Eulerpool Premium

Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) für Deutschland.

Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG)

Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), auch bekannt als das Achte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII), bildet das rechtliche Fundament für die umfassende Förderung, Betreuung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in Deutschland.

Es legt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kinder- und Jugendhilfe fest und strebt das Wohl des Kindes als oberstes Ziel an. Das KJHG beinhaltet eine breite Palette von Maßnahmen und Leistungen, die darauf abzielen, die Entwicklung und Entfaltung von Kindern und Jugendlichen zu fördern sowie ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem die Förderung der Erziehung in der Familie, die Bereitstellung von Kindertagesbetreuung, die Jugendsozialarbeit, Hilfen zur Erziehung, die Förderung von Pflegefamilien und Heimerziehung sowie der Schutz von Kindern und Jugendlichen in Gefährdungssituationen. Das KJHG ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die einzelne Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe behandeln. Dazu zählen beispielsweise die Allgemeinen Vorschriften, in denen grundlegende Begriffe und Zuständigkeiten festgelegt werden, sowie die Vorschriften zur Förderung der Erziehung in der Familie, zur Kindertagesbetreuung und zur Hilfe zur Erziehung. Insbesondere im Bereich des Kinderschutzes hat das KJHG eine zentrale Bedeutung. Es regelt hier unter anderem den Schutz vor Kindeswohlgefährdung, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Jugendämter sowie die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Fachkräften. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche vor Gefahren und Risiken zu schützen sowie frühzeitig Unterstützung und Hilfe anzubieten, wenn dies erforderlich ist. Mit dem Kinder- und Jugendhilfegesetz soll gewährleistet werden, dass jedes Kind und jeder Jugendliche unabhängig von seiner sozialen Herkunft optimale Entwicklungschancen erhält und Schutz und Förderung erfährt. Es bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit verschiedener Akteure, wie Jugendämter, Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen und weiteren Institutionen, die gemeinsam an einer erfolgreichen Gestaltung der Kinder- und Jugendhilfe mitwirken.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

genossenschaftlicher Prüfungsverband

Genossenschaftlicher Prüfungsverband - Definition und Bedeutung Ein genossenschaftlicher Prüfungsverband (GPV) ist eine organisationale Einrichtung, die sich auf die Prüfung und Unterstützung von Genossenschaften konzentriert. Genossenschaften sind gezielte Zusammenschlüsse von Individuen oder...

Corporate Think Tank

Corporate Think Tank (Unternehmens-Denkfabrik) ist ein Begriff, der eine innovative Gruppe oder Einrichtung beschreibt, die von einem Unternehmen eingerichtet wird, um strategische Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen für geschäftliche...

Draft Common Frame of Reference (DCFR)

Der "Entwurf eines einheitlichen Referenzrahmens (DCFR)" ist ein Rechtsinstrument der Europäischen Union, das dazu dient, für die Mitgliedsstaaten im Bereich des Vertragsrechts eine einheitliche Grundlage zu schaffen. Das Hauptziel des...

Nichtannahme der Arbeitsleistung

"Nichtannahme der Arbeitsleistung" ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird. Er bezieht sich auf die Weigerung eines Arbeitgebers, die erwartete bzw. vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung eines Arbeitnehmers anzunehmen....

Marktstruktur

Marktstruktur ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Organisation und Dynamik des Marktes selbst zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Gesamtheit der Faktoren, die die...

Vertriebene

"Vertriebene" ist ein Begriff, der sich auf Personen bezieht, die im Zuge politischer und sozialer Veränderungen ihre Heimat oder ihr gewohntes Wohngebiet verlassen mussten. Dieser Begriff findet insbesondere im historischen...

ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist eine bewährte und weit verbreitete Methode des Bestandsmanagements, die häufig in den Bereichen Einkauf, Logistik und Vertrieb eingesetzt wird. Das Ziel dieser Analyse besteht darin, die vorhandenen...

Erwerb eines Unternehmens

Der Erwerb eines Unternehmens bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Investor eine bestehende Geschäftseinheit erwirbt, entweder durch Kauf oder Fusion. Dieser Vorgang kann sowohl strategisch als auch finanziell...

Softwarepiraterie

Softwarepiraterie ist ein Begriff, der sich auf die rechtswidrige Verbreitung und Nutzung von Software bezieht, ohne die erforderlichen Lizenzen oder Genehmigungen von den Urhebern oder Rechteinhabern zu besitzen. Diese Art...

Mirror Stock

Der Begriff "Spiegelaktie" bezieht sich auf eine spezielle Art von Aktie, die ihrem Besitzer das Recht gibt, die gleiche Performance wie eine andere Aktie nachzubilden. Diese Nachbildung erfolgt durch eine...