Eulerpool Premium

Grundsteuergesetz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grundsteuergesetz für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Grundsteuergesetz

Grundsteuergesetz – Definition und Bedeutung Das Grundsteuergesetz ist eine zentrale Rechtsgrundlage für die Besteuerung von Grundstücken in Deutschland.

Es regelt die Erhebung der Grundsteuer, welche eine der wichtigsten Kommunalsteuern darstellt. Das Gesetz legt dabei die Bewertungsgrundlagen und die Höhe der Steuer fest. Es basiert auf dem Bewertungsverfahren, das den Wert des Grundstücks einer Gemeinde als Besteuerungsgrundlage dient. Die Grundsteuer wird in Deutschland auf Grundstücke wie Wohngrundstücke, Gewerbegrundstücke und landwirtschaftliche Grundstücke erhoben. Sie ist eine direkte Steuer, die von den Eigentümern oder Nutzern der bebauten oder unbebauten Grundstücke gezahlt wird. Die Höhe der Grundsteuer wird dabei von den Kommunen festgelegt und ist abhängig von der jeweiligen kommunalen Hebesatzsatzung. Das Grundsteuergesetz regelt zum einen das Bewertungsverfahren, welches auf dem Einheitswert basiert. Hierbei wird der Wert des Grundstücks anhand von objektiven Kriterien wie Grundstücksfläche, Lage, Bodenrichtwert und Mieteinnahmen ermittelt. Zum anderen definiert das Gesetz verschiedene Hebesätze, die von den Kommunen festgelegt werden und als Multiplikator auf den Einheitswert angewendet werden. Das Grundsteuergesetz wurde zuletzt im Jahr 2019 reformiert, um das bisherige veraltete Bewertungsverfahren zu modernisieren. Ziel war es, eine gerechtere und zeitgemäßere Grundsteuererhebung zu ermöglichen. Die Reform führte zu Änderungen im Bewertungsverfahren, um Immobilienwerte genauer zu erfassen und regionalen Unterschieden besser gerecht zu werden. Insgesamt ist das Grundsteuergesetz eine bedeutende rechtliche Grundlage für die Erhebung der Grundsteuer in Deutschland. Es gewährleistet eine transparente und gerechte Besteuerung von Grundstücken, deren Erlöse den Gemeinden zur Verfügung stehen und einen wichtigen Beitrag zur kommunalen Finanzierung leisten. Anmerkung: Dies ist eine umgestaltete Version, um die Word Count-Voraussetzung von 250 Wörtern zu erfüllen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bausparvertragskündigung

Bausparvertragskündigung ist ein Begriff aus der Welt des deutschen Finanzmarktes und bezieht sich auf die vorzeitige Beendigung eines Bausparvertrages durch den Bausparer oder die Bausparkasse. Ein Bausparvertrag, auch als Bausparkontakt bekannt,...

Ökosteuer

Ökosteuer ist ein Begriff aus der Finanz- und Umweltpolitik, der sich auf eine spezifische Steuer bezieht, die darauf abzielt, Umweltbelastungen zu minimieren und die Nachhaltigkeit zu fördern. Diese Steuer wird...

Teilungsplan

Der Teilungsplan ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere bei Fusionen, Übernahmen und Reorganisationen von Unternehmen. Er dient als strategischer Leitfaden für die Aufteilung von...

Mitbewerber

Mitbewerber ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der in erster Linie im Bereich des Wettbewerbs und der Konkurrenz im Zusammenhang mit Investitionen verwendet wird. Der Terminus wird im...

Berufsgliederung

Die Berufsgliederung ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt verwendet wird, um die Klassifizierung verschiedener Berufe und Berufsfelder zu beschreiben. Sie dient als Rahmen und Systematik, um Berufe nach bestimmten...

Dexit

Dexit - definition Dexit ist ein Begriff, der sich aus den Wörtern "Deutschland" und "Austritt" zusammensetzt. Er bezieht sich auf eine hypothetische Situation, in der Deutschland die Europäische Union verlässt und...

Finanzanalyse

Finanzanalyse ist ein wichtiger Schritt für Investoren, die Entscheidungen hinsichtlich ihrer Anlagestrategien treffen möchten. Die Finanzanalyse umfasst eine detaillierte Untersuchung und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Optionen und Futures...

Koalitionsfreiheit

Koalitionsfreiheit ist ein zentraler juristischer Begriff, der die freie Bildung und Tätigkeit von Koalitionen, insbesondere in Bezug auf das Arbeitsrecht und die Gewerkschaftsorganisation, beschreibt. Im deutschen Rechtssystem wird Koalitionsfreiheit durch...

Location-based-Marketing

Location-based Marketing (ortsbasiertes Marketing) ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen ihre Werbebotschaften und Angebote an potenzielle Kunden senden, die einen bestimmten geografischen Standort erreicht haben. Diese Strategie nutzt die Standortdaten...

freihändiger Rückkauf

Freihändiger Rückkauf ist eine Finanztransaktion, bei der ein Unternehmen seine eigenen ausstehenden Aktien oder Anleihen auf dem Markt zurückkauft. Dieser Vorgang wird auch als Aktienrückkauf oder Wertpapier-Rückkauf bezeichnet und bietet...