gewerbesteuerliches Schachtelprivileg Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gewerbesteuerliches Schachtelprivileg für Deutschland.
Das "gewerbesteuerliche Schachtelprivileg" ist ein Begriff, der sich auf eine Steuervergünstigung bezieht, die bei der Besteuerung von ausländischen Beteiligungserträgen gewährt wird.
Diese Vergünstigung stellt sicher, dass die Gewerbesteuer auf bestimmte Erträge aus Beteiligungen an ausländischen Unternehmen reduziert oder komplett vermieden wird. Grundsätzlich unterliegt ein deutsches Unternehmen, das an einer ausländischen Kapitalgesellschaft beteiligt ist, der Gewerbesteuer auf die daraus erzielten Gewinne. Dies bedeutet, dass das Unternehmen nicht nur die bei der Beteiligung erzielten Dividenden, sondern auch einen Teil der Gewinne der ausländischen Gesellschaft in Deutschland versteuern muss. Das gewerbesteuerliche Schachtelprivileg dient dazu, die steuerliche Doppelbelastung von Erträgen aus ausländischen Beteiligungen zu verhindern. Es ermöglicht deutschen Unternehmen, die an ausländischen Kapitalgesellschaften beteiligt sind, einen Teil der erzielten Gewinne steuerfrei zu stellen. Um das Schachtelprivileg in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die Beteiligung des deutschen Unternehmens an der ausländischen Gesellschaft muss eine bestimmte Mindestquote erreichen, um als schachtelbeteiligungsfähig zu gelten. Diese Mindestquote beträgt in der Regel 10% des Kapitals der ausländischen Gesellschaft. Zudem muss die Beteiligung für einen bestimmten Mindestzeitraum gehalten werden, um die Vergünstigung zu erhalten. In den meisten Fällen beträgt dieser Mindestzeitraum 12 Monate. Das gewerbesteuerliche Schachtelprivileg ist eine wichtige steuerliche Maßnahme, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu stärken und Investitionen in ausländische Beteiligungen attraktiver zu machen. Es ermöglicht deutschen Unternehmen, ihre internationalen Engagements steueroptimiert zu gestalten und ihre Renditen zu maximieren. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende und SEO-optimierte Glossar-Sammlung für Kapitalmarktanleger. Hier finden Sie Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um Ihnen stets aktuelle und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com als Ihre führende Quelle für Equity Research und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.Roll-over-Kredit
Roll-over-Kredit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezielle Art von Kredit bezieht, der in bestimmten Situationen verwendet wird, um eine bestehende Schuld zu "verlängern" oder zu...
Objektivität
Objektivität ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Fähigkeit eines Investors beschreibt, eine unvoreingenommene und neutrale Sichtweise auf Marktereignisse, Finanzinstrumente und Investitionsmöglichkeiten zu wahren. Objektivität wird als zentrale...
Enkelgesellschaft
Enkelgesellschaft ist ein juristischer Begriff für eine Tochtergesellschaft, die zu 100% von einem einzigen Unternehmen oder einer Muttergesellschaft kontrolliert wird. Diese Kontrolle erfolgt in der Regel über den Besitz sämtlicher...
SELA
SELA steht für "Selbstzahlungsanleihe" und ist ein Finanzinstrument, das im Bereich der Anleihen anzusiedeln ist. Eine SELA ist eine feste Schuldverschreibung, bei der der Emittent das Kapital durch die Rückzahlung...
Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU)
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) ist ein unabhängiges Expertengremium, das der deutschen Bundesregierung in Umweltfragen beratend zur Seite steht. Als renommiertes Beratungsgremium spielt der SRU eine wichtige Rolle bei der...
Schlüsselqualifikation
Schlüsselqualifikation ist ein Begriff, der im Kontext der Anlage in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse verweist, die für erfolgreiche Investitionen von entscheidender Bedeutung sind. In...
Londoner Schuldenabkommen
Definition: Das Londoner Schuldenabkommen, auch bekannt als Londoner Vertrag über die Schulden des Deutschen Reiches, wurde am 27. Februar 1953 unterzeichnet und bildete die Grundlage für die Schuldentilgung und den...
Vorwahl
"Vorwahl" in der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich auf den Begriff des Vorwähler-Risikos. Dieses Risiko entsteht durch die potenziellen Auswirkungen verschiedener Faktoren, die zu einer Änderung der Geldpolitik führen können....
Volatilität
Die Volatilität ist ein Begriff, welcher das Ausmaß der Preis- oder Kursbewegungen eines Wertpapiers widerspiegelt. Genau genommen beschreibt die Volatilität die Schwankungsbreite der Rendite über einen bestimmten Zeitraum. Sie ist...
Handelsschaffung
Handelsschaffung ist ein Begriff, der sich auf einen bestimmten Prozess im Handel mit Wertpapieren bezieht. Es bezieht sich auf das strategische Manövrieren von Investoren oder Händlern, um eine bestimmte Position...