Eulerpool Premium

Intra-Unternehmenshandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Intra-Unternehmenshandel für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Intra-Unternehmenshandel

Intra-Unternehmenshandel ist ein Begriff, der sich auf den Handel von Finanzinstrumenten und Wertpapieren innerhalb eines Unternehmens bezieht.

Dieser Handel findet zwischen den verschiedenen Tochtergesellschaften, Niederlassungen oder Abteilungen desselben Unternehmens statt. Dieser interne Handel wird auch als "Intra-Company-Handel" oder "Intercompany Trading" bezeichnet. Der Intra-Unternehmenshandel ermöglicht es Unternehmen, effizient Kapital innerhalb der Organisation zu bewegen, Liquidität zu optimieren und Risiken besser zu steuern. Unternehmen haben oft verschiedene Abteilungen oder Standorte, die unterschiedliche Finanzbedürfnisse und -ziele haben. Durch den Intra-Unternehmenshandel können diese Bedürfnisse erfüllt werden, indem sie innerhalb der Organisation Kapital umverteilen und Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Schuldverschreibungen oder sogar Kryptowährungen tauschen. Ein Beispiel für den Intra-Unternehmenshandel ist der Handel von Aktien zwischen Tochtergesellschaften eines Mischkonzerns. Wenn eine Tochtergesellschaft Kapital benötigt, kann sie Aktien an eine andere Tochtergesellschaft verkaufen, um die benötigten Mittel zu beschaffen. Dieser interne Handel bietet eine effiziente Möglichkeit, Kapital in einem Unternehmen zu verteilen, ohne externe Finanzierungsoptionen in Anspruch nehmen zu müssen. Der Intra-Unternehmenshandel bietet auch Vorteile in Bezug auf Steueroptimierung und Bilanzierung. Unternehmen können durch den internen Handel von Wertpapieren steuerliche Vorteile nutzen, beispielsweise durch die Verrechnung von Verlusten oder die Nutzung von steuerlichen Anreizen in bestimmten Ländern. Darüber hinaus können Unternehmen durch den Intra-Unternehmenshandel ihre Bilanzstruktur optimieren und Kapitalkosten reduzieren. Insgesamt ist der Intra-Unternehmenshandel ein wichtiger Bestandteil des Finanzmanagements in einem Unternehmen. Es ermöglicht eine effiziente Kapitalallokation, verbesserte Risikosteuerung und bietet Steuervorteile. Durch den internen Handel von Finanzinstrumenten können Unternehmen ihre Liquidität optimieren und flexibel auf die Finanzbedürfnisse ihrer verschiedenen Tochtergesellschaften oder Niederlassungen reagieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

digitale Zugänglichmachung von Werken

Die "digitale Zugänglichmachung von Werken" bezieht sich auf den Prozess, bei dem Werke in digitaler Form für die Öffentlichkeit verfügbar gemacht werden. Dieser Begriff findet vor allem in der Welt...

Ausgleichsverfahren

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich das Ausgleichsverfahren auf einen Vorgang, der bei bestimmten Geschäften angewendet wird, um mögliche Risiken, die aus Kurs- oder Wertänderungen resultieren könnten, auszugleichen. Das...

Convertible Bond

Die "Wandelanleihe" ist eine spezifische Art von Anleihe, die es dem Gläubiger ermöglicht, seine Anleihe gegen Aktien des Emittenten zu tauschen. Dieser Austausch erfolgt normalerweise zu vorher festgelegten Konditionen, die...

Mehrthemenbefragung

"Mehrthemenbefragung" ist eine methodische Erhebungstechnik im Bereich der Marktforschung, die es ermöglicht, Informationen zu verschiedenen Themen in einer einzigen Befragung zu sammeln. Diese Technik wird häufig angewendet, um ein breites...

Outputlücke

Outputlücke bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem tatsächlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) einer Volkswirtschaft und ihrem potenziellen BIP, das als normales Wachstum ohne Inflation betrachtet wird. Diese Lücke entsteht, wenn die...

Zahlungsfähigkeit

Definition of "Zahlungsfähigkeit" in German: Die Zahlungsfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen und seine offenen Rechnungen zu begleichen. Es ist ein essentielles Konzept in der Finanzwelt und...

Mitversicherung

Die Mitversicherung ist ein Begriff aus dem Bereich des Versicherungswesens und bezieht sich auf eine spezifische Form der Risikoaufteilung zwischen Versicherungsunternehmen. Im Rahmen der Mitversicherung teilen sich zwei oder mehr...

Arbeitsortprinzip

Arbeitsortprinzip (engl. principle of workplace taxation) beschreibt eine Besteuerungsmethode, bei der das Einkommen einer Person in dem Staat besteuert wird, in dem die Person ihren Arbeitsplatz hat. Das Arbeitsortprinzip ist...

Kompensationskalkulation

Die Kompensationskalkulation stellt eine wichtige Methode zur Ermittlung von Kosten und Preisen in Unternehmen dar. Diese wirtschaftliche Berechnungsmethode ermöglicht es, die tatsächlichen Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung zu ermitteln,...

Verdingung

Verdingung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Vergabe von Aufträgen oder des Abschlusses von Verträgen bezieht. In Bezug auf die Kapitalmärkte umfasst die Verdingung den Prozess, bei...