Importbeschränkung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Importbeschränkung für Deutschland.
Definition der Importbeschränkung: Eine Importbeschränkung bezieht sich auf politische Maßnahmen, die von Regierungen ergriffen werden, um die Einfuhr bestimmter Waren und Dienstleistungen in ein Land einzuschränken oder zu kontrollieren.
Solche Maßnahmen werden implementiert, um verschiedene Ziele zu erreichen, darunter der Schutz einheimischer Industrien und Märkte, die Sicherstellung der nationalen Sicherheit oder die Förderung der Inlandsproduktion. Diese Beschränkungen können in Form von Zöllen, Quoten, Embargos und spezifischen Einfuhrvorschriften auftreten. Eine häufige Art der Importbeschränkung sind Zölle, die auf Importgüter erhoben werden. Ein Zoll ist eine Abgabe, die entweder als Prozentsatz des Preises der importierten Ware oder als fester Betrag erhoben wird. Zölle erhöhen die Kosten für importierte Produkte und machen sie teurer als ähnliche lokal produzierte Produkte. Diese Maßnahme soll die heimische Industrie schützen und sicherstellen, dass einheimische Unternehmen mit ausländischer Konkurrenz konkurrieren können. Ein weiteres Instrument zur Beschränkung von Importen sind Quoten. Hierbei werden bestimmte Mengenbegrenzungen für Importwaren festgelegt. Das bedeutet, dass ein festgelegter Prozentsatz oder eine festgelegte Menge eines Produkts nur importiert werden darf. Durch die Begrenzung der Menge der importierten Produkte werden inländische Hersteller in der Lage sein, mehr Marktanteile zu gewinnen. Embargos stellen eine drastischere Form der Importbeschränkung dar. In solchen Fällen verbietet eine Regierung den Import bestimmter Güter oder Dienstleistungen aus einem oder mehreren bestimmten Ländern. Embargos können aus politischen, wirtschaftlichen oder sicherheitsrelevanten Gründen auferlegt werden. Sie sollen den internationalen Handel mit bestimmten Ländern unterbinden oder einschränken. Diese Importbeschränkungen können erhebliche Auswirkungen auf die globalen Kapitalmärkte haben. Sie können den Handel einschränken, Preise verändern und Veränderungen in den Investitionsstrategien von Unternehmen bewirken. Es ist entscheidend, dass Investoren und Marktteilnehmer über diese Beschränkungen informiert sind, um fundierte Entscheidungen treffen und mögliche Risiken einschätzen zu können. Individuen und Unternehmen, die in den globalen Kapitalmärkten tätig sind, müssen sich bewusst sein, dass Importbeschränkungen eine komplexe Angelegenheit sind und sich je nach Land und Branche unterscheiden können. Es ist daher ratsam, rechtlichen Rat einzuholen und fundierte Informationen zu sammeln, um risikobewusst zu handeln und potenzielle Auswirkungen auf ihre Investitionen in Kapitalmärkten zu bewerten.Leontief-Paradoxon
Das Leontief-Paradoxon ist ein Konzept der Außenhandelstheorie, das auf der Arbeit des renommierten österreichisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlers Wassily Leontief basiert. Es beschreibt einen scheinbaren Widerspruch zwischen der Hochleistung der Industrienationen in der...
Anlaufhemmung
Anlaufhemmung ist ein Fachbegriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Investmentanalyse verwendet wird. Diese idiomatische und präzise deutsche Bezeichnung beschreibt den psychologischen Zustand, in dem sich Anleger befinden,...
Aggregate Investment Approach
Die "aggregate Anlagestrategie" ist eine Methode, die von Investoren angewendet wird, um ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen und zu verwalten. Bei dieser Strategie werden verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Geldmärkte und...
Dienstleistungssektor
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Dienstleistungssektor" auf den Wirtschaftsbereich, der nicht produktionsorientiert ist und primär auf die Erbringung von Dienstleistungen ausgerichtet ist. Dieser Sektor umfasst eine große...
Fisher-Gleichung
Die Fisher-Gleichung ist eine wichtige finanzwirtschaftliche Formel, die zur Berechnung der Beziehung zwischen nominalen Zinssätzen, realen Zinssätzen und der erwarteten Inflation verwendet wird. Benannt nach dem berühmten amerikanischen Ökonomen Irving...
Ressortprinzip
Das "Ressortprinzip" ist ein Ausdruck der Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten innerhalb einer Organisation oder einer Regierung. Insbesondere in der Finanzbranche bezieht sich das Ressortprinzip auf die Aufteilung von Aufgaben und Entscheidungsbefugnissen...
Organisierte Kriminalität
Organisierte Kriminalität ist ein Begriff, der eine breite Palette von illegalen Aktivitäten beschreibt, die von einer Gruppe von Personen systematisch und planmäßig begangen werden. Diese Gruppen sind in der Regel...
Dauerakte
Dauerakte: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Dauerakte ist ein wichtiger Begriff im Kontext von Investitionen und Kapitalmärkten. Als spezifischer Begriff aus dem Bereich der Dokumentenverwaltung und Archivierung bezeichnet...
Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung
Das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) ist eine Organisation, die Normen für elektrotechnische Produkte und Systeme in Europa entwickelt und veröffentlicht. Als Teil des europäischen Normungsnetzwerks arbeitet das CENELEC...
Kreditkosten und Rating
Kreditkosten und Rating sind zwei wesentliche Aspekte, die Investoren bei Anlageentscheidungen in den Kapitalmärkten berücksichtigen müssen. Das Verständnis dieser Begriffe ist von entscheidender Bedeutung, da sie Informationen über die Kosten...

