Kontenkalkulation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontenkalkulation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kontenkalkulation bezeichnet ein wichtiger Begriff im Rechnungswesen und der Finanzanalyse, der sich mit der genauen Berechnung der Kosten für ein Produkt oder eine Dienstleistung befasst.
Diese Berechnungsmethode wird vor allem in Unternehmen und Organisationen angewendet, um den Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung festzulegen und die Rentabilität eines Projekts zu bestimmen. Um eine genaue Kontenkalkulation durchzuführen, werden alle relevanten Kostenfaktoren berücksichtigt. Dazu gehören unter anderem direkte Kosten wie Materialkosten, Arbeitskosten und variable Kosten, die mit der Produktion oder Erbringung der Dienstleistung zusammenhängen. Darüber hinaus werden auch indirekte Kosten wie beispielsweise Mieten, Versicherungsprämien, Vertriebs- und Verwaltungskosten in die Berechnung einbezogen. Die korrekte Durchführung einer Kontenkalkulation erfordert einen detaillierten Überblick über alle Kostenarten und ihre Zuordnung zu den jeweiligen Produkten oder Dienstleistungen. Hierbei ist es entscheidend, dass sämtliche Kostenfaktoren erfasst und angemessen berücksichtigt werden, um eine realistische und genaue Kalkulation zu gewährleisten. Die Kontenkalkulation spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Ermittlung des Break-Even-Punktes eines Unternehmens, also dem Punkt, an dem die Einnahmen die Kosten decken. Diese Information ermöglicht es Unternehmen, ihre Zielvorgaben zu bestimmen und die Rentabilität eines Projekts oder einer Investition abzuschätzen. Im Kontext der Kapitalmärkte ist die Kontenkalkulation von großer Bedeutung für Investoren, insbesondere beim Kauf von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen. Durch eine fundierte Kontenkalkulation können Investoren die Kostenstruktur eines Unternehmens analysieren und einschätzen, ob eine Investition attraktiv ist oder nicht. Eine genaue Kontenkalkulation ermöglicht es Investoren auch, die Rentabilität eines Investments zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Insgesamt ist die Kontenkalkulation ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und ermöglicht es Unternehmen und Investoren, die Kostenstruktur und Rentabilität von Produkten, Dienstleistungen und Investitionen zu bewerten. Durch die genaue Berücksichtigung aller relevanten Kostenfaktoren können Unternehmen wettbewerbsfähige Preise festlegen und Investoren fundierte Anlageentscheidungen treffen.Zahlungsdiensterecht
Das Zahlungsdiensterecht umfasst einen rechtlichen Rahmen, der die Rechte und Pflichten von Zahlungsdienstleistern und -nutzern regelt. Es bildet die Grundlage für den reibungslosen Ablauf von elektronischen Zahlungen in verschiedenen Formen,...
Nichterreichung der Sieben-Zehntel-Grenze
"Nichterreichung der Sieben-Zehntel-Grenze" ist ein Begriff, der sich auf eine bestimmte Situation bezieht, in der ein Finanzprodukt oder eine Anlage nicht die erforderlichen Anforderungen erfüllt, um als "qualifiziert" zu gelten....
Adresse
Adresse ist ein grundlegender Begriff im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten und bezieht sich auf die rechtliche Identifikation eines Inhabers oder Empfängers. In den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-, Anleihen-, Kredit- und Kryptomarkt,...
Zielhierarchie
Zielhierarchie ist ein entscheidendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Strukturierung von Zielen und deren Hierarchie, um eine klare und effektive Anlagestrategie zu entwickeln. In...
Verwaltungsstreitverfahren
Verwaltungsstreitverfahren: Definition, Erklärung und Anwendung in der Finanzwelt Ein Verwaltungsstreitverfahren ist ein rechtliches Verfahren, das sich mit Streitigkeiten zwischen Behörden und Privatpersonen oder Unternehmen befasst. Es ist ein wichtiger Bestandteil des...
Nachlieferung
Nachlieferung ist ein Begriff im Zusammenhang mit dem Wertpapierhandel, insbesondere in den Aktienmärkten. Es bezieht sich auf die Lieferung von Wertpapieren, die bei einer Transaktion nicht sofort verfügbar sind und...
Vorteilsausgleichung
Vorteilsausgleichung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei der Bewertung und Analyse von Finanzinstrumenten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei der Vorteilsausgleichung...
objektives Recht
Objektives Recht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der auf das allgemeine, äußere Recht verweist, das für alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen gilt. Es ist im Gegensatz zum subjektiven...
Stab
Definition: Stab (Stabilisierung) bezieht sich in den Kapitalmärkten darauf, wenn eine Person, eine Institution oder eine Regierung gezielte Maßnahmen ergreift, um die Marktsituation zu verbessern oder zu stabilisieren. Eine Stabilisierung...
Arbeitsablaufstudie
Arbeitsablaufstudie (auch bekannt als Arbeitsbewertung oder Arbeitssystemanalyse) ist eine Methode der Organisationsermittlung und Prozessoptimierung, die sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungsbereich Anwendung findet. Diese Studie basiert auf einer...