Globalurkunde Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Globalurkunde für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Globalurkunde bezeichnet ein Wertpapier, das von einer Emittentin begeben wird und internationalen Investoren Zugang zu Kapitalmärkten ermöglicht.
Sie gehört zur Kategorie der Inhaberschuldverschreibungen und ist eine Anleihe in Form eines Sammelzertifikats, welches den Gläubigern den Anspruch auf Rückzahlung des investierten Kapitals sowie Zinszahlungen sichert. Die Globalurkunde stellt eine bedeutende Finanzierungsmöglichkeit für Emittenten dar, um sich Kapital von internationalen Anlegern zu beschaffen. Durch die Ausgabe von Globalurkunden können Unternehmen, Regierungen und andere öffentliche oder private Institutionen Mittel auf globalen Kapitalmärkten aufnehmen. Die Besonderheit der Globalurkunde liegt in ihrer fungiblen Natur. Sie kann in jedweder Währung ausgestellt werden und ermöglicht Anlegern damit Zugang zu verschiedenen Märkten weltweit. Ferner ermöglicht die Globalurkunde Emittenten, über Grenzen hinweg Kapital zu beschaffen, da sie bestimmte internationale Investorengruppen anzieht. Um den Handel mit Globalurkunden zu erleichtern, werden diese in der Regel in einem zentralen Depot verwahrt und mittels eines elektronischen Registers verwaltet. Dies gewährleistet einen transparenten Handel sowie eine reibungslose Abwicklung der Transaktionen. Investoren, die Globalurkunden erwerben, sollten jedoch beachten, dass sie einem gewissen Risiko ausgesetzt sind. Insbesondere Währungsrisiken und das Risiko von Veränderungen der Zinssätze sowie Bonitätsrisiken der Emittentin können sich auf den Wert der Globalurkunde auswirken. Zusammenfassend bietet die Globalurkunde internationale Investitionsmöglichkeiten, indem sie Emittenten Kapital von globalen Anlegern beschafft und Investoren Zugang zu verschiedenen Märkten ermöglicht. Mit ihren Vorteilen wie Flexibilität und globaler Reichweite hat sich die Globalurkunde als ein wichtiges Instrument auf den internationalen Kapitalmärkten etabliert. Für weitere Informationen und Expertenanalysen zu Globalurkunden und anderen Finanzinstrumenten besuchen Sie gerne Eulerpool.com, Ihre führende Website für Finanzforschung und Nachrichten im Bereich der Kapitalmärkte, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.Grüne Revolution
Die "Grüne Revolution" bezieht sich auf den globalen Paradigmenwechsel in der landwirtschaftlichen Industrie hin zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Produktionsweise. Der Begriff wurde erstmals in den 1960er Jahren geprägt, als...
Wirtschaftsprüfer
Ein Wirtschaftsprüfer ist eine Person, die in Deutschland durch eine öffentliche Wirtschaftsprüferkammer bestellt wird und eine umfangreiche Prüfung ablegt. Die Aufgabe des Wirtschaftsprüfers besteht darin, Prüfungen durchzuführen und Bewertungen vorzunehmen....
Schuldübernahme
Definition: Schuldübernahme (Debt Assumption) Die Schuldübernahme bezieht sich auf den rechtlichen Prozess, bei dem eine Partei die Schuldenverpflichtungen einer anderen Partei übernimmt. Dieser Begriff wird häufig im Bereich von Finanztransaktionen, Fusionen...
Liegenschaftsvollstreckung
Liegenschaftsvollstreckung ist ein rechtlicher Prozess, der in Deutschland angewendet wird, um eine Zwangsvollstreckung oder Versteigerung von Immobilien einzuleiten. Diese Maßnahme wird ergriffen, wenn der Eigentümer einer Liegenschaft seinen finanziellen Verpflichtungen...
Lagerhaus
Lagerhaus ist ein Begriff, der in verschiedenen Kapitalmärkten Verwendung findet. Es handelt sich um ein Finanzinstitut, das sich auf die Verwahrung und Verwaltung verschiedener Vermögenswerte spezialisiert hat. Lagerhäuser bieten ein...
Invention
Definition: Invention (Erfindung) Eine Erfindung bezieht sich auf den Schöpfungsprozess einer neuartigen Lösung für ein technisches Problem, der durch kreative Ideen und den Einsatz von menschlichem Fachwissen erreicht wird. Im Kapitalmarktumfeld...
Ruhen des Verfahrens
"Ruhen des Verfahrens" ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Rechtssystem und wird oft im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren verwendet. Das Ruhen des Verfahrens tritt ein, wenn ein Gerichtsverfahren vorübergehend ausgesetzt wird,...
Wertschöpfung
Wertschöpfung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Volkswirtschaftslehre und beschreibt den absoluten Wertzuwachs, welcher durch die Produktion von Gütern und Dienstleistungen entsteht. Dieser Wert wird in der Regel als...
Hart-Scott-Rodino Act
Das Hart-Scott-Rodino-Gesetz (HSR-Gesetz) ist ein zentraler Bestandteil des US-amerikanischen Kartellrechts, das darauf abzielt, Monopole und wettbewerbswidriges Verhalten in den Kapitalmärkten zu verhindern. Es wurde im Jahr 1976 verabschiedet und ist...
Anhörungsrüge
Die Anhörungsrüge ist ein Rechtsmittel, das im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um eine Verletzung des rechtlichen Gehörs in gerichtlichen Entscheidungen anzufechten. Dieses Instrument ermöglicht es betroffenen Parteien, ihre Rechte auf...