Großaktionär Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Großaktionär für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Großaktionär" bezieht sich auf eine Einzelperson, eine Institution oder eine Gruppe, die über einen erheblichen Anteil an den ausgegebenen Aktien eines Unternehmens verfügt.
Großaktionäre nehmen eine dominante Position in Bezug auf das Eigentum und die Kontrolle des Unternehmens ein und können folglich erheblichen Einfluss auf die Entscheidungsfindung haben. In der Regel wird eine Person oder Gruppe als Großaktionär angesehen, wenn sie einen Anteil von mindestens 5% oder mehr am ausstehenden Aktienkapital eines Unternehmens hält. Die Höhe des Aktienanteils kann jedoch je nach Regelungen und Unterschieden in den einzelnen Ländern variieren. Großaktionäre können ihre Positionen durch den Kauf und Verkauf von Aktien weiter ausbauen oder verringern. Die Motivationen hinter dem Erwerb einer bedeutenden Beteiligung an einem Unternehmen können vielfältig sein. Ein Großaktionär kann zum Beispiel strategische Interessen verfolgen, indem er den Einfluss auf die Geschäftsstrategie oder die Unternehmensführung ausübt. Großaktionäre können auch von den Dividenden und dem Kapitalzuwachs profitieren, die mit dem Aktienbesitz einhergehen. Die Bedeutung eines Großaktionärs liegt nicht nur in seinem Aktienbesitz, sondern auch in seinem Einfluss auf die Unternehmensführung. In vielen Fällen haben Großaktionäre das Recht, Vertreter in den Vorstand oder in andere Verwaltungsgremien des Unternehmens zu entsenden. Dadurch können sie ihre Interessen und Ziele direkt vertreten und ihre Vorstellungen in wichtige Unternehmensentscheidungen einbringen. Es ist wichtig zu beachten, dass Großaktionäre auch bestimmten rechtlichen und regulatorischen Anforderungen unterliegen. In einigen Ländern müssen sie ihre Anteile offenlegen und bestimmte gesetzliche Grenzen bei der Akquisition von Aktien einhalten. Die Identifizierung der Großaktionäre eines Unternehmens kann für andere Investoren, das Management und die Aufsichtsbehörden von entscheidender Bedeutung sein, da sie wichtige Informationen über die Machtverhältnisse innerhalb des Unternehmens liefern kann.Konzern-Klausel
Die Konzern-Klausel ist eine vertragliche Klausel, die häufig in Kreditvereinbarungen zwischen Gläubigern und Unternehmen zu finden ist. Sie definiert die Bedingungen, unter denen ein Unternehmen als Teil eines Konzerns in...
beitragsgeminderte Zeit
"Beitragsgeminderte Zeit" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich speziell auf eine Situation bezieht, in der Beitragszahlungen reduziert oder ausgesetzt werden. Dies kann in verschiedenen...
Dow Jones Index
Der Dow Jones Index, benannt nach den Gründern Charles Dow und Edward Jones, ist ein wichtiger Aktienindex, der die Performance der 30 größten börsennotierten Unternehmen in den Vereinigten Staaten abbildet....
Konsensprinzip
Das Konsensprinzip ist ein grundlegender Grundsatz, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Idee, dass in bestimmten Situationen ein allgemeiner Konsens erreicht werden muss,...
ökologische Reproduktionsdynamik
Die ökologische Reproduktionsdynamik bezieht sich auf die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt, insbesondere auf die Fortpflanzung und die daraus resultierenden Veränderungen in der Populationsgröße und -struktur. Dieser Begriff findet...
Unmöglichkeit
Unmöglichkeit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der eine Vertragspartei ihre vertraglichen Verpflichtungen aufgrund von Umständen außerhalb ihrer Kontrolle nicht erfüllen kann. Dieser Umstand kann...
Bruttowertschöpfung
Die "Bruttowertschöpfung" ist ein zentraler Begriff in der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf den Gesamtwert der von einem Unternehmen geschaffenen Güter und Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Diese Kennzahl ist...
Realismus
Realismus wird in den Kapitalmärkten als eine Grundhaltung oder ein Ansatz bezeichnet, der auf realistische Einschätzungen und Prognosen basiert. Der Begriff wird oft im Rahmen von Anlageentscheidungen verwendet, insbesondere zur...
Verfolgungsermessen
Verfolgungsermessen bezeichnet ein Konzept, das im deutschen Rechtssystem angewendet wird, um den Ermessensspielraum der Strafverfolgungsbehörden bei der Entscheidung über die Verfolgung von Straftaten zu regeln. Es handelt sich um einen...
Surrogation
Die Surrogation ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kreditverträgen oder Schuldtiteln verwendet wird und den Vorgang beschreibt, bei dem eine Partei die Rechte und Pflichten einer anderen Partei...