Eulerpool Premium

Handelsbarrieren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsbarrieren für Deutschland.

Handelsbarrieren Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Handelsbarrieren

Handelsbarrieren bezeichnen alle Maßnahmen, die den freien Handel zwischen verschiedenen Ländern behindern oder einschränken.

Diese Hindernisse können unterschiedliche Formen annehmen, wie z.B. Importzölle, Exportbeschränkungen, geographische Einschränkungen, technische Handelsvorschriften oder auch politische Beschränkungen. Das bedeutet, dass Handelsbarrieren für den globalen Handel eine Rolle spielen und Unternehmen dazu veranlassen können, höhere Preise zu verlangen oder ihre Geschäftsmodelle an neue Umstände anzupassen. Handelsbarrieren können beispielsweise dazu führen, dass Unternehmen gezwungen sind, JVs (Joint Ventures) und strategische Partnerschaften mit anderen Unternehmen zu gründen, um auf neue Märkte zu expandieren. Handelsbarrieren können auch dazu führen, dass Unternehmen gezwungen sind, ihre Wertschöpfungsketten anzupassen oder auszulagern, um die Hindernisse zu umgehen. Für Investoren sind Handelsbarrieren ein wichtiger Faktor, da sie erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft eines Landes haben können. Wenn ein Land beispielsweise aufgrund intensiver Handelsbarrieren nur eingeschränkt in den globalen Handel eingebunden ist, kann dies die Investitionsbedingungen deutlich verschlechtern. Investoren müssen in der Lage sein, die Auswirkungen von Handelsbarrieren auf ihre Anlageentscheidungen zu berücksichtigen. Daher ist es wichtig, aktuelle Informationen über die politischen Entscheidungen und Entwicklungen im jeweiligen Markt zu verfolgen, um entsprechende Risiken und Chancen zu identifizieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

fristlose Kündigung

Definition: Fristlose Kündigung Die fristlose Kündigung ist eine sofortige, außerordentliche Beendigung eines Arbeits- oder Vertragsverhältnisses aufgrund eines erheblichen Fehlverhaltens oder schwerwiegender Vertragsverletzungen. Im deutschen Arbeitsrecht ist die fristlose Kündigung als außergewöhnliches...

Zession

Zession ist ein Rechtsbegriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Übertragung von Forderungen von einem Gläubiger auf einen anderen bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich...

Delphi-Technik

Delphi-Technik Beschreibung: Die Delphi-Technik ist eine Methode zur Prognose- und Entscheidungsfindung, die auf dem Prinzip des Expertenfeedbacks basiert. Dieses Verfahren wird häufig in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Investitionen eingesetzt, um...

Nutzungsdauer

Nutzungsdauer ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der häufig verwendet wird, um die erwartete Lebensdauer eines Vermögenswertes darzustellen. Es ist ein wichtiger Parameter bei der Bewertung von Anlagen in den...

Kompensationsgeschäft

Kompensationsgeschäft ist ein Fachbegriff, der im Kapitalmarkt verwendet wird, um eine bestimmte Art von Finanztransaktion zu beschreiben. Bei einem Kompensationsgeschäft handelt es sich um einen bilateralen Vertrag zwischen zwei Parteien,...

Event Locations

Event Locations sind speziell dafür konzipierte Veranstaltungsorte, die für Geschäftsversammlungen, Konferenzen, Präsentationen und andere wichtige Veranstaltungen genutzt werden. Diese Locations bieten die nötige Infrastruktur und Ressourcen, um solche Events erfolgreich...

Absatzerwartungen

Absatzerwartungen, auch bekannt als Absatzprognosen, beziehen sich auf die geschätzte Anzahl an verkauften Produkteinheiten oder Dienstleistungen, die ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums erwarten kann. Diese Prognosen sind für Kapitalmarktinvestoren...

unbewegliche Sachen

Definition of "unbewegliche Sachen": Die "unbewegliche Sachen" ist ein juristischer Begriff, der sich auf unbewegliche vermögenswerte Güter oder Immobilien bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte sind unbewegliche Sachen eine bedeutende Anlageklasse, die...

Umbrella-Effekt

Der Begriff "Umbrella-Effekt" ist ein bezeichnender Ausdruck in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien- und Anleihensektor. Als eine Bezeichnung für ein Phänomen, das sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann,...

OEM

Definition of "OEM" (Original Equipment Manufacturer) - In German: Als Original Equipment Manufacturer (OEM) wird ein Unternehmen bezeichnet, das Produkte herstellt, die als Komponenten in Produkte anderer Hersteller integriert werden. Der...