Kapitalverwässerung bei Aktiengesellschaften Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalverwässerung bei Aktiengesellschaften für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Kapitalverwässerung bei Aktiengesellschaften bezieht sich auf die Verringerung des Anteils der bestehenden Aktionäre an einer Gesellschaft aufgrund der Ausgabe neuer Aktien.
Dieser Vorgang kann auf verschiedene Arten erfolgen, einschließlich einer Kapitalerhöhung durch die Ausgabe von neuen Aktien, eines Aktiensplits oder der Umwandlung von Wandelschuldverschreibungen in Aktien. Diese Kapitalverwässerung kann sowohl freiwillig als auch unfreiwillig auftreten. In einigen Situationen kann eine Kapitalverwässerung von den Aktionären bewusst herbeigeführt werden, um zusätzliches Kapital für das Unternehmen zu beschaffen. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn eine Aktiengesellschaft wächst, neue Projekte finanziert oder Schulden reduziert werden müssen. Bei einer Kapitalerhöhung wird in der Regel neuen Investoren die Möglichkeit geboten, neue Aktien zu erwerben. Dadurch erhöht sich die Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Aktien und die bestehenden Aktionäre halten prozentual weniger Anteile am Unternehmen. Auf der anderen Seite kann eine Kapitalverwässerung auch unfreiwillig auftreten, beispielsweise wenn ein Unternehmen Verluste verzeichnet oder seine Geschäftsperformance schlechter als erwartet ausfällt. In solchen Situationen kann es notwendig sein, Kapital von vorhandenen Aktionären durch die Ausgabe neuer Aktien einzufordern, um das Unternehmen zu stützen oder zu restrukturieren. Dadurch kann es zu einer Verwässerung der Besitzverhältnisse für bestehende Aktionäre kommen. Es ist wichtig, sich der Auswirkungen einer Kapitalverwässerung bewusst zu sein. Da die Besitzanteile der bestehenden Aktionäre anteilig sinken, kann dies zu einer Minderung ihres Stimmrechts und ihres Einflusses auf das Unternehmen führen. Darüber hinaus kann eine Kapitalverwässerung den Wert der vorhandenen Aktien beeinflussen. Wenn das Angebot an Aktien steigt, während die Nachfrage unverändert bleibt, kann dies zu einem Absinken des Aktienkurses führen. Insgesamt ist die Kapitalverwässerung bei Aktiengesellschaften ein wichtiger Aspekt für Investoren in den Kapitalmärkten. Es ist entscheidend, die Gründe und Auswirkungen einer solchen Verwässerung zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Lagerskontro
"Lagerskontro" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktienhandel und Lagerhaltung. Dabei handelt es sich um ein Kontrollverfahren, das zur Überwachung und Verwaltung von Lagerbeständen...
Technologiestrategie
Die Technologiestrategie ist ein entscheidendes Konzept, das von Unternehmen vieler Branchen, einschließlich des Kapitalmarktes, angewendet wird. Diese Strategie befasst sich mit der Nutzung und Implementierung von technologischen Innovationen, um die...
Pflegesachleistung
Pflegesachleistung ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungssystem, der im Zusammenhang mit der Pflegeversicherung verwendet wird. Es bezieht sich auf die Art der Leistungen, die ein Pflegebedürftiger erhalten kann, um...
indirekter Schluss
Der Begriff "indirekter Schluss" bezieht sich auf eine analytische Methode, die von Marktteilnehmern in den Kapitalmärkten verwendet wird, um aus vorhandenen Informationen auf bestimmte Ereignisse oder Ergebnisse zu schließen, die...
Prebisch-Singer-These
Die Prebisch-Singer-These, auch bekannt als Prebisch-Singer-Hypothese, ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte. Sie wurde von den beiden renommierten Ökonomen Raúl Prebisch und Hans Singer entwickelt und beschreibt...
makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, stabile Gleichgewichtszustände
"Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, stabile Gleichgewichtszustände" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von entscheidender Bedeutung ist. In diesem umfangreichen Glossar für Investoren in Kapitalmärkten, das auf Eulerpool.com...
Inbound-Tourismus
Der Begriff "Inbound-Tourismus" bezieht sich auf den Zustrom von ausländischen Touristen in ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region. Er steht im Gegensatz zum "Outbound-Tourismus", der sich auf die Abreise...
Betriebsformen des Handels
Betriebsformen des Handels sind verschiedene organisatorische Strukturen, innerhalb derer Handelsaktivitäten in den Kapitalmärkten durchgeführt werden können. Diese Formen bestimmen, wie der Handel organisiert und ausgeführt wird, und beeinflussen die Art...
Verbandsprüfung
Die Verbandsprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzaufsicht in Deutschland und zielt darauf ab, die Transparenz und Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Ein Verband ist eine Organisation, die eine Vielzahl...
monatliche Erfolgsrechnung
Die "monatliche Erfolgsrechnung" ist ein wichtiges Instrument zur Finanzanalyse und Performance-Bewertung von Unternehmen. Sie wird auch als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bezeichnet und bietet einen detaillierten Überblick über die Erträge...