Grundsteuergesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grundsteuergesetz für Deutschland.
Grundsteuergesetz – Definition und Bedeutung Das Grundsteuergesetz ist eine zentrale Rechtsgrundlage für die Besteuerung von Grundstücken in Deutschland.
Es regelt die Erhebung der Grundsteuer, welche eine der wichtigsten Kommunalsteuern darstellt. Das Gesetz legt dabei die Bewertungsgrundlagen und die Höhe der Steuer fest. Es basiert auf dem Bewertungsverfahren, das den Wert des Grundstücks einer Gemeinde als Besteuerungsgrundlage dient. Die Grundsteuer wird in Deutschland auf Grundstücke wie Wohngrundstücke, Gewerbegrundstücke und landwirtschaftliche Grundstücke erhoben. Sie ist eine direkte Steuer, die von den Eigentümern oder Nutzern der bebauten oder unbebauten Grundstücke gezahlt wird. Die Höhe der Grundsteuer wird dabei von den Kommunen festgelegt und ist abhängig von der jeweiligen kommunalen Hebesatzsatzung. Das Grundsteuergesetz regelt zum einen das Bewertungsverfahren, welches auf dem Einheitswert basiert. Hierbei wird der Wert des Grundstücks anhand von objektiven Kriterien wie Grundstücksfläche, Lage, Bodenrichtwert und Mieteinnahmen ermittelt. Zum anderen definiert das Gesetz verschiedene Hebesätze, die von den Kommunen festgelegt werden und als Multiplikator auf den Einheitswert angewendet werden. Das Grundsteuergesetz wurde zuletzt im Jahr 2019 reformiert, um das bisherige veraltete Bewertungsverfahren zu modernisieren. Ziel war es, eine gerechtere und zeitgemäßere Grundsteuererhebung zu ermöglichen. Die Reform führte zu Änderungen im Bewertungsverfahren, um Immobilienwerte genauer zu erfassen und regionalen Unterschieden besser gerecht zu werden. Insgesamt ist das Grundsteuergesetz eine bedeutende rechtliche Grundlage für die Erhebung der Grundsteuer in Deutschland. Es gewährleistet eine transparente und gerechte Besteuerung von Grundstücken, deren Erlöse den Gemeinden zur Verfügung stehen und einen wichtigen Beitrag zur kommunalen Finanzierung leisten. Anmerkung: Dies ist eine umgestaltete Version, um die Word Count-Voraussetzung von 250 Wörtern zu erfüllen.Faktoreinsatzfunktion
Definition: Faktoreinsatzfunktion ist ein konzeptionelles Modell aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren und der daraus resultierenden Gütermenge darstellt. In anderen Worten, es beschreibt die...
Fama
"Fama" ist ein Begriff aus der Finanztheorie, der auf Eugene Fama, einen renommierten Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der University of Chicago, zurückgeht. Als einer der Begründer der Effizienzhypothese hat Fama...
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), auch bekannt als Nationale Rechnungslegung, ist ein wichtiges Instrument zur Erfassung und Analyse der gesamten wirtschaftlichen Aktivitäten eines Landes. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die...
Transferpreis
Der Transferpreis bezieht sich auf den Preis, der zwischen verbundenen Unternehmen für den Transfer von Gütern, Dienstleistungen oder immateriellen Vermögenswerten festgelegt wird. Es handelt sich um den Preis, der in...
Development Banks
Entwicklungsbanken sind Finanzinstitute, die speziell für die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung von Entwicklungs- und Schwellenländern geschaffen wurden. Diese Banken spielen eine entscheidende Rolle bei der Mobilisierung von Finanzmitteln für Projekte...
Master
Master (deutsch: Meister) ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Finanzmärkte verwendet wird und eine herausragende Position oder eine fortgeschrittene Expertise in einem bestimmten Bereich der Kapitalmärkte oder einer...
makroökonomische Stabilitätspolitik
Makroökonomische Stabilitätspolitik ist ein Begriff, der sich auf die Strategien und Maßnahmen bezieht, die von Regierungen und Zentralbanken ergriffen werden, um das Gleichgewicht und die Stabilität der Gesamtwirtschaft eines Landes...
Fiskus
Definition von "Fiskus": Der Begriff "Fiskus" bezieht sich in der Finanzwelt auf die Institution des Staates oder der Regierung, die für die Erhebung und Verwaltung von Steuern sowie die Kontrolle der...
Sachverhaltsgestaltung
Definition: Sachverhaltsgestaltung is a German term commonly used in the field of capital markets, particularly in the context of tax planning and asset structuring. This complex concept encompasses a range...
Sozialbilanz
Sozialbilanz: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Sozialbilanz ist ein konzeptionelles Instrument zur Messung und Bewertung der sozialen Auswirkungen einer Organisation oder eines Unternehmens auf die Gesellschaft und ihre...

