World Trade Organization (WTO) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff World Trade Organization (WTO) für Deutschland.
Die Welthandelsorganisation (WTO) ist eine internationale Organisation, die sich mit der Regelung und Förderung des Welthandels befasst.
Sie wurde im Jahr 1995 gegründet und hat ihren Sitz in Genf, Schweiz. Die WTO agiert als Forum für Verhandlungen über Handelsabkommen, Streitbeilegung und Überwachung der Handelspolitik der Mitgliedsländer. Die Hauptziele der WTO bestehen darin, den Handel zwischen den Mitgliedern zu erleichtern, Zölle zu senken, Handelshemmnisse zu beseitigen, faire Bedingungen zu schaffen und den globalen Handel zu liberalisieren. Indem sie ein Regelwerk für den internationalen Handel aufstellt und dessen Einhaltung überwacht, trägt die WTO zur Stabilität und Vorhersehbarkeit des Handelssystems bei. Die WTO-Mitglieder setzen sich aus verschiedenen Ländern zusammen, die sich verpflichten, die Handelsregeln der Organisation einzuhalten. Mitgliedschaft in der WTO bietet den Ländern verschiedene Vorteile, darunter verbesserten Zugang zu Märkten, transparente Handelsbedingungen, gerechte Handelspraktiken und Schutz vor Diskriminierung. Die Rolle der WTO umfasst auch die Beilegung von Streitigkeiten zwischen den Mitgliedern. Die Mitglieder können Beschwerden einreichen, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Handelsrechte verletzt wurden. Die WTO unterhält ein Schiedsverfahren zur Lösung von Handelsstreitigkeiten, das auf Regeln und Prinzipien basiert. Dies fördert die Rechtssicherheit und Fairness im internationalen Handelssystem. Die WTO nimmt auch eine wichtige Rolle in der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung ein. Sie unterstützt Entwicklungsländer dabei, ihre Handelskapazitäten zu stärken und am internationalen Handel teilzunehmen. Durch technische Hilfe und Kapazitätsaufbauprogramme trägt die WTO zur Integration der Entwicklungsländer in die globale Wirtschaft bei. Insgesamt spielt die Welthandelsorganisation eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines offenen, transparenten und regelbasierten internationalen Handelssystems. Sie trägt zur Stabilität und zum Wohlstand der Mitgliedsländer bei, indem sie Handelshemmnisse beseitigt und faire Bedingungen schafft. Die WTO ist ein zentrales Instrument für Investoren, um das Verständnis des globalen Handels und seiner Regelungen zu vertiefen.Veröffentlichungspflicht
Veröffentlichungspflicht - Definition und Bedeutung Die Veröffentlichungspflicht ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die gesetzliche oder regulative Verpflichtung von Unternehmen, relevante Informationen der Öffentlichkeit zugänglich...
wiederkehrende Leistung
Definition: Wiederkehrende Leistung Die wiederkehrende Leistung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um regelmäßige Zahlungen oder Leistungen zu beschreiben, die in einem bestimmten Zeitraum periodisch an Investoren gezahlt...
Landwirtschaftliche Rentenbank
Landwirtschaftliche Rentenbank ist eine deutsche Förderbank, die sich auf die Bereitstellung von Finanzierungs- und Refinanzierungsdienstleistungen für den agrarischen Sektor spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 1949, hat sich die Landwirtschaftliche Rentenbank...
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV) ist eine führende Organisation, die die Interessen der Landwirte und der Landwirtschaft in Deutschland vertritt. Als Verbund von regionalen und landesweiten Bauernverbänden spielt der DBV eine...
Lieferungsverzug
Lieferungsverzug – Definition im Kapitalmarktlexikon Lieferungsverzug ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Transaktionen und Verträgen in den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf die Verzögerung oder Nichterfüllung der...
Überweisungsauftrag
"Überweisungsauftrag" ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Bankwesen, der sich auf einen Zahlungsauftrag oder eine Überweisungsanweisung bezieht. Dieser Begriff ist in vielerlei Hinsicht relevant, da er den Prozess beschreibt, bei...
Schätzwert
Der Schätzwert ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und insbesondere für Investoren von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den geschätzten Wert eines Vermögenswerts, wie...
Neoquantitätstheorie
Definition: Die Neoquantitätstheorie ist ein wirtschaftstheoretischer Ansatz, der sich mit der Analyse des Zusammenhangs zwischen der Geldmenge und der Inflation befasst. Sie basiert auf der Weiterentwicklung der ursprünglichen Quantitätstheorie des...
Rahmenbedingungen für Immobilienbesitzer
Rahmenbedingungen für Immobilienbesitzer: Die Rahmenbedingungen für Immobilienbesitzer beschreiben die vielfältigen rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte, die die Eigentumsverhältnisse sowie die Nutzung und Verwaltung von Immobilien beeinflussen. Als Investor in diesem Sektor...
ACE
Die Abkürzung "ACE" steht für "Annual Comprehensive Earnings". Dieser Begriff wird in der Finanzwelt verwendet, um das Gesamtjahresergebnis eines Unternehmens zu beschreiben. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl, die...