Hypothekenmakler Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hypothekenmakler für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Hypothekenmakler ist ein Begriff aus dem Immobilien- und Finanzbereich, der sich auf eine Person oder Firma bezieht, die als Vermittler zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern bei der Vergabe von Hypothekendarlehen agiert.
Ein Hypothekenmakler präsentiert dem Kreditnehmer geeignete Angebote von verschiedenen Kreditgebern und hilft ihm, das passende Darlehen zu wählen, das seinen Anforderungen am besten entspricht. Ein Hypothekenmakler ist ein wichtiger Zwischenhändler, der eine fundierte Erfahrung in der Branche sowie ein genaues Wissen über Hypothekenfinanzierungen hat. Er oder sie arbeitet eng mit Kreditinstituten, Bauunternehmern, Versicherungen und anderen relevanten Parteien zusammen, um die Anforderungen des Kunden bestmöglich zu erfüllen. Im Rahmen seiner Arbeit führt ein Hypothekenmakler eine detaillierte Analyse der Finanzen und des Kreditprofils des Kreditnehmers durch. Er berät den Kunden bei der Auswahl des besten Zinssatzes, des passenden Tilgungsplans sowie der optimalen Laufzeit für sein Darlehen. Weiterhin sorgt der Hypothekenmakler dafür, dass alle erforderlichen Unterlagen, Dokumente und Informationen vorliegen, um eine schnelle und reibungslose Bearbeitung des Kreditantrags zu gewährleisten. Ein qualifizierter Hypothekenmakler sollte über eine akkreditierte Ausbildung, eine Zulassung und eine Lizenzierung verfügen. Darüber hinaus sollten Kunden auf Erfahrungsberichte zurückgreifen, um sicherzustellen, dass ihr Makler eine Erfolgsbilanz hat, wenn es um die Platzierung von Hypothekendarlehen geht. Insgesamt unterstützt ein Hypothekenmakler Kreditnehmer dabei, die Finanzierung ihrer Immobilie zu erleichtern, indem er ihnen ein breites Spektrum an Optionen und Lösungen anbietet, die am besten zu ihren Bedürfnissen passen.internationales Franchising
Internationales Franchising ist ein geschäftliches Konzept, bei dem ein Unternehmen, das als Franchisegeber fungiert, seine Marke, Geschäftsmethoden und Betriebsmodelle an Franchisenehmer im Ausland lizenziert. Dies ermöglicht es dem Franchisegeber, sein...
Gesetzesaussage
Gesetzesaussage ist ein Begriff, der oft in der rechtlichen und finanziellen Landschaft verwendet wird, um eine offizielle Aussage oder Erklärung eines Gesetzes oder einer gesetzlichen Verordnung zu beschreiben. Diese Erklärungen...
nicht relevante Kosten
"Nicht relevante Kosten" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf Kosten, die bei der Analyse von Investitionsmöglichkeiten oder Wertpapieren nicht relevant sind. Diese Kosten umfassen...
Programmlohn
Programmlohn ist ein Begriff aus der Vergütungspolitik, der die Methode beschreibt, mit der Mitarbeiter eines Unternehmens anhand vorher festgelegter Leistungsziele entlohnt werden. Dieser Anreizmechanismus basiert auf einem Programm, das spezifische...
totale Konkurrenz
Die totale Konkurrenz ist ein Wettbewerbsmodell, das in der Wirtschaftstheorie verwendet wird, um eine Marktstruktur zu beschreiben, in der es eine große Anzahl von Unternehmen gibt, die um die begrenzte...
Kostendeckungsbeitrag
Kostendeckungsbeitrag bezeichnet den Betrag, mit dem die Gesamtkosten eines Unternehmens, einer Abteilung oder eines Produkts durch den Verkaufserlös gedeckt werden. Es ist eine entscheidende Kennzahl, die Organisationen dabei unterstützt, ihre...
Wiederaufnahme des Verfahrens
Wiederaufnahme des Verfahrens ("resumption of proceedings" in English) is a legal term that plays a significant role in the German capital markets. It refers to a legal process wherein a...
FTS
FTS steht für "Full-Time-Stocks". Es handelt sich um einen Begriff, der im Zusammenhang mit der Anlagestrategie von Investoren in Aktien verwendet wird. Die FTS-Strategie basiert auf dem Konzept, dass Anleger...
Geschäftsführung ohne Auftrag
Geschäftsführung ohne Auftrag ist ein deutscher Rechtsbegriff, der sich auf die unentgeltliche und selbstständige Wahrnehmung fremder Geschäfte bezieht. Im Allgemeinen bedeutet Geschäftsführung die Übernahme und Ausführung von Handlungen zur Förderung...
Arrestverfahren
Arrestverfahren: Das Arrestverfahren ist ein rechtlicher Prozess, der es einem Gläubiger ermöglicht, vorläufige Sicherheitsmaßnahmen gegen einen Schuldner zu ergreifen, um die Erfüllung einer geldlichen Forderung sicherzustellen. Dieses Verfahren wird häufig in...