Klimawandel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Klimawandel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Klimawandel ist ein Begriff, der den globalen Prozess beschreibt, durch den sich das Klima der Erde im Laufe der Zeit verändert.
Dieser Begriff wird häufig verwendet, um sich auf die beobachteten und vorhergesagten langfristigen Veränderungen der Temperatur, des Niederschlags, der Windmuster und anderer meteorologischer Variablen zu beziehen, die auf anthropogene Aktivitäten zurückzuführen sind. Der Klimawandel ist ein komplexes Phänomen, das durch die Freisetzung von Treibhausgasen (THG) wie Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) in die Atmosphäre verursacht wird. Diese Treibhausgase absorbieren und halten Wärme in der Atmosphäre zurück, was zu einer allmählichen Erwärmung der Erde führt, die als globale Erwärmung bezeichnet wird. Die Hauptquelle dieser Emissionen ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas zur Energieerzeugung, aber auch die Landnutzungsänderungen und industrielle Prozesse tragen dazu bei. Die Auswirkungen des Klimawandels sind weitreichend und können sich in verschiedenen Bereichen bemerkbar machen. Dazu gehören steigende Temperaturen, häufigere Hitzewellen, Dürren, heftigere Niederschläge und Überschwemmungen, der Anstieg des Meeresspiegels sowie der Verlust von Artenvielfalt und Ökosystemen. Diese Veränderungen können erhebliche ökonomische, soziale und ökologische Auswirkungen haben und stellen eine Herausforderung für Regierungen, Unternehmen und Investoren dar. In der Investmentwelt gewinnt der Klimawandel zunehmend an Bedeutung. Investoren erkennen die Notwendigkeit, die Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu verstehen und in ihre Anlagestrategien zu integrieren. Im Kontext von Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten werden zunehmend Klimawandelbewertungen und Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt, um Risiken zu mindern und langfristige finanzielle Renditen zu gewährleisten. Die Finanzmärkte haben auch reagiert, indem sie spezialisierte Produkte wie grüne Anleihen und nachhaltige Investmentfonds eingeführt haben, um Investments zu fördern, die den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft unterstützen. Darüber hinaus setzen Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt verstärkt Anforderungen an Unternehmen, um Informationen zu ihren Klimarisiken und -anpassungsmaßnahmen bereitzustellen. Ein umfassendes Verständnis des Klimawandels und seiner Auswirkungen ist für Investoren unerlässlich, um informierte Anlageentscheidungen zu treffen und langfristig erfolgreich zu sein. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen streben wir bei Eulerpool.com danach, hochwertige Informationen über den Klimawandel bereitzustellen, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.Wirkungsindikatoren
Wirkungsindikatoren sind messbare Größen, die verwendet werden, um den Erfolg oder die Effektivität einer bestimmten Maßnahme, eines Projekts oder einer Investition in den Kapitalmärkten zu bewerten. Im Wesentlichen dienen Wirkungsindikatoren...
Nominalgut
Nominalgut beschreibt in der Finanzwelt ein finanzielles Instrument, das einen festgelegten Nennwert oder Nominalwert besitzt. Es handelt sich dabei um eine feste Geldsumme, die einem Wertpapier zugeordnet ist. Der Nominalgutwert...
Tendenzbefragung
Tendenzbefragung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Umfrage oder Befragung von Experten zu beschreiben, um die allgemeine Markttendenz oder Stimmung in Bezug auf zukünftige Entwicklungen...
Nachtragshaushalt
Nachtragshaushalt bezeichnet die zusätzliche Haushaltslage, die nach der Verabschiedung des ursprünglichen Haushaltsplans entsteht. Dies geschieht, wenn unvorhergesehene Ereignisse oder Änderungen auftreten, die eine Anpassung des ursprünglichen Haushalts erfordern. Der Nachtragshaushalt...
Verzugszinsen
Definition: Verzugszinsen (also known as late payment interest or default interest) refer to the additional amount of money that a debtor is required to pay to a creditor as compensation...
Vermächtnis
Vermächtnis ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Erbrecht verwendet wird, um eine besondere Art des Testaments anzuzeigen. Es handelt sich um eine Verfügung, durch die ein Erblasser einen oder...
Erwerbsquote
Erwerbsquote bezieht sich auf den Anteil der erwerbstätigen Personen an der Gesamtbevölkerung in einem bestimmten geografischen Gebiet oder einer Volkswirtschaft. Diese Kennzahl gibt Auskunft über den Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung,...
Aufwands- und Ertragsrechnung
Die "Aufwands- und Ertragsrechnung" ist ein wichtiges Instrument, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die finanzielle Leistung eines Unternehmens zu analysieren. Diese Rechnung, auch als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)...
passive Rechnungsabgrenzung
Passive Rechnungsabgrenzung Die passive Rechnungsabgrenzung ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf einen buchhalterischen Mechanismus, bei dem periodenfremde Aufwendungen bzw. Erträge zeitanteilig den entsprechenden Geschäftsjahren zugeordnet werden. Dieser...
Mengenrationierungsansatz
Der Mengenrationierungsansatz ist eine spezielle Methode zur Risikobegrenzung, die von Finanzinstitutionen und Investoren im Bereich des Kapitalmarktes angewandt wird. Dieser Ansatz bezieht sich insbesondere auf den Handel mit Wertpapieren, Krediten,...