Eulerpool Premium

JEFTA Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff JEFTA für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

JEFTA

JEFTA, die Abkürzung für das Japan-EU Freihandelsabkommen (Japan-EU Free Trade Agreement) oder auch als Wirtschaftspartnerschaftsabkommen bezeichnet, ist ein wegweisendes Abkommen für die internationale Handelslandschaft.

Es wurde im Jahr 2018 zwischen der Europäischen Union (EU) und Japan unterzeichnet und trat im Februar 2019 in Kraft. JEFTA schafft eine umfassende und ambitionierte Partnerschaft zwischen diesen beiden wichtigen Wirtschaftsakteuren. Das Abkommen JEFTA zielt darauf ab, bestimmte Handelshemmnisse abzubauen und den Handel sowie die Investitionstätigkeit zwischen der EU und Japan zu fördern. Es handelt sich um das größte Freihandelsabkommen, das die EU jemals abgeschlossen hat, und es ist ein bedeutender Meilenstein für die Zusammenarbeit zwischen Japan und der EU. JEFTA beseitigt nicht nur fast alle Zölle auf Waren und Dienstleistungen zwischen den Parteien, sondern beinhaltet auch Maßnahmen zur Förderung des Handels mit Dienstleistungen, Investitionen und öffentlichem Beschaffungswesen. Darüber hinaus sind im Abkommen Bestimmungen enthalten, die den Schutz geistigen Eigentums, den Zugang zu öffentlichen Aufträgen und die gemeinsame Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen wie Umwelt, Klima und Arbeitsrechte regeln. Das Freihandelsabkommen JEFTA bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Investoren auf beiden Seiten. Durch den Wegfall von Zöllen und Handelshemmnissen werden die Handelsbeziehungen gestärkt und neue Chancen für den Marktzugang eröffnet. Insbesondere japanische Unternehmen erhalten besseren Zugang zum europäischen Markt und können von der steigenden Nachfrage nach japanischen Produkten profitieren. Gleichzeitig öffnet das Abkommen europäischen Unternehmen den Zugang zu einem der größten Märkte der Welt und erleichtert Investitionen in Japan. Dank JEFTA werden auch Verbraucher von steigendem Wettbewerb und einer größeren Auswahl an qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen profitieren. Das Abkommen stärkt die wirtschaftliche Zusammenarbeit, fördert Innovationen und schafft neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Insgesamt ist JEFTA ein bedeutsamer Schritt in Richtung einer vertieften Handelspartnerschaft zwischen Japan und der EU. Es bietet ein stabiles und transparentes Umfeld für den Handel und die Investitionstätigkeit, was langfristig zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung auf beiden Seiten beiträgt. Unternehmen und Investoren sollten die sich ergebenden Möglichkeiten nutzen, um von den Vorteilen dieses historischen Abkommens zu profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gefangenendilemma

Gefangenendilemma: Definition mit SEO-Optimierung und Fachsprache Das "Gefangenendilemma" ist ein Begriff aus der Spieltheorie, der in der Finanzwelt auf regulatorische und strategische Entscheidungen von Akteuren in Kapitalmärkten Bezug nimmt. In diesem...

Meistbegünstigungsklausel

Die Meistbegünstigungsklausel ist eine vertragliche Vereinbarung, die in verschiedenen Kontexten der internationalen Handels- und Investitionstätigkeit Anwendung findet. Sie bezieht sich typischerweise auf bilaterale oder multilaterale Abkommen zur Förderung des Handels...

Länderkontingent

Länderkontingent - Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Das Länderkontingent ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für institutionelle Investoren wie Fonds und Pensionskassen. Es bezieht sich auf die...

Ricardianische Äquivalenz

Ricardianische Äquivalenz ist ein konzeptionelles ökonomisches Prinzip, das von dem britischen Ökonomen David Ricardo entwickelt wurde. Es argumentiert, dass die Finanzpolitik der Regierung, einschließlich der Veränderung der Steuern und Ausgaben,...

Europäische Genossenschaft (SCE)

Eine Europäische Genossenschaft (SCE) ist eine besondere Rechtsform einer Genossenschaft, die innerhalb der Europäischen Union (EU) tätig ist. Sie wurde durch die SCE-Verordnung der EU im Jahr 2006 eingeführt, um...

Knappheitspreise

Beim Begriff "Knappheitspreise" handelt es sich um ein Konzept, das in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um die Preise von Vermögenswerten zu beschreiben. Die Knappheitspreise sind eng mit dem Angebot...

Value Analysis

VALUE-ANALYSE Die Value-Analyse ist eine bewährte Methodik zur Bewertung von Wertpapieren und Investitionsmöglichkeiten, die auf dem Konzept des intrinsischen Werts basiert. Diese Analysetechnik konzentriert sich auf die Ermittlung des wahren Wertes...

Ursprungslandregeln

Die "Ursprungslandregeln" sind wichtige Bestimmungen im Bereich des internationalen Handels. Sie spielen insbesondere bei der Festlegung der Handelstarife und der Anwendung von Zollpräferenzen eine wesentliche Rolle. Diese Regeln wurden entwickelt,...

Luftfahrerschein

Luftfahrerschein - Definition und Bedeutung in der Kapitalmarktsprache Der Luftfahrerschein ist ein Begriff, der in der Luftfahrtindustrie verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Schuldtitel bezieht, der von Unternehmen...

Steuerbilanz

Die Steuerbilanz ist ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, um ihre finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt zu ermitteln. Sie stellt die steuerliche Sichtweise der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens dar und dient dazu,...