Hilfsantrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hilfsantrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Hilfsantrag ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere in Bezug auf Darlehen und Anleihen verwendet wird.
Ein Hilfsantrag bezieht sich auf eine zusätzliche Anfrage oder einen Antrag auf zusätzliche finanzielle Mittel, der von einem Emittenten gestellt wird, wenn er Schwierigkeiten hat, seinen Verpflichtungen nachzukommen. Ein solcher Antrag kann beispielsweise gestellt werden, wenn ein Emittent von Anleihen oder Darlehen aufgrund von unvorhergesehenen Umständen wie finanziellen Engpässen, Umsatzeinbußen oder anderen unerwarteten Ereignissen nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungen zu leisten. Der Hilfsantrag ermöglicht es dem Emittenten, zusätzliche finanzielle Unterstützung anzufordern, um seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen und die Liquidität wiederherzustellen. Die Entscheidung über einen Hilfsantrag liegt in der Regel bei den Gläubigern oder den Finanzinstituten, die die Anleihen oder Darlehen halten. Sie prüfen den Antrag sorgfältig und entscheiden, ob sie dem Emittenten zusätzliche Mittel gewähren können. Diese Entscheidung basiert auf verschiedenen Faktoren wie der Wahrscheinlichkeit einer Rückzahlung, der Bonität des Emittenten und der Verhandlungsmacht des Gläubigers. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Hilfsantrag von den Gläubigern nicht immer bewilligt wird. Wenn ein Hilfsantrag abgelehnt wird, kann dies ernsthafte Konsequenzen für den Emittenten haben, wie etwa die Insolvenz oder den Verlust der Geschäftstätigkeit. Daher ist es für Emittenten von Anleihen und Darlehen von entscheidender Bedeutung, eine sorgfältige Finanzplanung und -steuerung durchzuführen, um möglichen finanziellen Schwierigkeiten vorzubeugen. Insgesamt ist ein Hilfsantrag ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der finanziellen Stabilität von Emittenten von Anleihen und Darlehen. Er ermöglicht es den Emittenten, in schwierigen Zeiten zusätzliche finanzielle Mittel anzufordern und ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Die Gläubiger wiederum prüfen sorgfältig diese Anträge, um ihre eigenen Interessen zu schützen und die finanzielle Gesundheit des Emittenten zu beurteilen.Rohstoffhändler
Rohstoffhändler ist ein wichtiger Begriff auf den globalen Rohstoffmärkten. Ein Rohstoffhändler ist ein professioneller Händler oder Broker, der sich auf den Handel mit Rohstoffen wie Öl, Gas, Metallen, Agrarrohstoffen und...
Banküberweisung
Die Banküberweisung ist ein gängiges Zahlungsinstrument im Finanzbereich, das es ermöglicht, Geld elektronisch von einem Bankkonto auf ein anderes zu übertragen. Diese Transaktionen werden in der Regel zwischen Banken oder...
Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung
Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung sind wichtige Instrumente des Geldmarktes, die von Zentralbanken zur Steuerung der Geldversorgung eingesetzt werden. Bei diesen Geschäften verkauft die Zentralbank kurzfristig Wertpapiere an Banken oder andere Marktteilnehmer...
Städtetag
Der Begriff "Städtetag" bezieht sich auf eine Vereinigung von Städten oder Stadtgemeinden in Deutschland, die als Interessenvertretung fungiert. Der Städtetag ist eine bedeutende Institution in der deutschen Kommunalpolitik und hat...
Server
Ein Server, auch bekannt als Servercomputer oder Netzwerkrechner, ist ein fundamental wichtiges Element innerhalb des IT-Infrastrukturframeworks eines Unternehmens. Er dient dazu, Daten, Anwendungen und Ressourcen bereitzustellen und zu verwalten, um...
Investitionsgesetz
Das Investitionsgesetz, auch bekannt als InvG, ist ein Gesetz in Deutschland, das die Rahmenbedingungen für Kapitalanlagen regelt. Es wurde 1969 eingeführt und hat seitdem mehrere Änderungen und Ergänzungen erfahren, um...
Leistungsklage
Leistungsklage - Definition und Bedeutung Eine "Leistungsklage" ist eine rechtliche Maßnahme, die von einem Gläubiger gegenüber einem Schuldner ergriffen wird, um die Leistung einer fälligen Forderung einzufordern. Im Bereich des deutschen...
Beeinflussbarkeit
Beeinflussbarkeit ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Grad der Veränderlichkeit einer Anlage oder eines Marktes in Reaktion auf verschiedene Einflussfaktoren zu beschreiben. Dieser Begriff drückt...
Einfuhrhändler
Einfuhrhändler ist ein Begriff aus dem internationalen Handel und bezieht sich auf ein Unternehmen, das in den Import von Waren spezialisiert ist. Insbesondere bezieht sich der Begriff auf Händler, die...
wissenschaftliche Betriebsführung
Definition: Wissenschaftliche Betriebsführung Die "wissenschaftliche Betriebsführung" ist ein bedeutender Begriff im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zur Optimierung betrieblicher Abläufe und Entscheidungsprozesse. Sie...