Güterstand Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Güterstand für Deutschland.
Güterstand ist ein wichtiger Begriff im deutschen Familienrecht, der sich auf das eheliche Vermögensrecht bezieht.
Es beschreibt den rechtlichen Rahmen, innerhalb dessen Vermögen während einer Ehe gehalten wird. In Deutschland gibt es drei verschiedene Güterstände: die Zugewinngemeinschaft, die Gütertrennung und die Gütergemeinschaft. Jeder Güterstand hat spezifische Auswirkungen auf die Vermögensverteilung und Haftungsfragen. Die Zugewinngemeinschaft ist der gesetzliche Güterstand in Deutschland, der automatisch gilt, wenn keine alternativen Regelungen in einem Ehevertrag getroffen wurden. In diesem Güterstand behalten die Ehepartner ihr eigenes Vermögen, und jede Vermögenssteigerung, die während der Ehe erzielt wird, gilt als Zugewinn. Bei einer Scheidung oder dem Tod eines Ehepartners wird der Zugewinn im Rahmen einer Ausgleichszahlung berücksichtigt, um die Vermögenszuwächse gerecht zu verteilen. Im Gegensatz dazu bietet die Gütertrennung den Ehepartnern eine vollständige Trennung ihres Vermögens. Jeder Ehepartner behält sein eigenes Vermögen, und es gibt keine Vermögensausgleichsregelungen bei Scheidung oder Tod. Dieser Güterstand wird oft gewählt, wenn Ehepartner ihre Vermögensangelegenheiten strikt trennen möchten. Die Gütergemeinschaft ist der dritte Güterstand und beinhaltet die gemeinsame Verwaltung des Vermögens beider Ehepartner. Dabei wird das Vermögen beider Partner in einen gemeinsamen Topf eingebracht, aus dem alle Ausgaben und Verbindlichkeiten beglichen werden. Bei einer Scheidung oder dem Tod eines Ehepartners wird das Vermögen nach bestimmten Regeln aufgeteilt. Es ist wichtig, den geeigneten Güterstand zu wählen, da dieser erhebliche Auswirkungen auf das Vermögen und die Haftung der Ehepartner haben kann. Ein Ehevertrag oder eine Ehegüterrechtserklärung kann die Güterstandsregelungen individuell an die Bedürfnisse der Partner anpassen. Insgesamt bietet der Güterstand als rechtlicher Begriff im deutschen Familienrecht eine klare Regelung für die Vermögensverhältnisse von Ehepartnern. Das Verständnis der verschiedenen Güterstände ist daher von großer Bedeutung, um finanzielle Entscheidungen während der Ehe fundiert treffen zu können.Tod des Kreditnehmers
Der Tod des Kreditnehmers bezieht sich auf den unglücklichen Umstand, wenn ein Schuldner einer Kreditvereinbarung verstirbt, bevor er das Darlehen vollständig zurückzahlen kann. Dies ist ein wichtiger Begriff in der...
Anlagevermögen
Das Anlagevermögen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Kapital oder die Investitionen eines Unternehmens oder einer Einzelperson in Vermögenswerte zu beschreiben, die voraussichtlich einen langfristigen...
Arbeitszeitpolitik
Arbeitszeitpolitik bezieht sich auf die strategische Verwaltung und Gestaltung der Arbeitszeit in einem Unternehmen oder einer Organisation. Sie umfasst alle Maßnahmen, die ergriffen werden, um den Arbeitszeitrahmen für Mitarbeiter festzulegen,...
Kapitalstruktur
Die Kapitalstruktur (auch als Finanzierungsstruktur bezeichnet) bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen sein Vermögen finanziert und aufteilt. Die Kapitalstruktur besteht aus zwei Hauptkomponenten: Eigenkapital und Fremdkapital....
Naturalgeld
Naturalgeld ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Art von Geld bezieht, das in einer Wirtschaft verwendet wird, die auf natürlichen Ressourcen basiert. Es kann als eine Alternative zu...
Volumenindex
Der Volumenindex ist eine quantitative Maßnahme, die in Anlagekreisen verwendet wird, um das Handelsvolumen eines bestimmten Wertpapiers oder Marktes zu analysieren und zu bewerten. Als wichtige Kennzahl im Bereich der...
Petersburger Spiel
Petersburger Spiel - Definition und Erklärung Das Petersburger Spiel bezieht sich auf eine spekulative Wettstrategie, die in Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen, angewendet wird. Diese Strategie wurde angeblich nach der...
internationale Faktorbewegungen
Internationale Faktorbewegungen sind ein wesentlicher Aspekt der globalen Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf den Transfer von finanziellen Ressourcen zwischen verschiedenen Ländern aufgrund von Faktoren wie Kapitalflüssen, Investitionen und Handel....
ökonometrische Methoden
Definition: Ökonometrische Methoden Die ökonometrischen Methoden sind statistische Verfahren, die in der Wirtschaftswissenschaft und der Finanzanalyse angewendet werden, um kausale Beziehungen zwischen verschiedenen ökonomischen Variablen zu untersuchen. Diese Methoden kombinieren mathematische...
Depotprüfung
Depotprüfung ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte. In erster Linie bezieht sich dieser Terminus auf die Überprüfung und Bewertung von Wertpapierdepots, die von Anlegern gehalten werden....

