Kapitalabfindung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalabfindung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kapitalabfindung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Unternehmensübernahmen und -zusammenschlüssen verwendet wird.
Es bezieht sich auf eine bestimmte Art der Vergütung, die den Aktionären eines Zielunternehmens angeboten wird, wenn es durch ein anderes Unternehmen übernommen wird oder sich mit diesem zusammenschließt. Die Kapitalabfindung erfolgt in der Regel in Form einer Barzahlung und basiert auf dem Prozentsatz des Unternehmenswertes, den der übernehmende oder zusammenführende Konzern den Aktionären des Zielunternehmens anbietet. Oft wird dieser Wert anhand einer Bewertung des Zielunternehmens und der aktuellen Marktpreise für dessen Aktien bestimmt. Es ist wichtig anzumerken, dass die Kapitalabfindung den Aktionären die Möglichkeit gibt, ihre Anteile am Unternehmen zu liquidieren und das angebotene Geld anzunehmen, anstatt Aktionär des neuen fusionierten Unternehmens zu werden. Die Kapitalabfindung ist eine gängige Praxis, um den Aktionären des Zielunternehmens eine sofortige und liquide Entschädigung für ihre Aktien anzubieten. Dies ist besonders relevant, wenn das Zielunternehmen ein kleineres Unternehmen ist und die Aktionäre möglicherweise Bedenken hinsichtlich der Liquidität und Zukunftsaussichten des fusionierten Unternehmens haben. Die Kapitalabfindung kann für die Aktionäre des Zielunternehmens vorteilhaft sein, da sie die Möglichkeit haben, ihr Kapital schnell freizusetzen und möglicherweise in andere Investitionsmöglichkeiten zu investieren. Es kann jedoch auch Nachteile geben, insbesondere wenn das Angebot nicht den Erwartungen der Aktionäre entspricht oder wenn das Zielunternehmen vielversprechende Wachstumsaussichten hat und die Aktionäre von einer Beteiligung am fusionierten Unternehmen profitieren möchten. Insgesamt stellt die Kapitalabfindung eine Möglichkeit dar, die Interessen der Aktionäre des Zielunternehmens bei Unternehmensübernahmen und -zusammenschlüssen zu berücksichtigen. Sie ermöglicht den Aktionären, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und ihre Investitionen auf eine Weise zu liquidieren, die ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen entspricht.Luxusprodukt
Luxusprodukt ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird, um Produkte von außergewöhnlich hoher Qualität und hohem Prestige zu beschreiben. Oftmals sind diese Produkte aufgrund...
Großhandelskontenrahmen
Der Großhandelskontenrahmen ist eine standardisierte Buchhaltungsmethode, die speziell für Unternehmen im Großhandelssektor entwickelt wurde. Es handelt sich um ein System, das es Unternehmen ermöglicht, ihre finanziellen Transaktionen in einer strukturierten...
Scheingesellschafter
Definition of "Scheingesellschafter" in German Der Begriff "Scheingesellschafter" bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die in einer Gesellschaft formell als Gesellschafter auftritt, jedoch keine tatsächlichen Rechte oder Pflichten im...
ökonometrische Methoden
Definition: Ökonometrische Methoden Die ökonometrischen Methoden sind statistische Verfahren, die in der Wirtschaftswissenschaft und der Finanzanalyse angewendet werden, um kausale Beziehungen zwischen verschiedenen ökonomischen Variablen zu untersuchen. Diese Methoden kombinieren mathematische...
Mentoring
Mentoring, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein erfahrener und sachkundiger Finanzexperte sein Wissen, seine Fähigkeiten und seine Erfahrungen einem weniger erfahrenen Investor weitergibt. Ein...
Faktorproportionen-Theorie
Die Faktorproportionen-Theorie ist eine theoretische Annahme in der Wirtschaftswissenschaft, die auf den Arbeiten des klassischen Ökonomen Heckscher-Ohlin basiert. Diese Theorie befasst sich mit der Frage, warum Länder unterschiedliche Waren produzieren...
SPT-Regel
Die SPT-Regel oder auch Sharpe-Porter-Treynor-Regel ist eine weit verbreitete und anerkannte Methode zur Bewertung der Effektivität von Investmentstrategien, insbesondere in Bezug auf Rendite und Risiko. Benannt nach den Pionieren der...
Stack
Ein "Stack" bezieht sich in den Finanzmärkten auf eine bestimmte Anordnung von Wertpapieren innerhalb eines Portfolios. Diese Wertpapiere können verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktprodukte und sogar Kryptowährungen umfassen....
Polizeiverfügung
Polizeiverfügung ist ein rechtsverbindlicher behördlicher Beschluss, der von staatlichen Stellen erlassen wird, um die öffentliche Ordnung und Sicherheit aufrechtzuerhalten. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Finanzmärkten und dem Wertpapierhandel...
Zurechenbarkeit
Die Zurechenbarkeit ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die Fähigkeit bezieht, bestimmte finanzielle oder wirtschaftliche Ereignisse einer spezifischen Entität zuzuordnen. In der Regel bezieht sich die...