Eulerpool Premium

Hilfsantrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hilfsantrag für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Hilfsantrag

Hilfsantrag ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere in Bezug auf Darlehen und Anleihen verwendet wird.

Ein Hilfsantrag bezieht sich auf eine zusätzliche Anfrage oder einen Antrag auf zusätzliche finanzielle Mittel, der von einem Emittenten gestellt wird, wenn er Schwierigkeiten hat, seinen Verpflichtungen nachzukommen. Ein solcher Antrag kann beispielsweise gestellt werden, wenn ein Emittent von Anleihen oder Darlehen aufgrund von unvorhergesehenen Umständen wie finanziellen Engpässen, Umsatzeinbußen oder anderen unerwarteten Ereignissen nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungen zu leisten. Der Hilfsantrag ermöglicht es dem Emittenten, zusätzliche finanzielle Unterstützung anzufordern, um seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen und die Liquidität wiederherzustellen. Die Entscheidung über einen Hilfsantrag liegt in der Regel bei den Gläubigern oder den Finanzinstituten, die die Anleihen oder Darlehen halten. Sie prüfen den Antrag sorgfältig und entscheiden, ob sie dem Emittenten zusätzliche Mittel gewähren können. Diese Entscheidung basiert auf verschiedenen Faktoren wie der Wahrscheinlichkeit einer Rückzahlung, der Bonität des Emittenten und der Verhandlungsmacht des Gläubigers. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Hilfsantrag von den Gläubigern nicht immer bewilligt wird. Wenn ein Hilfsantrag abgelehnt wird, kann dies ernsthafte Konsequenzen für den Emittenten haben, wie etwa die Insolvenz oder den Verlust der Geschäftstätigkeit. Daher ist es für Emittenten von Anleihen und Darlehen von entscheidender Bedeutung, eine sorgfältige Finanzplanung und -steuerung durchzuführen, um möglichen finanziellen Schwierigkeiten vorzubeugen. Insgesamt ist ein Hilfsantrag ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der finanziellen Stabilität von Emittenten von Anleihen und Darlehen. Er ermöglicht es den Emittenten, in schwierigen Zeiten zusätzliche finanzielle Mittel anzufordern und ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Die Gläubiger wiederum prüfen sorgfältig diese Anträge, um ihre eigenen Interessen zu schützen und die finanzielle Gesundheit des Emittenten zu beurteilen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Potenzialfaktorkosten

Die Potenzialfaktorkosten, auch als Opportunitykosten bezeichnet, sind ein entscheidender Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie repräsentieren den potenziellen Verlust, der entsteht, wenn ein Investor eine bestimmte Investitionsmöglichkeit zugunsten einer...

Betreuer

Definition of "Betreuer" in German: Ein Betreuer ist eine Person oder eine Institution, die für andere in Angelegenheiten des Kapitalmarkts agiert und ihnen bei ihren Anlageentscheidungen hilft. Der Betreuer hat umfassendes...

Einspruch

Als Teil des juristischen Vokabulars bezieht sich der Begriff "Einspruch" auf den Rechtsmechanismus, durch den eine Partei formell ihr Missfallen oder ihre Ablehnung gegenüber einem gerichtlichen Urteil oder einer Entscheidung...

Schleier des Nichtwissens

Der "Schleier des Nichtwissens" ist ein Konzept aus der Finanztheorie, das von dem renommierten Wirtschaftswissenschaftler John Rawls entwickelt wurde. Dieser Begriff beschreibt eine theoretische Situation, in der Entscheidungsträger bewusst alle...

Pfandvertrag

Definition des Begriffs "Pfandvertrag" für Investoren im Bereich des Kapitalmarktes: Ein "Pfandvertrag" ist ein rechtlicher Vertrag, der zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer im Rahmen einer Finanztransaktion abgeschlossen wird. In diesem...

Havariekommissar

Havariekommissar: Definition, Bedeutung und Funktion in der Welt der ​​Kapitalmärkte Der Begriff "Havariekommissar" spielt in der Welt der Kapitalmärkte eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es um die Qualitätssicherung von Vermögenswerten geht....

Konjunkturstabilisierung

Die Konjunkturstabilisierung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Wirtschaftspolitik verwendet wird, um Maßnahmen und Strategien zu beschreiben, die ergriffen werden, um Schwankungen in der Konjunktur...

Rabatt

Rabatt - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen bezeichnet der Begriff "Rabatt" eine Ermäßigung oder Vergünstigung auf den Nennwert eines Wertpapiers. Rabatte werden häufig in Verbindung mit Anleihen und festverzinslichen...

Vorzugsaktie

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Vorzugsaktie" auf einen speziellen Aktientyp, der bestimmte Vorrechte und Vorteile gegenüber anderen Aktienarten bietet. Vorzugsaktien sind ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarkts,...

Euro Interbank Offered Rate

Der Begriff "Euro Interbank Offered Rate" (EURIBOR) bezeichnet den täglich ermittelten Referenzzinssatz, zu dem sich Eurobanken Kreditinstitute unbesicherte Einlagen in Euro an anderen Banken ausleihen. Der EURIBOR dient als grundlegender...