Eulerpool Premium

Kindererziehungszeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kindererziehungszeit für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Kindererziehungszeit

Kindererziehungszeit ist ein Begriff im deutschen Sozialversicherungssystem, der sich auf die Zeitspanne bezieht, in der Eltern ihre Kinder erziehen und betreuen.

Dieser Zeitraum wird zur Berechnung der Rentenansprüche herangezogen und als rentenrechtliche Zeiten anerkannt. Während der Kindererziehungszeit haben Eltern die Möglichkeit, ihre Rentenansprüche zu sichern und keine Einbußen bei der Altersvorsorge hinnehmen zu müssen. Grundsätzlich kann jeder Elternteil, unabhängig vom Geschlecht, Kindererziehungszeiten geltend machen. Diese Zeiten können von einem oder beiden Elternteilen in Anspruch genommen werden, je nachdem, wer die Erziehungsverantwortung innehält. Die Dauer der Kindererziehungszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Anzahl der Kinder und ihrer Geburt. Pro Kind können maximal 36 Monate als Kindererziehungszeit angerechnet werden. Falls die Kinder nach 1992 geboren wurden, wird auch die sogenannte "Anrechnungszeit für Kindererziehung" berücksichtigt, welche bis zum zehnten Lebensjahr des Kindes gewährt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kindererziehungszeit auch in Bezug auf andere Sozialleistungen bedeutsam sein kann, wie beispielsweise Krankenversicherung oder Arbeitslosengeld II. Eine gute Planung der Kindererziehungszeit ermöglicht es Eltern, ihre Rechte und Ansprüche umfassend zu nutzen. Insgesamt spielt die Kindererziehungszeit eine entscheidende Rolle für die soziale Absicherung von Eltern im deutschen Sozialversicherungssystem. Die Anerkennung dieser Zeiten ermöglicht es Eltern, ihre Rentenansprüche zu erhalten und somit eine ausreichende finanzielle Absicherung im Alter zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Risikosteuerung

Die Risikosteuerung oder auch Risikomanagement umfasst die Identifikation, Bewertung und das Management von Risiken, um die Ziele eines Unternehmens zu erreichen. Es handelt sich dabei um einen integralen Bestandteil des...

Abgaben

Abgaben sind ein zentraler Begriff im Rahmen der Kapitalmärkte und bezeichnen verschiedene Arten von steuerlichen oder finanzrechtlichen Zahlungen, die Anleger und Investoren entrichten müssen. Diese Zahlungen dienen dazu, staatliche oder...

Dividendenthese

Dividendenthese: Die Dividendenthese ist eine Investitionstheorie, die sich mit der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer Dividendenpolitik befasst. Sie geht davon aus, dass Dividendenzahlungen ein wichtiges Kriterium für Investoren sind, um den...

Staffelkonto

Staffelkonto - Definition und Erklärung Ein Staffelkonto ist eine spezielle Art von Konto, das von Finanzinstituten wie Banken oder Brokerage-Firmen verwendet wird, um die Rechnungsstellung und Verwaltung von Provisionen und Gebühren...

Ausfuhrliste

Ausfuhrliste, auf Englisch bekannt als "Export Control List", ist eine wichtige Liste, die von Regierungsorganisationen erstellt wird, um den Export bestimmter Güter aus einem Land zu kontrollieren. Diese Liste ist...

Risikovernetzung

Die Risikovernetzung bezeichnet ein Konzept zur effektiven Reduzierung von Risiken in den Kapitalmärkten. Sie beinhaltet die Verbindung verschiedener Risikofaktoren und Instrumente mit dem Ziel, die Risiken auf breitere und diversifiziertere...

Opération Blanche

Opération Blanche ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine besondere Transaktion bezieht, bei der Wertpapiere vorübergehend verkauft und gleichzeitig mit einem Rückkaufsvertrag für einen späteren Zeitpunkt erworben...

Zollnomenklatur

Die Zollnomenklatur, auch bekannt als Internationales Harmonisiertes System (IHS), ist eine systematische Klassifizierung von Waren, die weltweit für den Handel verwendet wird. Sie besteht aus einem einheitlichen Satz von Codes...

Abgrenzungssammelkonto

Abgrenzungssammelkonto (also known as segregating collection account) ist ein spezielles Konto, das in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Trennung von Vermögenswerten zu gewährleisten. Es handelt sich um eine Art...

Merkmalstransformation

Merkmalstransformation ist ein Begriff aus der Finanzmarktanalyse, der sich auf den Prozess der Umwandlung von Merkmalen oder Eigenschaften von Finanzinstrumenten bezieht. In einfacheren Worten ausgedrückt, beschreibt die Merkmalstransformation die Umwandlung...