GrEStG Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff GrEStG für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
GrEStG: Eine umfassende Definition des Begriffs Das GrEStG (Grunderwerbsteuergesetz) ist ein wesentliches Regelwerk, das in Deutschland die Besteuerung von Immobilienübertragungen regelt.
Es handelt sich um ein Steuergesetz, das den Erwerb von Grundstücken sowie von grundstücksgleichen Rechten und Anteilen an Gesellschaften, deren Vermögen überwiegend aus Grundbesitz besteht, besteuert. Das GrEStG ist Teil des deutschen Steuerrechts und hat zum Ziel, dass der Staat bei Immobilientransaktionen die Grunderwerbsteuer als eine Form der Vermögensübergabe besteuert. Die Grunderwerbsteuer wird von den Bundesländern erhoben und richtet sich nach dem Wert des erworbenen Grundstücks oder grunderwerblichen Rechts. Es handelt sich um eine einmalige Steuer auf den Kaufpreis von Immobilien und wird in der Regel von dem Erwerber gezahlt. Das GrEStG sieht vor, dass sich der Steuersatz je nach dem Wert des Grundstücks oder des grunderwerblichen Rechts erhöht. Gängig sind Steuersätze zwischen 3,5 Prozent und 6,5 Prozent. Einige Bundesländer erheben jedoch auch niedrigere oder höhere Steuersätze. Die Höhe der Steuer ist somit von den Regelungen des jeweiligen Bundeslandes abhängig. Es ist wichtig zu beachten, dass das GrEStG auch bestimmte Umstände definiert, die als unentgeltlicher Erwerb gelten und somit nicht der Grunderwerbsteuer unterliegen. Dazu zählen beispielsweise Schenkungen, Erbschaften oder der umweltbezogene Erwerb von Grundstücken. Das GrEStG beinhaltet zudem Regelungen für bestimmte Fälle, in denen es zu einer Steuerbefreiung oder zu einer Erhebung von reduzierten Steuersätzen kommen kann. Hierzu gehören beispielsweise Wohnimmobilien als Hauptwohnsitz, soziale Einrichtungen oder gemeinnützige Organisationen. Insgesamt ist das GrEStG ein komplexes Regelwerk, das einen bedeutenden Teil des deutschen Steuerrechts darstellt. Es legt die Grundlage für die Besteuerung von Immobilientransaktionen in Deutschland fest und sollte von Marktteilnehmern im Rahmen von Investitionen in den Immobilienmarkt sorgfältig berücksichtigt werden. Um tiefer in das Thema Grunderwerbsteuer einzusteigen oder Informationen zu anderen relevanten Begriffen aus dem Bereich Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, zu erhalten, besuchen Sie Eulerpool.com. Hier finden Sie eine umfangreiche und sorgfältig zusammengestellte Sammlung von Begriffsdefinitionen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Unsere Plattform bietet Ihnen eine verlässliche und umfassende Informationsquelle, um in der komplexen Welt der Kapitalmärkte erfolgreich zu navigieren.Anordnungsbefugnis
Anordnungsbefugnis (deutsch: "Power of Instruction") ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf die Befugnisse von Anlegern bezieht, Anordnungen in Bezug auf Wertpapiere und Handelsaktivitäten zu...
Produzentenhaftung
Produzentenhaftung: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Produzentenhaftung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Anlageinstrumente, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Kapitalmärkten. Dieser Begriff bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung...
fester Verrechnungspreis
"Fester Verrechnungspreis" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Als Finanzglossar möchten wir bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit...
Mehrfachverwendbarkeit
Mehrfachverwendbarkeit ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit eines bestimmten Vermögenswerts bezieht, in verschiedenen Kontexten oder Anwendungen eingesetzt zu werden. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich Mehrfachverwendbarkeit auf...
Mehrliniensystem
"Mehrliniensystem" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Bezug auf den Aktienmarkt. Das Konzept des Mehrliniensystems bezieht sich auf die Organisation und Strukturierung von Unternehmen, die über...
diagonale Unternehmenskonzentration
Diagonale Unternehmenskonzentration – Definition und Erläuterung Die diagonale Unternehmenskonzentration ist eine Strategie, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Wettbewerbsposition in einem bestimmten Marktsegment zu stärken. Sie basiert auf der Idee...
Penetration
Die Penetration, auch als Marktdurchdringung bezeichnet, ist eine Kennzahl, die den Grad der Marktdurchdringung eines Produkts oder einer Dienstleistung in einem bestimmten Marktsegment oder in der Gesamtwirtschaft angibt. Sie ermöglicht...
Event
Ein Event ist ein bedeutendes Ereignis, das einen signifikanten Einfluss auf den Finanzmarkt haben kann. Es kann sich auf verschiedene Arten von Veranstaltungen beziehen, wie z.B. Unternehmensankündigungen, Wirtschaftsberichte, politische Entscheidungen...
Retouren
Retouren ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Handels und bezieht sich auf den Prozess der Rücksendung von Waren durch den Kunden an den Verkäufer. Dieser Rückgabevorgang kann aus verschiedenen...
leistungsbedingte Abschreibung
Leistungsbedingte Abschreibung (auch bekannt als performancebasierte Abschreibung oder erfolgsabhängige Abschreibung) bezieht sich auf eine spezifische Methode der Bewertung und Abschreibung von Vermögenswerten in Unternehmen. Diese Abschreibungsmethode wird insbesondere im Zusammenhang...