erworben werden und repräsentieren eine tatsächliche Verringerung der Treibhausgasemissionen. Die CERs können genutzt werden, um die eigenen Emissionen auszugleichen oder als Finanzinstrument gehandelt werden. Die Entwicklungsländer profitieren nicht nur von den finanziellen Investitionen, sondern auch von der Technologieübertragung und dem Wissenstransfer im Rahmen der CDM-Projekte. Diese Projekte tragen zur Förderung erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und anderen klimafreundlichen Maßnahmen bei. Gleichzeitig werden lokale Gemeinden und Landwirtschaft gestärkt und sozial-ökologische Aspekte berücksichtigt. Der CDM trägt zur Erreichung der globalen Klimaziele bei, indem er Entwicklungsländern finanzielle Mittel zur Verfügung stellt, um ihre Emissionen zu senken und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Gleichzeitig ermöglicht er es entwickelten Ländern, ihren Verpflichtungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen nachzukommen. Investoren können vom CDM profitieren, indem sie in zertifizierte Emissionsreduktionsprojekte investieren und sich an diesem wachsenden Markt für umweltfreundliche Investitionen beteiligen. Eulerpool.com bietet eine umfassende und verständliche Darstellung des Clean Development Mechanism, einschließlich aktueller Informationen zu Projekten, CER-Marktanalysen und weiteren relevanten Informationen für Investoren und Akteure im Bereich der Kapitalmärkte. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, am CDM teilzunehmen und gleichzeitig zur globalen Nachhaltigkeit beizutragen. Lassen Sie sich von Eulerpool.com bei Ihren Investitionsentscheidungen unterstützen und bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen im Bereich des CDM und anderer umweltrelevanter Themen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Fahrverkauf

Fahrverkauf beschreibt eine volatile Handelsstrategie, die von erfahrenen Händlern auf den Kapitalmärkten angewendet wird. Der Begriff "Fahrverkauf" stammt aus dem deutschen Börsenjargon und bezieht sich auf den Verkauf von Vermögenswerten...

PIN-TAN-Verfahren

PIN-TAN-Verfahren: Definition des Begriffs in der Kapitalmarktbranche Das PIN-TAN-Verfahren ist in der Finanzwelt ein weit verbreitetes Authentifizierungsverfahren, das besonders im Online-Banking verwendet wird. PIN steht für "Persönliche Identifikationsnummer", während TAN für...

Kohäsionsfonds

Der Kohäsionsfonds, auch bekannt als Strukturfonds, ist ein finanzielles Instrument der Europäischen Union (EU), das zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Zusammenarbeit in den Regionen Europas eingesetzt wird. Er wurde...

Buchung

Eine Buchung ist ein grundlegender Begriff im Finanzwesen, der den Prozess der Aufzeichnung von finanziellen Transaktionen in einem Buchhaltungssystem beschreibt. Die Buchung ist ein wesentlicher Schritt, um die finanzielle Aktivität...

Lohnstrukturtheorie

Die Lohnstrukturtheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit der Analyse und Erklärung der Lohnstruktur in einer Volkswirtschaft befasst. Sie untersucht die Faktoren, die die Löhne von Arbeitnehmern beeinflussen und...

Doppelte Buchhaltung

Die "Doppelte Buchhaltung" ist ein wesentlicher Teil der Finanzbuchhaltung und gilt als grundlegendes Prinzip für die Aufzeichnung finanzieller Transaktionen eines Unternehmens. Die Methode basiert auf dem Grundsatz der Bilanzierung und...

Dokumente gegen Akzept-Inkassi

Dokumente gegen Akzept-Inkassi (auch bekannt als D/A-Inkasso) ist eine spezielle Form des Akkreditivgeschäfts im internationalen Handel. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem der Exporteur dem Importeur Dokumente aushändigt,...

Ratenlieferungsvertrag

Ratenlieferungsvertrag (a term commonly used in the German capital markets) bezieht sich auf einen Vertrag zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei dem Waren oder Dienstleistungen in regelmäßigen Raten über...

Stoffpatent

Stoffpatent – Definition im Bereich des Kapitalmarkts und der Investitionen Ein Stoffpatent ist eine rechtliche Schutzmaßnahme, die einem Unternehmen gewährt wird, um die Nutzung, Produktion und den Vertrieb eines bestimmten chemischen...

Inlandsvermögen

Inlandsvermögen bezieht sich auf die Vermögenswerte eines landbasierten Unternehmens oder einer Institution in ihrem eigenen Land, ohne dass Auslandsvermögen inbegriffen ist. Dieser Begriff ist insbesondere in Bezug auf die Kapitalmärkte...