Importschutzklausel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Importschutzklausel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Importschutzklausel, auch bekannt als Schutzklausel für den Import, bezieht sich auf eine spezifische Maßnahme, die von Regierungen ergriffen wird, um einheimische Industrien oder Wirtschaftszweige vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.
Diese Klausel kann in Handelsabkommen, wie beispielsweise Freihandelsabkommen, oder in nationaler Gesetzgebung verankert sein. Der Zweck einer Importschutzklausel besteht darin, die heimische Wirtschaft vor wettbewerbsfähigen Produkten oder Dienstleistungen aus dem Ausland zu schützen. Sie dient als Instrument, um Tarife, Quoten oder andere Handelsbeschränkungen auf ausländische Waren oder Dienstleistungen anzuwenden. Die Anwendung dieser Klausel kann dazu führen, dass die Kosten für den Import steigen oder die Importmenge begrenzt wird. Importschutzklauseln können verschiedene Formen annehmen, je nach den Zielen und Bedürfnissen der betroffenen Industrie oder Wirtschaft. Zu den am häufigsten verwendeten Maßnahmen gehören Tarife, die in Form von Zöllen auf den Import bestimmter Waren oder Dienstleistungen erhoben werden. Darüber hinaus können Quoten festgelegt werden, die die Importmenge begrenzen, oder technische Vorschriften, die ausländische Produkte diskriminieren oder ihre Einfuhr erschweren. Die Implementierung einer Importschutzklausel kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Auf der einen Seite schützt sie die einheimische Industrie vor unfairem Wettbewerb und ermöglicht ihr, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen. Dies kann zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Stärkung der Wirtschaft beitragen. Auf der anderen Seite kann eine zu strikte oder übermäßige Anwendung der Importschutzklausel zu höheren Preisen für Verbraucher und einem begrenzten Zugang zu außereinländischen Produkten führen. Insgesamt spielt die Importschutzklausel eine wichtige Rolle in der Handelspolitik und in der Regulierung internationaler Märkte. Sie sollte jedoch sorgfältig abgewogen und entsprechend den Bedürfnissen der Wirtschaft und des Marktes angewendet werden, um einen ausgewogenen Schutz und gleichzeitig offenen Handel zu gewährleisten. Eulerpool.com bietet Ihnen die umfassendste und detaillierteste Sammlung von Investmentglossaren und Lexika. Unser Ziel ist es, Investoren und Finanzfachleute mit hochwertigen Informationen und Ressourcen zu versorgen, um fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar mit tausenden von Definitionen, Branchenjargon und Fachterminologie zu erhalten. Unsere Plattform ist intuitiv und benutzerfreundlich, so dass Sie mühelos nach Begriffen suchen und Ihr Wissen erweitern können. Vertrauen Sie beim Investieren und Handeln auf Eulerpool.com - Ihrer ultimativen Quelle für Finanzfachwissen.gewerbesteuerliches Schachtelprivileg
Das "gewerbesteuerliche Schachtelprivileg" ist ein Begriff, der sich auf eine Steuervergünstigung bezieht, die bei der Besteuerung von ausländischen Beteiligungserträgen gewährt wird. Diese Vergünstigung stellt sicher, dass die Gewerbesteuer auf bestimmte...
EPC
"EPC" steht für "Efficient Portfolio Construction" und bezieht sich auf eine Methode zur effizienten Portfoliokonstruktion für Anleger in den Kapitalmärkten. In der Finanzwelt bezeichnet EPC eine Technik, bei der die...
Nettoverteilungsquoten
Nettoverteilungsquoten sind ein wichtiger Begriff in den Capital Markets, insbesondere im Bereich der Investments und der Finanzmärkte. Diese Quoten helfen dabei, die relativen Gewichtungen von Vermögenswerten innerhalb eines Wertpapierportfolios zu...
FOC
FOC (Free on Board) ist ein internationaler Handelsbegriff, der den Zeitpunkt und Ort des Übergangs von Eigentum und Risiko für Waren beim Export und Import regelt. Dieser Begriff wird sowohl...
Multiplikator-Akzelerator-Modelle
Das Multiplikator-Akzelerator-Modell, auch bekannt als AK-Multiplikator-Modell, ist ein theoretisches Konzept, das in der makroökonomischen Analyse verwendet wird, um die Beziehung zwischen Investitionen und dem daraus resultierenden Gesamtergebnis in einer Volkswirtschaft...
Investitionsplanung
Investitionsplanung ist ein grundlegender Prozess für Investoren, um finanzielle Ziele zu erreichen und Kapital effizient und effektiv zu allozieren. Es bezieht sich auf die strategische Identifizierung, Bewertung und Auswahl von...
Leistungscontrolling
Leistungscontrolling ist ein wesentlicher Bestandteil des Investitionsmanagements, der darauf abzielt, die Leistung und Rentabilität von Anlageportfolios, Anlageinstrumenten oder Wertpapieren zu überwachen und zu steuern. Es ist ein Prozess, der von...
Altersruhegeld
Altersruhegeld, auch bekannt als Altersrenten- oder Ruhegeldzahlungen, ist ein Begriff, der sich auf spezifische Leistungen bezieht, die an Individuen gezahlt werden, wenn sie das Rentenalter erreichen und in den Ruhestand...
Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, auch bekannt als BIP pro Kopf, ist eine wichtige Wirtschaftskennzahl, die das durchschnittliche Einkommen eines Landes widerspiegelt. Es wird berechnet, indem das gesamte BIP des Landes...
Ausweichkapazität
Die Ausweichkapazität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, alternative Optionen zur Erfüllung seiner operativen Anforderungen zu nutzen, falls die regulären Kapazitäten oder Ressourcen beeinträchtigt werden. Dieser Begriff spielt insbesondere...