Insolvenztabelle Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Insolvenztabelle für Deutschland.
Die Insolvenztabelle ist ein wichtiges Instrument im Insolvenzverfahren und dient der Verteilung der zur Verfügung stehenden Vermögenswerte an die Gläubiger.
Sie wird vom Insolvenzverwalter erstellt und vom Insolvenzgericht überwacht. Die Insolvenztabelle ist ein unverzichtbares Dokument, das den Gläubigern einen Überblick über ihre Ansprüche und die absehbare Verteilung der Insolvenzmasse ermöglicht. In der Insolvenztabelle werden alle angemeldeten Forderungen der Gläubiger aufgeführt. Dazu gehören sowohl gesicherte als auch ungesicherte Forderungen. Die Insolvenztabelle enthält Informationen über den Namen des Gläubigers, die Höhe der Forderung, die Art der Forderung (z.B. Kreditschulden, Darlehen, Anleihen) und die angemeldete Rangstelle. Die Rangstelle bestimmt die Priorität der Forderung bei der Verteilung der Insolvenzmasse. Die Insolvenztabelle wird nach Abschluss der Prüfung aller angemeldeten Forderungen erstellt. Der Insolvenzverwalter überprüft die Forderungen auf ihre Gültigkeit und den Umfang der Forderung. Dabei werden auch Einwendungen geprüft, die von anderen Gläubigern oder dem Schuldner selbst vorgebracht werden können. Die Verteilung der Insolvenzmasse erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorschriften und der Rangfolge der angemeldeten Forderungen. Zunächst werden die Masseverbindlichkeiten bedient, zu denen Kosten des Verfahrens und die bevorrechtigten Forderungen gehören. Erst danach werden die ungesicherten Forderungen bedient, wobei zu beachten ist, dass diese oft nur teilweise befriedigt werden können. Die Insolvenztabelle ist somit ein zentrales Instrument, um den Gläubigern im Insolvenzverfahren Transparenz und Rechtssicherheit zu bieten. Sie ermöglicht ihnen, ihre Forderungen angemessen geltend zu machen und ihre Beteiligung an der Verteilung der Insolvenzmasse zu verstehen.Landwirte
Landwirte sind Personen oder Unternehmen, die sich hauptberuflich mit der Produktion von landwirtschaftlichen Erzeugnissen beschäftigen. Dieser Begriff bezieht sich auf eine breite Palette von Tätigkeiten, die im Agrarsektor stattfinden, darunter...
Effectuation
Effektuation ist ein Konzept, das von Sara Sarasvathy entwickelt wurde und sich auf den unternehmerischen Entscheidungsprozess bezieht. Es basiert auf den Prinzipien der verfügbaren Mittel und des kontingenten Handelns, anstatt...
Gleichnamigkeit
Gleichnamigkeit: Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Gleichnamigkeit, auch bekannt als Homogenität, ist ein grundlegendes Konzept, das im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf die...
wirtschaftspolitische Maßnahmen
Titel: Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Einleitung: Wirtschaftspolitische Maßnahmen sind ein zentraler Bestandteil jeder Volkswirtschaft und spielen insbesondere für Investoren in Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle. Eulerpool.com, eine...
oligopolistische Interdependenz
Definition: Oligopolistische Interdependenz Die oligopolistische Interdependenz beschreibt das Phänomen der engen wechselseitigen Beziehung und gegenseitigen Abhängigkeit zwischen Unternehmen in einem Oligopolmarkt. Ein Oligopolmarkt besteht aus einer begrenzten Anzahl von dominanten Unternehmen,...
Bergsteigeralgorithmus
Definition: Der Bergsteigeralgorithmus ist ein computergestützter Handelsalgorithmus, der in den Kapitalmärkten eingesetzt wird, um optimale Handelsentscheidungen zu treffen. Diese Art des Algorithmus wurde nach dem Konzept des Bergsteigens benannt, da...
Internationale Handelsorganisation
Internationale Handelsorganisation (IHO) ist eine globale Vereinigung, die sich für die Förderung des Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit einsetzt. Sie wurde mit dem Ziel gegründet, die Entwicklung von Handel zwischen...
Produkthaushalt
"Produkthaushalt" ist ein Begriff, der in der Welt der Investoren in Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich des Aktienhandels. Diese Fachbezeichnung bezieht sich auf die Gesamtheit der von einem...
Wertstoffgesetz
Das Wertstoffgesetz ist ein rechtliches Instrument in Deutschland, das die Sammlung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen regelt, insbesondere von Verpackungen. Es wurde im Jahr 2022 als Ergänzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes eingeführt...
Börsenkrach
Börsenkrach ist ein bedeutender Fachausdruck in der Welt der Kapitalmärkte, der eine plötzliche und dramatische Abwärtsbewegung der Aktienkurse beschreibt. Dieses Ereignis wird oft von massiven Verlusten begleitet und kann erhebliche...