Eulerpool Premium

Harrod-Domar-Modell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Harrod-Domar-Modell für Deutschland.

Harrod-Domar-Modell Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Harrod-Domar-Modell

Das Harrod-Domar-Modell ist eine wirtschaftstheoretische Methode, die einen Zusammenhang zwischen Wachstum, Kapitalakkumulation und Investitionen in einer Volkswirtschaft herstellt.

Es wurde nach Sir Roy Harrod und Evsey Domar benannt, die dieses Modell in den 1930er und 1940er Jahren entwickelten. Das Harrod-Domar-Modell basiert auf der Annahme, dass das Wirtschaftswachstum einer Volkswirtschaft direkt von der Anhäufung von Kapital abhängt. Demnach hängt die Höhe der Investitionen in einer Volkswirtschaft von ihrer Wachstumsrate ab. Wenn eine Volkswirtschaft beispielsweise eine Wachstumsrate von 5% anstrebt, muss sie eine entsprechende Investitionsrate aufrechterhalten, um dieses Ziel zu erreichen. Das Modell beruht auf einer simplifizierten Darstellung der Volkswirtschaft und ignoriert Faktoren wie Arbeiterproduktivität, technologischen Fortschritt und institutionelle Aspekte. Es legt den Fokus auf das Gleichgewicht zwischen Ersparnissen und Investitionen, um das Wachstum einer Volkswirtschaft zu erklären. Die Gleichung des Harrod-Domar-Modells lautet: Wirtschaftswachstum = (Investitionen/Kapitalkoeffizient) x Multiplikator Der Kapitalkoeffizient stellt das Verhältnis zwischen Investitionen und Kapital dar. Er gibt an, wie viel Kapital benötigt wird, um eine bestimmte Menge an Investitionen zu finanzieren. Der Multiplikator zeigt, wie stark eine Erhöhung der Investitionen das Wirtschaftswachstum beeinflusst. Das Harrod-Domar-Modell hat seine Anwendungen in der makroökonomischen Politik und der Entwicklungspolitik gefunden. Regierungen verwenden dieses Modell, um die erforderliche Investitionsrate zu berechnen, die benötigt wird, um das angestrebte Wirtschaftswachstum zu erreichen. Es wird auch zur Analyse von Ländern mit niedrigem Einkommen verwendet, um ihr Wachstumspotenzial und ihre Investitionsbedürfnisse zu bewerten. Insgesamt betrachtet stellt das Harrod-Domar-Modell eine nützliche Referenz für die Beziehung zwischen Investitionen und wirtschaftlichem Wachstum dar. Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Modell Grenzen hat und nicht alle Faktoren berücksichtigt, die das Wirtschaftswachstum beeinflussen. Es sollte daher mit Vorsicht angewendet werden und in Verbindung mit anderen Modellen und Analysen verwendet werden, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Bei Eulerpool.com, einem führenden Anbieter für Finanznachrichten und Aktienanalysen, finden Sie weitere Informationen zu diesem und anderen Finanzmodellen sowie umfassende Einblicke in die Kapitalmärkte, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, sich professionell über alle Aspekte des Investierens zu informieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Datensicherung

Datensicherung steht im Bereich der Informationstechnologie für die Sicherung und Wiederherstellung von Daten, um Verluste durch verschiedene Arten von Datenbeschädigungen oder -verlusten zu verhindern. In einer Zeit, in der Unternehmen...

Mindestlohn

Mindestlohn ist eine gesetzliche Regelung, die den Arbeitnehmern das Recht auf einen Mindestbetrag an Entlohnung gewährleistet. Es handelt sich dabei um den niedrigsten Betrag, den Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern bezahlen dürfen....

Bedingtlieferung

Bedingtlieferung Die Bedingtlieferung, auch als "lieferbare Bedingung" bezeichnet, ist ein Konzept, das im Rahmen von Finanzgeschäften und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte angewendet wird. Dabei handelt es sich um eine Vereinbarung...

Währungskonto

Währungskonto bezeichnet ein Bankkonto, das in einer Fremdwährung geführt wird. Es ermöglicht Anlegern, Geschäfte in einer anderen Währung abzuwickeln und Fremdwährungen in ihrem Portfolio zu halten. Solche Konten werden von...

Begünstigung

"Begünstigung" ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzen verwendet wird, um eine Art von Vorteil oder Privileg zu beschreiben, der einer Person oder einer Organisation gewährt wird....

Angebotsüberschuss

Der Begriff "Angebotsüberschuss" bezieht sich auf die Situation auf dem Finanzmarkt, in der das Angebot an Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und Geldmarktprodukten, die Nachfrage übersteigt. Diese Situation kann sich auf...

Aktienregister

Das Aktienregister ist ein wichtiges Instrument zur Organisation und Verwaltung von Aktiengesellschaften. Es handelt sich dabei um ein offizielles Register, das alle relevanten Informationen zu den Aktionären und deren Aktienbesitz...

Falsifizierbarkeit

Die Falsifizierbarkeit ist ein wichtiger Begriff in der wissenschaftlichen Methode und spielt eine herausragende Rolle in den Kapitalmärkten. Das Konzept der Falsifizierbarkeit wurde erstmals von dem österreichischen Wissenschaftsphilosophen Karl Popper...

Footloose Industry

Die Definition des Begriffs "Footloose Industry" in der professionellen Finanzwelt beschreibt einen Wirtschaftssektor, in dem die Produktionsstandorte nicht durch geografische oder regional gebundene Faktoren eingeschränkt sind. In solchen Branchen haben...

kommunale Selbstverwaltung

Kommunale Selbstverwaltung ist ein grundlegender Begriff im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf das Prinzip der lokalen Selbstverwaltung von Gemeinden und kommunalen Gebietskörperschaften. Es umfasst die Befugnisse und Zuständigkeiten, die...