World Trade Organization (WTO) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff World Trade Organization (WTO) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Welthandelsorganisation (WTO) ist eine internationale Organisation, die sich mit der Regelung und Förderung des Welthandels befasst.
Sie wurde im Jahr 1995 gegründet und hat ihren Sitz in Genf, Schweiz. Die WTO agiert als Forum für Verhandlungen über Handelsabkommen, Streitbeilegung und Überwachung der Handelspolitik der Mitgliedsländer. Die Hauptziele der WTO bestehen darin, den Handel zwischen den Mitgliedern zu erleichtern, Zölle zu senken, Handelshemmnisse zu beseitigen, faire Bedingungen zu schaffen und den globalen Handel zu liberalisieren. Indem sie ein Regelwerk für den internationalen Handel aufstellt und dessen Einhaltung überwacht, trägt die WTO zur Stabilität und Vorhersehbarkeit des Handelssystems bei. Die WTO-Mitglieder setzen sich aus verschiedenen Ländern zusammen, die sich verpflichten, die Handelsregeln der Organisation einzuhalten. Mitgliedschaft in der WTO bietet den Ländern verschiedene Vorteile, darunter verbesserten Zugang zu Märkten, transparente Handelsbedingungen, gerechte Handelspraktiken und Schutz vor Diskriminierung. Die Rolle der WTO umfasst auch die Beilegung von Streitigkeiten zwischen den Mitgliedern. Die Mitglieder können Beschwerden einreichen, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Handelsrechte verletzt wurden. Die WTO unterhält ein Schiedsverfahren zur Lösung von Handelsstreitigkeiten, das auf Regeln und Prinzipien basiert. Dies fördert die Rechtssicherheit und Fairness im internationalen Handelssystem. Die WTO nimmt auch eine wichtige Rolle in der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung ein. Sie unterstützt Entwicklungsländer dabei, ihre Handelskapazitäten zu stärken und am internationalen Handel teilzunehmen. Durch technische Hilfe und Kapazitätsaufbauprogramme trägt die WTO zur Integration der Entwicklungsländer in die globale Wirtschaft bei. Insgesamt spielt die Welthandelsorganisation eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines offenen, transparenten und regelbasierten internationalen Handelssystems. Sie trägt zur Stabilität und zum Wohlstand der Mitgliedsländer bei, indem sie Handelshemmnisse beseitigt und faire Bedingungen schafft. Die WTO ist ein zentrales Instrument für Investoren, um das Verständnis des globalen Handels und seiner Regelungen zu vertiefen.Kreditentscheidung
Kreditentscheidung: Die Kreditentscheidung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Kreditinstitut oder eine Bank eine fundierte und objektive Entscheidung über die Gewährung oder Ablehnung eines Kreditantrags trifft. Diese Entscheidung basiert...
Suchmaschinenoptimierung
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein entscheidender Prozess für Unternehmen, um ihre Online-Sichtbarkeit und -Reichweite zu steigern. Es bezieht sich auf die strategische Optimierung einer Website und deren Inhalte, um ein höheres...
unlautere Werbung
Definition: "Unlautere Werbung" ist ein Begriff aus dem deutschen Wettbewerbsrecht und bezieht sich auf irreführende oder unfaire Werbemaßnahmen, die darauf abzielen, den Verbraucher zu täuschen oder den Wettbewerb zu verzerren....
Roboterethik
Die Roboterethik befasst sich mit den ethischen, moralischen und rechtlichen Aspekten des Einsatzes von Robotern in verschiedenen Bereichen. Sie ist ein Zweig der angewandten Ethik, der sich speziell mit den...
Gewinn
Gewinn ist ein Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre, der den Überschuss bezeichnet, den ein Unternehmen erwirtschaftet. Dabei handelt es sich um die Differenz zwischen den Erlösen und den Kosten. Der Gewinn...
Zurechenbarkeit
Die Zurechenbarkeit ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die Fähigkeit bezieht, bestimmte finanzielle oder wirtschaftliche Ereignisse einer spezifischen Entität zuzuordnen. In der Regel bezieht sich die...
Witwerrente
Witwerrente, auch bekannt als Witwenrente oder Hinterbliebenenrente, ist eine Form der staatlichen Rentenzahlungen, die an den überlebenden Ehepartner eines Verstorbenen gezahlt wird. Diese spezielle Rentenleistung soll Witwerinnen und Witwern finanzielle...
Preismechanismus
Preismechanismus ist ein entscheidender Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Er bezieht sich auf den Prozess, durch den die Preise von Finanzinstrumenten...
Deindustrialisierung
Die Deindustrialisierung bezieht sich auf den rückläufigen Anteil des Industriesektors an der Gesamtwirtschaft eines Landes oder einer Region. Sie ist ein Phänomen, das häufig in fortgeschrittenen Volkswirtschaften beobachtet wird, bei...
Zahltag
"Zahltag" ist ein terminologischer Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien und Anleihen, verwendet wird. Der Begriff steht für den Zeitpunkt, an dem Zahlungen, Dividenden oder Zinsen,...