Gravitationsmodell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gravitationsmodell für Deutschland.
Das Gravitationsmodell ist ein Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Interaktionen zwischen verschiedenen Volkswirtschaften oder Regionen zu analysieren.
Es basiert auf dem Prinzip der Gravitationskraft, die in der Physik beobachtet wird und besagt, dass die Anziehungskraft zwischen zwei Objekten von ihrer Masse und dem Abstand zwischen ihnen abhängt. Im wirtschaftlichen Kontext verwendet das Gravitationsmodell ähnliche Prinzipien, um die Handelsströme und Kapitalströme zwischen Ländern, Regionen oder Städten zu erklären. Das Gravitationsmodell beruht auf der Annahme, dass die Größe der Wirtschaftseinheiten und die Distanz zwischen ihnen entscheidende Faktoren für den Handel und Kapitalflüsse sind. Je größer die Wirtschaftseinheit (z.B. Volkswirtschaft) ist, desto mehr Handel findet statt. Gleichzeitig nimmt der Handel ab, wenn die Distanz zwischen den Wirtschaftseinheiten zunimmt. Das Modell berücksichtigt auch andere Faktoren wie die geografische Nähe, die Konkurrenz, die infrastrukturelle Anbindung und die kulturelle Ähnlichkeit zwischen den Einheiten. Die Anwendung des Gravitationsmodells ermöglicht es, die Muster der internationalen Handelsströme vorherzusagen und zu analysieren. Es hilft auch bei der Bestimmung der möglichen Auswirkungen von Handelsabkommen, Zolltarifen und anderen Handelspolitiken. Indem es die Faktoren, die den Handel beeinflussen, quantifiziert, kann das Gravitationsmodell zur Entwicklung von Handelsstrategien und zur Bewertung der wirtschaftlichen Integration zwischen verschiedenen Ländern beitragen. In Bezug auf Investitionen kann das Gravitationsmodell auch zur Analyse von Kapitalströmen zwischen verschiedenen Märkten verwendet werden. Es kann zeigen, welche Faktoren die Anziehungskraft eines Marktes auf Investoren erhöhen oder verringern. Zum Beispiel könnten Faktoren wie die Marktgröße, das Wachstumspotenzial, die Regulierung, die politische Stabilität und die Liquidität in das Gravitationsmodell einfließen, um das Investitionsvolumen in bestimmten Märkten vorherzusagen. Insgesamt bietet das Gravitationsmodell einen wertvollen Ansatz, um die Interaktionen zwischen volkswirtschaftlichen Einheiten zu untersuchen und zu erklären. Es ist ein nützliches Instrument für Investoren und Wirtschaftsexperten, um Handelsströme, Kapitalströme und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Auswirkungen zu analysieren.Deutsche Bundespost Postbank
Deutsche Bundespost Postbank ist eine deutsche Bank, die aus der ehemaligen Finanzdienstleistungsabteilung der Deutschen Bundespost hervorgegangen ist. Sie entstand im Jahre 1990 und wurde zu einem wichtigen Akteur im deutschen...
Produkteinzelkosten
Definition: Produkteinzelkosten (English: Product individual costs) Produkteinzelkosten sind die Kosten, die einem spezifischen Produkt innerhalb eines Unternehmens zugeordnet werden können. Diese Kosten umfassen alle direkten Kosten, die für die Produktion, den...
Zollniederlage
Definition: Die "Zollniederlage" bezieht sich auf einen Begriff im Bereich des internationalen Handels, insbesondere im Kontext von Import und Export von Waren. Eine Zollniederlage tritt auf, wenn eine Ware von...
Verkehrsunfallflucht
Definition: Verkehrsunfallflucht bezeichnet das strafrechtlich relevante Verhalten einer Person, die nach einem Verkehrsunfall den Tatort ohne angemessene Feststellung ihrer Identität und ohne entsprechende Aufklärung des Unfalls verlässt. Diese Handlung wird auch...
Abstimmungskosten
Abstimmungskosten bezeichnet die Kosten, die bei Unternehmensentscheidungen anfallen, die durch eine formelle Abstimmung der Aktionäre getroffen werden. Diese Kosten entstehen durch die Organisation und Durchführung von Aktionärsversammlungen, Stimmrechtsausübung, Proxy-Solicitations, Kommunikation...
Wear-out-Effekt
Der Begriff "Wear-out-Effekt" beschreibt in der Finanzwelt das Phänomen eines allmählichen Rückgangs der Werbewirkung für eine bestimmte Investition oder Finanzprodukt-Plattform im Laufe der Zeit. Es handelt sich um eine Art...
Kombinationsprozess
Der Kombinationsprozess ist ein fundamentaler Begriff in den Kapitalmärkten, der besonders im Bereich des Portfoliomanagements und der Wertpapieranalyse von großer Bedeutung ist. Im Wesentlichen bezieht sich der Kombinationsprozess auf die...
De-Mail
De-Mail ist ein elektronischer Kommunikationsdienst, der in Deutschland eingeführt wurde, um rechtssichere und vertrauliche Kommunikation über das Internet zu ermöglichen. Das Konzept von De-Mail beruht darauf, dass Nutzer elektronische Nachrichten...
Neukeynesianisches Zwei-Länder-Modell, Wirkungen von Schocks
Neukeynesianisches Zwei-Länder-Modell, Wirkungen von Schocks: Das neukeynesianische Zwei-Länder-Modell bezieht sich auf eine ökonomische Analysemethode, die auf den Theorien des britischen Ökonomen John Maynard Keynes aufbaut und die Interaktion zwischen zwei Ländern...
Einzelmaterial-Verbrauchsabweichung
Einzelmaterial-Verbrauchsabweichung, auch bekannt als EMVA, ist ein Begriff, der im Bereich des Supply Chain Managements und der Produktionsplanung verbreitet verwendet wird. Diese Abweichung bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem...

