Eulerpool Premium

Kasse gegen Dokumente (-Inkassi) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kasse gegen Dokumente (-Inkassi) für Deutschland.

Kasse gegen Dokumente (-Inkassi) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kasse gegen Dokumente (-Inkassi)

Die "Kasse gegen Dokumente" (auch bekannt als "Dokumenteninkasso") ist eine Zahlungsvereinbarung im internationalen Handel, bei der der Verkäufer die Ware gegen Vorlage bestimmter Dokumente, wie etwa eines Frachtbriefs oder eines Konnossements, an den Käufer übergibt.

Der Verkäufer übergibt die Dokumente seiner Bank, die dann diese Dokumente an die Bank des Käufers weiterleitet. Der Käufer kann die Dokumente einsehen, sobald er den vereinbarten Betrag an seine Bank gezahlt hat. Sobald die Zahlung bestätigt ist, gibt die Bank des Käufers die Dokumente an den Käufer heraus. Dieses Verfahren bietet beiden Parteien Sicherheit und schützt ihre Interessen. Das "Kasse gegen Dokumente" Verfahren wird häufig verwendet, um das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren und die Interessen von Käufer und Verkäufer auszugleichen. Durch die Verwendung von Banken als Vermittler wird ein sicherer Zahlungsprozess gewährleistet. Der Verkäufer hat die Sicherheit, dass er das vereinbarte Zahlungsmittel erhält, bevor die Ware dem Käufer übergeben wird. Gleichzeitig kann der Käufer sicher sein, dass er die Ware erhalten wird, sobald er die Zahlung getätigt hat. Dieses Verfahren birgt jedoch auch bestimmte Risiken. Beispielsweise könnte der Käufer möglicherweise die Dokumente erhalten und die Zahlung verzögern oder verweigern, was den Verkäufer benachteiligen würde. Daher sollten beide Parteien sicherstellen, dass die vereinbarten Zahlungsbedingungen klar definiert sind und auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Banken setzen. In der Welt des internationalen Handels spielt die "Kasse gegen Dokumente" eine wichtige Rolle bei der Abwicklung von Handelstransaktionen. Insbesondere in Bereichen wie dem Rohstoffhandel, wo die Ware oft über weite Strecken transportiert wird und Zahlungen in erheblichem Umfang erfolgen, bietet dieses Verfahren eine effektive und verlässliche Zahlungslösung für Käufer und Verkäufer. Als führende Plattform für Finanzmarktforschung und Finanznachrichten hat Eulerpool.com dieses umfassende Glossar für Investoren in Kapitalmärkten geschaffen, um einen Einblick in die komplexen Begriffe und Konzepte des Handels und der Investitionen zu geben. Von Aktien über Darlehen, Anleihen, Geldmärkte bis hin zu Kryptowährungen - unser Glossar bietet eine fundierte Quelle für Fachterminologie, die für Kapitalmarktinvestoren von entscheidender Bedeutung ist. Für weitere Informationen und Grundlagen zu "Kasse gegen Dokumente" und vielen anderen Begriffen stehen Ihnen unsere Ressourcen zur Verfügung. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com, um einen Wettbewerbsvorteil in den globalen Kapitalmärkten zu erlangen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sicherungsabtretung

Sicherungsabtretung ist ein Rechtskonzept, das sich auf eine spezielle Form der Sicherheit bezieht, die in Kapitalmärkten häufig verwendet wird. Es handelt sich um eine Vereinbarung zwischen einem Kreditnehmer und einem...

Finanzbuchhaltung

Finanzbuchhaltung, oft auch als Hauptbuchhaltung oder externes Rechnungswesen bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzverwaltung eines Unternehmens. Es handelt sich um ein branchenübergreifendes Verfahren zur systematischen Erfassung, Aufzeichnung und Berichterstattung...

Boykott

Definition of "Boykott": Der Begriff "Boykott" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine koordinierte und absichtliche Ablehnung, den Handel, die Investition oder die Zusammenarbeit mit einer bestimmten Person, Institution, einem...

Aufkommensneutralität

Aufkommensneutralität ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der eine Steueränderung keine Auswirkungen auf das gesamte Steueraufkommen eines Landes oder einer Region...

Verbraucherpreisempfehlung

"Verbraucherpreisempfehlung" ist ein Begriff, der eng mit dem Konzept der Preisgestaltung im Einzelhandel verbunden ist. Die Verbraucherpreisempfehlung, auch bekannt als UVP, bezeichnet den von einem Hersteller oder Anbieter empfohlenen Verkaufspreis...

charismatischer Führungsstil

Definition: Der charismatische Führungsstil ist eine Managementmethode, bei der ein Führer inspirierend und überzeugend auf seine Mitarbeiter wirkt, um ihre Unterstützung, Loyalität und Hingabe zu gewinnen. Durch die Kombination von...

Warenkonto

Warenkonto - Definition und Erklärung Das Warenkonto ist ein Begriff, der eng mit dem Handel von Waren und Rohstoffen verbunden ist und im Rahmen der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es...

Ausfallwahrscheinlichkeit

Ausfallwahrscheinlichkeit - Definition und Erklärung Die Ausfallwahrscheinlichkeit, auch bekannt als Kreditausfallrisiko, bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kreditnehmer nicht in der Lage ist, seine vertraglichen Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Dieses Konzept ist von...

Zentraler Kreditausschuss (ZKA)

Der Zentraler Kreditausschuss (ZKA) ist ein wichtiges Gremium in Deutschland, das sich mit der Aufsicht und Regulierung des Kreditwesens befasst. Er wurde im Jahre XXXX gegründet und ist seitdem ein...

Bilanzreform

Bilanzreform ist ein Schlüsselbegriff, der sich auf bedeutende Änderungen in den Rechnungslegungsstandards bezieht, die dazu dienen, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen zu verbessern. Diese Reformen zielen darauf ab, die...