Kleinpreisgeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kleinpreisgeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Kleinpreisgeschäft bezieht sich auf eine Transaktion oder eine Handelsstrategie auf den Kapitalmärkten, bei der ein Anleger bewusst geringfügige Wertpapierpositionen zu niedrigen Preisen kauft oder verkauft.
Diese Art von Geschäften wird oft durchgeführt, um eine breitere Diversifikation des Anlageportfolios zu erreichen oder kurzfristige Handelschancen auszunutzen. In der Regel bezieht sich der Begriff "Kleinpreisgeschäft" auf den Handel mit Aktien oder anderen Wertpapieren, die zu niedrigen Preisen gehandelt werden, oft im Cent- oder niedrigen Euro-Bereich. Solche Wertpapiere können oft als Penny Stocks oder Small Caps bezeichnet werden. Kleinpreisgeschäfte können jedoch auch auf andere Anlageinstrumente wie Anleihen, Darlehen, Geldmarktinstrumente oder sogar Kryptowährungen angewendet werden. Kleinpreisgeschäfte können eine Vielzahl von Strategien und Zielen haben. Einige Anleger nutzen diese Art von Transaktionen als Teil ihrer Diversifikationsstrategie, um das Gesamtrisiko im Portfolio zu reduzieren. Durch den Kauf von kleineren Positionen zu niedrigen Preisen können Anleger ihr Engagement in verschiedenen Sektoren oder Märkten erhöhen. Darüber hinaus können Kleinpreisgeschäfte auch als kurzfristige Handelsmöglichkeiten genutzt werden. Da diese Wertpapiere oft volatiler sind als Blue-Chip-Aktien oder hochpreisige Anlageinstrumente, können kurzfristige Gewinne durch schnellen Kauf und Verkauf von Kleinpreispositionen erzielt werden. Diese Handelsstrategie erfordert jedoch ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung, da Kleinpreisaktien in der Regel mit höheren Risiken verbunden sind. Es ist wichtig zu beachten, dass Kleinpreisgeschäfte auch mit bestimmten Risiken verbunden sein können. Da solche Wertpapiere oft weniger liquide sind als hochpreisige Aktien oder besser bewertete Anleihen, kann es schwierig sein, diese Positionen bei Bedarf schnell zu verkaufen. Darüber hinaus können Kleinpreisaktien anfällig für Manipulationen oder unerwartetes Verhalten sein, was zu erheblichen Verlusten führen kann. Insgesamt kann ein Kleinpreisgeschäft eine sinnvolle Ergänzung eines diversifizierten Anlageportfolios sein oder kurzfristige Handelschancen bieten. Um jedoch das Risiko angemessen zu steuern und potenzielle Gewinne zu maximieren, ist es unerlässlich, gründliche Recherchen und Analysen durchzuführen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.Telekommunikationsnetze
Telekommunikationsnetze sind die physischen Infrastrukturen und technologischen Systeme, die es ermöglichen, Informationen über große Entfernungen mittels Sprache, Text oder Daten zu übertragen. Mit der verstärkten Nutzung von digitalen Kommunikationsmitteln und...
Pflegekasse
Die "Pflegekasse" ist eine spezialisierte staatliche Institution in Deutschland, die Teil des deutschen Sozialversicherungssystems ist. Sie wurde geschaffen, um finanzielle Unterstützung für pflegebedürftige Personen bereitzustellen und die Kosten für professionelle...
Neugründung
Eine Neugründung bezieht sich auf die Gründung eines neuen Unternehmens oder einer neuen Gesellschaft, bei der keine Verbindung zu bestehenden Unternehmen besteht. Dieser Prozess beinhaltet die Schaffung einer neuen juristischen...
Lloyd's of London
Lloyd's of London ist eine weltweit führende Versicherungsmarktplattform mit einer herausragenden Reputation in der Versicherungsbranche. Ursprünglich im Jahr 1686 in London gegründet, hat sich Lloyd's zu einer einzigartigen Institution entwickelt,...
Kernarbeitszeit
"Kernarbeitszeit" ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt weit verbreitet ist und sich auf die Kernarbeitsstunden bezieht, die von Arbeitnehmern erbracht werden müssen. Diese Zeit wird als der Hauptzeitraum definiert,...
Konsum
"Konsum" ist ein Begriff aus der Finanzwelt und bezieht sich auf den Konsumsektor innerhalb eines Landes. Er bezeichnet das Ausmaß und die Art des Verbraucherverhaltens und spielt eine entscheidende Rolle...
Kartellbehörden
Kartellbehörden sind staatliche Institutionen, die im Bereich des Wettbewerbsrechts tätig sind und die Aufgabe haben, Kartellbildung und unzulässige wirtschaftliche Absprachen, die den freien Markt behindern, zu verhindern und zu bekämpfen....
unterproportionale Kosten
Unterproportionale Kosten sind ein Begriff aus den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapierinvestitionen. Diese beziehen sich auf die Kosten, die bei einer Investition anfallen, jedoch nicht proportional zum investierten Betrag...
Letter of Intent
Der Begriff "Letter of Intent" (LOI) kann in den Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielen und wird häufig in Vertragsverhandlungen im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen verwendet. Ein...
Kontaktzahl
Kontaktzahl ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Diese quantitative Kennzahl spielt eine entscheidende Rolle bei der...